Beiträge von 35i elite

    Im April 2020 habe ich meinem Fuhrpark einen Schwung neue Banner PowerBull Batterien gegönnt.

    Eine 60Ah PowerBull in meinem G4 GTI (Winterfahrzeug) gab jedoch vor Kurzem recht zügig nach.

    Sie hielt nach dem Laden auch nicht mehr ihre Spannung, diese fiel recht schnell gegen <12V.

    Die zwei weiteren Banner-Batterien aus der gleichen Bestellung sind bis heute unauffälig trotz gleich geschenkter Aufmerksamkeit.

    Admin Klaus

    Der Sinn dieser Auflistung ist die Modellvarianten-zwischen den vierwöchentlichen Stichtagen der FIN-Liste in Deinem Link- die Modellvarianten (einigermaßen) genau abzubilden.

    Die Liste im Link ist schonmal super, wir füllen nun hiermit die vier Wochen zwischen beiden Stichtagen :)

    Modelljahr J (´88)

    Modelljahr K (´89)

    006840; G60, LY3D, PD = 30.01.1989, 35i elite

    Modelljahr L (´90)

    Modelljahr M (´91)

    Modelljahr N (´92)

    Modelljahr P (´93)

    Modelljahr R (´94)

    Modelljahr S (´95)

    003731; VR6, ThorstenH

    Sehr interessanter Beitrag!

    Aufschluss über den genauen Bautag geben die Zahlen auf dem Fahrzeugdatenträger über dem "WVWZZZ".

    Dort steht beisepielsweise "10-2" was für die KW10 eines Kalenderjahres steht und die "2" für den zweiten Tag der Kalenderwoche, also Dienstag.

    Durchaus interessant ist auch die "Karmann-Production-Line" auf der Corrado-Database :)

    Corrado-Database

    Die Erstzulassung (EZ) ist im Übrigen leider nichtsaussagend über das Fahrzeugalter.

    Corrado-OT:

    Ich habe parallel im T4Forum eine Auflistung angefangen für die Westfalia-Freizeitfahrzeuge.

    Hier wollten wir das Produktionsdatum von Westfalia abbilden was sich max. über die Erst-Inbetriebnahme der Gasanlage einigemaßen deuten lässt (Prüfbuch).

    Manchmal nicht ganz leicht...

    Dr_G60

    möglich, dass hier auch die Qualität des Klebers an der EPDM-Platte eine Rolle gespielt hat.

    Den Tipp mit Armaflex hatte ich von einem Golf-2-Freak bekommen, der seinen Stromer-Golf 2 bis in die letzte Ecke werksgetreu restauriert hat :)

    Es scheint beides zu funktionieren, ich bin eben beim Armaflex geblieben und auch sehr zufrieden damit (Passat B3 / Golf 4)

    Im Übrigens ist Deine Ausführung sehr schön umgesetzt worden im #44 im anderen Beitrag, gefällt mir sehr :)

    Für die Steuerklappen habe ich schlußendlich 3mm Armaflex AF EA B1 selbsklebend hergenommen.

    Kommt dem Original am Allernächsten und hält schon jahrelang in meinen drei VW´s.

    Hat naturlich erstmal einen Eigengeruch, der aber nach und nach verschwindet.

    EPDM hatte ich vorher auch verbaut und löste sich leider nach einer Woche :frowning_face:

    Hallo zusammen,

    nach dem Zylinderkopf-Instandsetzen folgt nun der Wiederzusammenbau.

    Im Teilekatalog wird zwischen Krümmer und Kupfermutter eine U-Scheibe mit der Teilenummer N 900 955 01 bebildert.

    Leider ist ein Stiftbolzen bei der Instandsetzung etwas kürzer geraten, sodass es etwas knapp wird mit einer vollständigen Verschraubung samt U-Scheibe.

    Ich habe mir die U-Scheiben bei VW besorgt aber hatte - bis auf meinem T4 2.5 TDI- noch nie solche verbaut gesehen.

    Schraubt Ihr nur die Kupfermuttern gegen den Krümmer und gut oder soll man die U-Scheiben aus gewissem Grund verwenden?

    Danke für Eure Antworten 😎

    So, nachdem der Zoll und die dt. Post nochmals 10€ Extrakosten abgezogen haben kam es heute endlich zum Einbau.

    Es kam unbeschädigt und gut eingeschweißt in Luftpolsterfolie an.

    Im Übrigen habe ich das Set indivduell zusammengestellt, da ich die O-Ringe bereits bei VW gekauft hatte.

