Beiträge von JackCarver

    Habe mal meine Lambdasondenspannung gemessen, ob die vielleicht sporadisch wegfällt oder irgendwas auffälliges dabei ist aufgrund der komischen ruckler im Teillastberreich.

    Ergebnis:

    Bei Zündung ein habe ich eine konstante Spg. von 0,55 V. Starte ich den Motor und sie fängt nach ca. 1km fahrt an zu regeln habe ich im Leerlauf eine pendelnde Spg. zwischen 0 - 0,56V. Beim beschleunigen sind es dann 0,66 V. Und bei konstanter fahrt pendelt es wieder zwischen 0 - 0,56 V.

    Spg. sollte ja eigentlich bis 0,8 V ansteigen. Habe dann die Sonde mal abgesteckt und dann die Spg. gemessen. Dann sind es konstante 0,85V.

    Also wenn mein Messgerät nun den richtigen Wert anzeigt, warum ist dann die Spg. nur bis 0,55V im Leerlauf und Teillastfahrt ?

    Habe Benzin im Luftfilter, also es muss irgendwo vom Mengenteiler ( Steuerkolben ? ) darrauf tropfen. Es ist zwar nur ne geringe Menge aber ich glaube auch das dadurch Luft im Krafstoff ist.

    Wie kann denn Kraftstoff aus dem Mengenteiler auf dem Luftfilter tropfen? Gibt es da irgendwo ne Dichtung die ich erneuern muss oder kann man da so einfach nichts zerlegen ?

    Achso Motor ist der 9a.

    ---------------------------------------------------

    Weiß denn vielleicht jemand wie weit ich den Mengenteiler auseinander nehmen kann ohne was zu verstellen?

    Kann ich den Steuerkolben ohne weiteres ausbauen, oder muss ich dann alles neu einstellen ?

    Habe es leider überhaupt nicht mit Mengenteilern. Ansonsten muss ich damit wohl mal zum Boschdienst fahren.

    --------------------------------------------

    Nun bin ich dran mir einen Kompletten Luftmengenmesser zu besorgen. Wenn ich den tausche sagte mir mein Mechaniker das ich da nichts einstellen brauche. Die wären vom Werk einmal richtig einstellt. Es sei denn es hätte schon mal jemand die CO Schraube freigebohrt.

    Woran erkenne ich denn ob schonmal dran gedreht wurde ? Wo sitzt diese CO Schraube überhaupt ?

    Der freundliche hat mir erzählt da könnte man nur begrenzt was auslesen, viel wäre das nicht was da auszulesen ist. Der Luftmengenmesser wäre seiner Meinung nach garnicht mit drin.

    Kann ich den Luftmengenmesser nicht mit einem Multimeter prüfen ? Das ist doch auch nur ein Poti was von der Stauscheibe bewegt wird.

    Hat vielleicht jemand die ohmschen Werte von dem Poti ?

    Wie schon gesagt die Abgaswerte stimmen. Lambdawert läuft zumindest am Abgastester gegen 1 hin.

    Fehlerspeicher selbst auslesen kann ich nicht, dazu müsste ich in die Werkstatt. Oder was meinst mit Messwertblöcke ?

    In dem anderen Beitrag sagt man mir das der Motor schon ziemlich kippen würde.

    Und ja alles über 3000 touren ist wie schon gesagt kein Problem also der zieht normal hoch. Vmax wird auch erreicht, bzw musste bei 220 km/h vom Gas, aber es war noch etwas drin.

    Okay das Leerlaufproblem und die Schubabschaltung ist damit behoben.

    Trotz alledem hat er noch son ruckeln drin. Das fühlt sich ganz merkwürdig an. Bei leichten Gasgeben und bei Teillastfahrt ruckt es manchmal so als würde kurz der Krafsttoff ausbleiben. Wenn ich über Bodenwellen fahre dann meint man das es damit was zu tun hat. Habe ja auch schon in nem anderen Thema hier geschrieben das der Motor meiner Meinung nach zu weit kippt.
    Vielleicht ist das ja auch damit im zusammenhang.

    Wenn ich den Gang einlege und am Auto ruckel, dann wippt der Motor auch hin und her.

    Kann das ruckeln mit dem Krümmer zusammenhängen ?

    Abgastest ist aber in Ordnung. Wenn es was zu sagen hat.

    Zündung habe ich vor kurzen schon mal einstellen lassen.

    Ansaugschlauch über der Stauscheibe habe ich auch erneuert.

    Unterdrucksystem alles abgesprüht.

    Er beschleunigt ja auch super wenn ich dann ca. mit 50 % Gaspedalstellung beschleunige.

    Was kann man denn noch einstellen ? Habe hier was Co gelesen.

    Mechaniker meint dann müssten wir ober/unterkammerdruck messen und Stellerstrom.

    Habe nun das Gummi/Metalllager eingebaut. Motor kippt nun nicht mehr so stark wie vorher, aber ich denke der kippt immer noch zuviel.

    Wie viel darf der Motor kippen, gibt es da irgend einen Anhaltspunkt? Oder muss ich mal ein Video machen und mit angezogener Bremse einkuppeln?

    Auf den von dir gekauften Zündverteiler würde ich nichts geben. Das ist wieder so ein Ebähhh schrott.

