Beiträge von Matze782

    Ab wann ist man denn ein alter Hase? Bin seit 2008 hier dabei und 2007 mit dem Corrado gestartet.

    Der erste VR6 ist nach einigen Jahren verkauft worden.
    War eine tolle Zeit uns man hat sich immer mal wieder daran zurück erinnert.

    Vor zwei Jahren ist es dann passiert und es musste wieder ein Corrado her :winking_face:
    Wieder VR6, wieder Zwischenmodell (ich liebe die Kombination) und wieder Feuer und Flamme :winking_face:

    Der wurde dann komplett zerlegt und neu aufgebaut. Auch als Schutz davor den wieder zu verkaufen. 1 Jahr durchgängig harte Arbeit und viel Invest gibt man nicht so schnell wieder her.

    Ich bin auch in der Zwischenzeit immer mal wieder hier gewesen und habe mitgelesen was euch alle so bewegt. Leider wird es immer ruhiger hier, aber das liegt sicher auch am Rückgang der Nutzung der Corrados. Die bekommen ja kaum noch Kilometer und sehen den Himmel nur bei Top Konditionen :)

    Danke euch für das Forum und die Community!


    Wie hast du den ganzen alten Unterbodenschutz entfernt? Hattest den Corrado auf einem Drehgestell?

    Der Wagen war auf dem Gestell wie auf dem Bild vom Lackierer. Relativ einfach selbst angefertigt und an den originalen Befestigungspunkten der Achsen angesetzt. Entfernt habe ich den Unterbodenschutz dann auf der Hebebühne mit Stechbeiteln und Drahtscheiben auf der Flex. Zeitraubende dreckige Arbeit, aber man konnte so schön sanft bis maximal auf das Belch runter.
    Rost habe ich dann entweder mit einer Agresso Power Bürste entfernt wo man gut ran kam und den ganzen Rest dann mit Sandstrahlen.
    Chemie und Co hab ich dafür weg gelassen und alles mechanisch entfernt.

    Wenn noch Fragen sind - immer her damit. Hab auch noch ohne Ende Bilder


    Warum hast Du Dich gehen den originalen Schutzaufbau des Unterbodens entschieden? Der Aufbau ist ja jetzt so wie zu Golf 1 Zeiten. Original ist ja 2K-Epoxy -> Bodykit -> Lackschicht -> Klarlack -> Wachs.

    Gute Erfahrungen mit der Variante bei Bekannten sowie Lackierer.
    Alle wichtigen Stellen sind nicht nur einmal mit EP lackiert worden (die wo Rost entfernt wurde mindestens zwei Mal). Radhäuser und alle Stellen die irgendwas abbekommen könnten haben einen Steinschlagschutz verpasst bekommen und darüber dann einmal komplett Unterbodenschutz.
    Lack auf den Unterbodenschutz gab es nur bis zur Wagenheberkante.
    Abschließend dann ausgiebig Mike Sanders

    Da der Wagen rein für Schönwetter ist und nur absolut solide Komponenten in Abstimmung mit Lackierer(meistern) genutzt wurden mache ich mir da keine größeren Sorgen.

    Ein Bekannter von mir fährt seit einer ganzen Zeit schon nur mit Lack über EP der mit Wachs versiegelt wurde und hat keinerlei Probleme. Da sollte es mit Unterbodenschutz nicht schlechter werden.

    Die Zeit wird es wie so oft zeigen, Sorgen mach ich mir da aber weniger und hoffe ich werd nicht doch noch überrascht :winking_face:


    Würde gerne Bilder anhängen, aber irgendwie funktioniert das im Forum bei mir gerade nicht gescheit :frowning_face:

    Tja, wieder mal zu blöd alles zu lesen - auf die Größe kam es an :winking_face:


    Alles freigelegt

    Rost Befestigungspunkt

    Rost Wagenheberkante

    Rost Tankaufnahme

    Rückkehr vom Lackierer

    Versiegeln aller Nähte auf dem Unterboden nach 2K-EP Lackierung

    Neuer Unterbodenschutz gespritzt

    Mike Sanders auf alle Flächen (kann man drüber streiten, aber wenn irgendwo was reißt oder beschädigt wird hab ich da lieber Fett als Wasser :winking_face: )

    Fertig und ab zum Tüv - bestanden ohne Mängel :)

    Fertig und ab zum Tüv - bestanden ohne Mängel :)

    Was auf den Bildern noch fehlt ist die Lippe, die Seitenleisten und die Felgen die hier noch liegen - aber dieses Jahr hat ja gerade erst begonnen :winking_face:

    Da ich meinen bis ins letzte Einzelteil zerlegt hatte kann ich folgendes dazu beitragen:

    Allgemein war der Zustand für das Baujahr und im Vergleich zu auch etwas neueren Fahrzeugen echt gut (lag wohl an der recht guten Rostvorsorge zu der Zeit).
    Rost war wenn nur auf der Oberfläche, wirklich durch waren nur zwei kleine Stellen an der Wagenheberkante, aber auch erst nach kompletter Freilegung zu finden - optisch sah das 1A aus vorher.
    Weiterhin waren viele Stellen wo Stehbolzen usw am Unterboden waren angegriffen und der Unterbodenschutz unterwandert.
    Sonstiger Rost war an den typischen Stellen zu finden wie Tankaufnahme im inneren Radhausbereich, A-Säulen unten und das Kühlerstehblech. Achsteile und Blechanbauteile waren soweit in recht gutem Zustand.