    Die alten Filterelemente habe ich -wie mir vom Support empfohlen wurde- mit eine Spax-Schraube (5er) entfernt.

    Hierbei ist die Einschraubtiefe der Spax-Schraube in den Filter zu beachten, nicht Überdrehen sondern bei entsprechendem Grip früh versuchen die Schraube samt Filter aus dem Injektor zu ziehen -> Hier empfiehlt es sich die Länge des Filters auf die Spax-Schraube mit einer Markierung zu übertragen, damit der tiefste Punkt des Filters nicht überschritten wird.

    Es hat mit dieser Methode gut funktioniert, die Haftung bei selbst verursachten Schäden liegt natürlich bei jedem selbst :winking_face_with_tongue:

    Die Stützscheiben mussten manuell mit einem Cuttermesser selbst geschlitzt werden.

    Anschließend konnte ich diese problemlos auf dem Injektorkopf montieren samt O-Ring.

    Fazit: sehr guter und freundlicher Support (rasche Antworten per Mail), qualitativ gut, großes Sortiment, Versandkosten OK, jedoch sind nochmal Zoll und Auslagegebühren zu entrichten.

    Hauptsache dicht!

    So, den Kraftstoffverteiler inkl. der vier Einspritzdüsen habe ich aus dem Zylinderkopf von meinem sehr frühen 89er G60 (Produktion 01/'89) gezogen.

    Die Einspritzdüsen sind die alte lange Version ohne diese gelbe Kappe am Düsenkopf. 037 906 031D, grün.

    Leider haben sich zwei geschlitzte Stützscheiben verabschiedet, die den O-Ring oben und unten axial im Düseneinsatz unterstützen.

    Gemessen:

    AD = 12mm

    ID = 8mm

    Stärke = 1,4mm

    Nach Recherchen war das mal die TN 037 906 149, die aber schon lange nicht mehr zu kaufen ist.

    Hat jemand eventuell schon Abhilfe durch Normteile geschaffen?

    Hallo zusammen,

    aktuell bin ich dabei den Krümmer an meinem 89er G60 zu tauschen.

    Allerdings fehlen mir zwei Krümmerbolzen zum Hosenrohr.

    Diese hätten die TN N10091701 (Stiftschraube M10X28) und sind laut meinem VW-Händler nicht mehr lieferbar.

    In den Teilekatalogen sind allerdings Krümmerbolzen mit den gleichen Maßen und der TN N0445203 (Stiftschraube M10X28) ersichtlich, wie sie im 2E und 9A zum Einsatz kommen.

    Weiß jemand, warum der G60 da eine Ausnahme anhand der TN bildet (Festigkeitsklasse unterscheidlich, usw.?)

    Rein von den Maßen dürfte die TN N0445203 passen?!

    Danke schoneinmal für Eure Antworten!

    Kann es auch bestätigen, es ist schon eine deutliche Corrado-Duftmarke anno 1989 zu vernehmen, die absolut nicht unangenehm riecht...

    Spirit of the late 80´s :)

    Ich vermute stark, dass es durch den Bodenbelag hervorgerufen wird. Im Kofferraum merkt man es auch deutlich.

    Auch krass:

    Ebenso -finde ich- kann man z.B. den Polo 86c und den 6N auch geruchstechnisch sehr gur auseinander halten.

    im Netz gestöbert und das hier in einer langen PDF-Liste gefunden :)

    1AB = Bremskraftverstärker

    1BM = Federung/Dämpfung Standard

    8D5 = 6 Lautsprecher (aktiv)

    8AG = Radio RNS Basis

    Wobei ich beim letzten glaube, dass es auf ein VW-Radio "Heidelberg" hinauslaufen würde, da US-Modell ab Werk.

    Grüße aus dem Maintal zwischen Odenwald und Spessart.

    Christian

    Schon etwas her aber mein G60 habe ich genauso in diesem Zustand gekauft. Genauso tornadomatt aber schon 280tkm gelaufen. Gelaufen ist er auch nur auf drei von vier Zylindern.

    Technisch und an der Karosserie erst mal eine Bestandsaufnahme machen.

    Wichtig:

    - Karosseriezustand prüfen,
    - Kompression des Motors prüfen,
    - G-Lader-Zustand -> definitiv eine Kur gönnen,
    - Zahnriemenwechsel,
    - Öl-/Filterwechsel, Achsen

    Danach kann man immer noch den optischen Zustand angehen.

    http://cache1.corradodatabase.com/showcase/50437_8179.jpg

    bei mir Vorher - Nachher