    Wie hast du dir den übehaupt makiert ? Vielleicht stimmt der ZZP auch überhaupt nicht, aufgrund des billig Verteilers.

    Meiner Vermutung nach liegt hier der Fehler im Zündzeitpunkt.

    Also einen Gaszug hat er, das ist richtig, nur kann man da nichts dran einstellen. Der Leerlauf wird doch vom LSV geregelt. Und der weiße , ( bei mir ist der schwarz ) Temperatur fühler ist in Ordnung. Komischerweise wenn ich das Auto nach kurzer Zeit wieder starte, dreht er 800 U/min.

    Läuft er dann und ich gebe Gas, liegt er wieder bei seinen 1000 U/min.

    Um missverständnisse auszuschließen:

    Der schwarze Temp. Fühler hat die selbe Boschnr. wie der vorherige weiße. Denn der war bei mir schon vor kurzem defekt.

    Was mir noch aufgefallen ist. Der Krümmer ist gerissen. Kann mir aber nicht denken das dadurch der Leerlauf so hoch ist. Dann müsste er doch höchstens zuviel verbrauchen ?

    Aber warum ist der Leerlauf richtig wenn ich das LSV abziehe?

    ----------------------------------------------------------------------

    So ich habe einen Fehler gefunden. Und zwar habe ich während des Motorlaufes das Kabel vom Drosselklappenpoti angefasst. Dann hat er total rumgebockt und lief dann auf einmal mit richtiger Drehzahl.

    Hier hat anscheinend wohl schon mal jemand die Kabel zusammengeflickt.

    Zum einen haben sie sich wohl teilweise berührt, und zum anderen war eines der Adern unter der Gummitülle gebrochen. Habe die nun ordentlich verlötet und mit Schrumpflauch versehen. Bis gerade eben hatte ich wieder einen ordentlichen Leerlauf.

    Ich hoffe das dies der Fehler gewesen ist.

    Hallo, mein Corri 2 l 16v 9a bringt mich noch zur Weißglut. Der Leerlauf liegt immer bei knapp 1000 U/min. Warum dreht der hoch ?

    Habe das LSV schon gereinigt und es arbeitet auch. Wenn ich den Stecker vom LSV abziehe dann dreht er mit 800 U/min.

    Habe auch das Gefühl das die Schubabschaltung nicht richtig funktioniert. Poti von der Drosselklappe habe ich durchgemessen. Hier ist alles in ordnung.

    Wenn ich den Motor dann abstelle habe ich auch das Gefühl das er zu lange nachläuft.

    Hoffe es kann mir jemand helfen.

    So, ich habe nun das Vollgummilager bestellt, kost mich 25 Euro von Febi. Denke da kann man nichts verkehrt machen. Deshalb so günstig , weil ich über Firma im Zubehör hier bei uns kaufe und es fast einkaufspreis ist.

    Hallo, da bei mir das vordere Hydrolager defekt ist wollte ich dies gegen ein anderes tauschen. Habe hier im Forum einen Tread gefunden in dem steht das es vom 2er Golf 16V baugleich sein soll, aber dafür ein Vollgummilager ist.

    Also ich habe beim Händler gefragt und das vom Golf ist auch ein Hydrolager.

    Hat vielleicht jemand ne Teilenummer für mich von einem passenden Vollgummilager ?

    -- Beitrag erweitert um 19:49 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:08 Uhr --

    Glaube ich habe den passendes Thread übersehen.

    Teilenummer : 191 199 279 E

    Passt das nun wirklich auch im 9a ? Vom Bild her sieht mir das irgendwie bisschen kürzer aus.

    Also der Lambdawert geht natürlich rauf wenn er Luft einsaugt und wird dann vom Tüv Messgerät engezeigt. Da die Sonde aber nur in einem Rohr steckt, hat der Prüfer mir erzählt , das er sich durch das andere Rohr noch Luft einsaugt und er dadurch dann auch etwas erhöht ist. Das hätte er schon bei mehreren Sportabgasanlagen gehabt. Abhilfe wäre das man halt ein Rohr für die Messung verschhließt. War aber nicht nötig, weil er auf Lambda 1,02xxx gelaufen ist bei längerer erhöhter Drehzahl.

    Im Leerlauf ist er allderdings zu hoch. Da sind es 1,03xxx - 1,04xxx . AU aber bestanden weil er eben bei Drehzahl runter geht und die anderen Werte stimmen auch.

    Und das hat mir der Prüfer eben mit diesem 2 ten Rohr erzählt.

    Aber hier geht es ja um dieses komisch blubbern, ich habe mal ein Video gemacht. Ist leider nicht die beste Tonqualität aber man kann schon herraushören das er beim Gaswegnehmen wohl mal blubbert.

    http://www.youtube.com/watch?v=jTGYPfQjfT4&feature=youtu.be

    Undicht kann eigentlich nicht, da sie erst abgedichtet wurde. Hatte nämlich einen Lambdawert von 1,9. Jetzt ist er bei 1,02...1.03.... aber da meinte der Prüfer das käme von meinem Sportauspuff weil er sich durch die Verwirbelung durch das 2. Rohr wieder etwas einsaugt.

    Könnte dieses Blubbern dann auch dadurch entstehen ?