    Wirklich erschrekt hat mich als Fazit eigentlich nur die Tatsache, dass rein optisch bei der ersten Bestandsaufnahme vor der Restauration eigentlich nichts zu erkennen war. Aller Rost war an nicht einsehbaren Stellen oder unter dem Unterbodenschutz oder unter Dreck usw. verborgen.
    Dennoch wie gesagt keine Vollkatastrophe wie ich sie schon bei Bekannten an Fahrzeugen gesehen habe die restauriert wurden.

    Jetzt ist der Wagen komplett neu lackiert und alle Stellen die irgendwie Rost hatten wurden behandlet und mit 2K-Epoxy versiegelt. Unterboden komplett neu mit U-Schutz versehen und zusätzlich alle Hohlräume sowie die Flächen mit Mike Sanders behandelt.
    Wenn der voher 30 Jahre bis zum jetzigen Zustand gehalten hat, dann sollt da nun eine Ewigkeit Ruhe sein - so hoffe ich :winking_face:

    Würde gerne Bilder anhängen, aber irgendwie funktioniert das im Forum bei mir gerade nicht gescheit :frowning_face:

    Hallo erstmal und willkommen hier.

    Hast du ein paar Bilder um uns die Einschätzung leichter zu machen?
    Generell kann man, dass Corrado Schrauberei mittlerweile ein eher teures Hobby geworden ist. Einige Teile gibt es neu gar nicht mehr oder teils nur als Repro (entweder mäßige Qualität oder hohe Preise).
    Wichtig wäre mMn eine gute Karosserie und nahezu alle Teile die dran gehören vorhanden und in gutem Zustand. Das würde das Projekt etwas überschaubarer machen kostenmäßig.
    Das mit dem Motor kann man leider ohne weitere Infos auch nicht beantworten, aber im schlimmsten Fall muss dann ein neues Motor rein (guter G60 ca. ab 1000€ + das was du noch investieren magst - wenn er eh noch draußen ist).

    Will dir die Illusion nicht nehmen, aber für ein paar Hunderter bekommt man einen Corrado nicht wieder ansehnlich und technisch gut hin mittlerweile :frowning_face:

    Ich habe bei einer Restauration auch so ziemlich jede Schraube durch VA ersetzt, aber gerade die Schrauben die das Fahrwerk oder den Motor etc. halten habe ich original von VW geholt, da VA lange nicht an die Festigkeit der originalen Schrauben kommt und es auch eigentlich alles keine normalen Schrauben waren.

    Don Emilio: Oha, dann wird das beim Schalter auch nicht mehr angeszeigt. Bei meinem Passat war es nur als DSG ohne Anzeige.

    ARMIN: Es kann auch ein Defekt am Differenzdrucksensor bzw der Leitung vorliegen. Darüber wird gemessen wie voll der Filter ist und ob regeneriert werden muss.

    Man kann eine Zangsregeneration starten mit dem VW Tester.
    Dann wird die im Filter gespeicherte Asche bzw die Partikel durch erhöhte Verbrennungstemperatur gelöst und so die Aschebelastung gemindert. Sollte aber in der Regel nur selten benötigt werden.
    Ist es ein Schalter oder DSG?
    Bei letzteren wird die automaitsche Regeneration nicht im Tacho angezeigt und so kann es passieren, dass man mehrfach die Reg. abbricht (weil man das Auto frühzeitig abstellt). Dann geht der Filter schnell zu.

    Für Diesel ist das ja schon einige Jahre bekannt und bei vielen "Standars", wird aber auch kontrovers diskutiert.
    Bei Einspritzanlagen mit beweglichen Teilen (HD-Pumpen) könnte die erhöhte Schmierwirkung schon Sinn machen, aber ob das nun wirklich anchweisbar ist, weiß ich auch nicht.

    Habe bei meinen letzten beiden Dieseln immer einen kleinen Schluck 2-Takt beigemischt. Was man dort merkte war ein ruhigerer Lauf beim Kaltstart und ansonsten keinen Auffälligkeiten. Weder positiv noch negativ.

    Dirk, du bist der Wahnsinn.
    Solche Bilder habe ich vermisst (und würden oft viele Entscheidungen leichter machen was E-Teile angeht).
    Würde vermuten die untere dunklere ist die Repro, aber das würde ich wenn auf die Schrammen der oberen beim ersten Bild schieben.
    Sieht von der Struktur etc. echt gut aus.

    Weiß jemand wie die Passform ist? Ich meine mich zu erinnern, dass Anfangs da wohl die Länge zum Radlauf hin nicht so perfekt gepasst hatte.

    Nochmals Danke an Dirk, besten Gruß Matze