Da ich meinen bis ins letzte Einzelteil zerlegt hatte kann ich folgendes dazu beitragen:
Allgemein war der Zustand für das Baujahr und im Vergleich zu auch etwas neueren Fahrzeugen echt gut (lag wohl an der recht guten Rostvorsorge zu der Zeit).
Rost war wenn nur auf der Oberfläche, wirklich durch waren nur zwei kleine Stellen an der Wagenheberkante, aber auch erst nach kompletter Freilegung zu finden - optisch sah das 1A aus vorher.
Weiterhin waren viele Stellen wo Stehbolzen usw am Unterboden waren angegriffen und der Unterbodenschutz unterwandert.
Sonstiger Rost war an den typischen Stellen zu finden wie Tankaufnahme im inneren Radhausbereich, A-Säulen unten und das Kühlerstehblech. Achsteile und Blechanbauteile waren soweit in recht gutem Zustand.
Wirklich erschrekt hat mich als Fazit eigentlich nur die Tatsache, dass rein optisch bei der ersten Bestandsaufnahme vor der Restauration eigentlich nichts zu erkennen war. Aller Rost war an nicht einsehbaren Stellen oder unter dem Unterbodenschutz oder unter Dreck usw. verborgen.
Dennoch wie gesagt keine Vollkatastrophe wie ich sie schon bei Bekannten an Fahrzeugen gesehen habe die restauriert wurden.
Jetzt ist der Wagen komplett neu lackiert und alle Stellen die irgendwie Rost hatten wurden behandlet und mit 2K-Epoxy versiegelt. Unterboden komplett neu mit U-Schutz versehen und zusätzlich alle Hohlräume sowie die Flächen mit Mike Sanders behandelt.
Wenn der voher 30 Jahre bis zum jetzigen Zustand gehalten hat, dann sollt da nun eine Ewigkeit Ruhe sein - so hoffe ich 
Würde gerne Bilder anhängen, aber irgendwie funktioniert das im Forum bei mir gerade nicht gescheit 