Beiträge von Dirty Sanchez

    Vergleicht man nüchtern Corrado VR6 190PS/1210kg etwa 6,36kg/PS mit einem Golf IV R32 241PS/1477kg etwa 6,12kg/PS. Wo und vor allem wie soll da der alte VR6 dem R32 gefährlich werden?
    Läßt man mal Einzelradaufhängung, Getriebeunterschiede und Gewichtsverteilung usw aussen vor, müßte der Corrado da die Physik überlisten, um nicht nur gleich zu ziehen sondern spürbar wegzufahren.

    Im Grunde vergleicht man zwei Motoren in verschiedenen Fahrzeugen.
    Man müßte aber den Vergleich beider Motoren im gleichen Fahrzeug nehmen, um eine qualifizierte Aussage machen zu können.

    Zustimmen kann ich, dass die vielen Metallteile am alten 2V VR6 etwas schöner wirken und sich leichter optisch aufwerten lassen, Ersatzteile allgemein drastisch billiger sind...:cool:

    Nun, wie ich bereits schrieb, meine ich schon explizit Originale Konsolen von Kneiper/Recaro, also keine starren Konsolen oder irgendwelche Teile von König o.Ä.

    Wenn man Ebay als Referenz herziehen möchte, liegen Marktpreise zwischen 200-300€.

    Aktuell hier gerade eine 3-4cm höhere Konsole vom Golf: 170306379748
    Oder
    Hier sogar komplette Recaro-Sitze für den Preis: 110351987069

    Mit rar würde ich keine Teile bezeichnen, die tausendfach in Serie hergestellt wurden und ohne größere Bemühungen zu bekommen sind. Das nicht alle Fahrzeuge diese Sitze/Konsolen haben macht sie doch noch lange nicht rar, aber es liest sich gut;)

    Wenn keine Konsolen Dabei waren ist das auch kein Beinbruch.
    Auf die Originale Corrado Recaro/Kneiper-Konsole passen recht viele Sportsitze, dass ist hinlänglich bekannt.

    Bekommen kann man die Konsole auch recht problemlos, wenn man nicht gerade welche für umsonst will, dass muß einem vorher halt klar sein.

    Konsolen haben früher Geld gekostet und das tun sie auch heute noch.

    Recaro-Konsole

    Einen solchen Umbau-Thread gab es hier schon von CorradoTT und wurde mittlerweile glücklicherweise gelöscht.

    Wer klar denken kann, weiß auch wieso.

    Lese nur zu gern die Bildergesuche mit möglichst vielen genauen Daten und am besten Diagrammen.

    Meist mit etwas Recherche landet man recht schnell bei dein 08/15-Ebay-Angeboten.:face_with_rolling_eyes:

    Umbauwillige leiden in der Regel nicht an Kommunikationslegasthenie, wer sowas also selber ernsthaft realisieren will, wird wohl kaum auf solche Threads zurückgreifen müssen.

    ares: Bitte mach die Mühe und lies nochmal nach und schreib den genauen Wortlaut hier dazu.

    Nach meiner Definition ist ein Schaltsaugrohr ein Ansaugrohr was aktiv umschalten kann bzw umgeschaltet wird.

    Im R36 BWS ist ein Resonanzrohr verbaut ohne Klappe, was nicht mehr aktiv umgeschaltet wird.

    Das ist z.b. einer der wesentlichen Unterschiede vom 3.6l BLS mit 280PS und zum R36 BWS mit 300PS.

    Also die verschiedenen 6 Zylinder sind NICHT alles die gleichen...

    Die Motoren der gleichen Generation sind vergleichbar, aber auch nicht komplett gleich.
    So ist der erste 3.2er vom RSI noch deutlich underrated.
    Die ersten R32 BFH, die aus dem RSI entstanden haben keine 241PS, so wie angegeben wird... sondern in etwa soviel wie der RSI.
    Die späteren BFH erreichen die angegebene Leistung hingegen ohne Probleme. Grenze ist hier 2003/2004. Im Zweifelsfall ab auf den Prüfstand.

    Die 3.2l der Golf V Generation weisen wesentlich weniger Schmiedeteile auf und haben ein verkleinertes Ölvolumen.
    Zum ist ein FSI auch nicht identisch mit dem klassischen 3.2ern...ganz zu schweigen vom echten V6 von Audi.
    Die Adapterierbarkeit ist bei den neuen Motoren nicht mehr so "einfach" machbar. Je neuer der Motor desto stärker ist der CAN-Bus integriert.
    Die 3.6l sind nochmal eine Stufe anders und noch weiter entfernt. Die haben z.b. kein Schaltsaugrohr mehr. Entdrosselt allerdings schon 250-260kW stark.
    In Hinblick auf die Nachrüstung mindestens eines Turbos ist FSI ebenfalls nicht unbedingt das System der Wahl.

    Ich habe mich aktiv gegen R36(BLV/BWS) sowie die BUB&Co-Motoren entschieden, da die Machbarkeit einer kompletten Adaption nicht sehr wahrscheinlich ist bzw man sehr viel mehr Entwicklungsarbeit leisten muss und am Ende keine wesentlichen Vorteile davon hat.

    @dark: Tatsächlich braucht man für einen funktionierenden CAN-Bus mehr als nur den Motor und Pedalerie;)

    Diabolino:

    Zu der Zeit war keine Auspuffanlage montiert, Klang ist deshalb recht laut und infernalisch.
    VR6 und R32 Auspuff passen absolut nicht am Corrado. Zum einen wegen dem hohen Querschnitt und wegen dem Unterboden der verschiedenen Fahrzeuge.

    Zum Aufwand würde ich sagen, je mehr man will desto umfangreicher ist das alles. Reine Motortransplantationen sind derzeit schon fast häufig zu sehen.

    In meinem Fall ist der CAN-Bus in Betrieb und nicht durch Fake-Steuergeräte verstümmelt.
    D.h. es ist wie beim Original R32 ein Auslesen und Programmieren möglich.
    Großer Nachteil, der Aufwand ist höher, das hat fast kein System des Corrados aussen vor gelassen. Also nicht nur auf die "Motor-Wechseln-Taste" drücken...

    Gut geeignete Motoren sind BHE und BPF ab 2003/2004, generell gilt, dass die DSG-Motoren stärker sind und mehr nach oben streuen, da hier andere Bauteile verwendet werden.
    Leistungsmäßig sind hier 280-290PS in der enddrosselten Variante drin, die auch verhältnismäßig gut gehen.

    Spätere Motoren sind weniger empfehlenswert, da hier sehr viel schwächere und billigere Komponenten verwendet wurden bzw manche Dinge gar nicht mehr mit normalen Mitteln zu erreichen sind.


    An Kosten ist so eine Fausregel, nüchtern und realitätsnah durchkalkulieren und dann diesen Betrag am Ende verdoppeln, um gerüstet zu sein für auftretende Änderungen und Probleme.

    Hm, also meine alte Achse liegt wohl irgendwo beim alten Eisen.
    Bei mir ist aufgrund der Einzelradaufhängung hinten ein anderes System verbaut.

    Müßte allerdings auch bei Eibach nen Pdf damit geben, wo man das sieht.

    KW baut inzwischen auch schon Stabi-Kits, dass konnte ich bislang aber noch nicht vergleichen.
    Gemessen am KW V3 würde mich das schon interessieren;)

    Markus: Das ist ein Stabi-Kit, also vorne und hinten.
    Der hintere Stabi wird nicht ausgetauscht, wie der vordere sondern "dazugeschnallt".

    Das Kit ist im Übrigen jedem zu empfehlen, der Original gut findet, aber reale technische Verbesserungen, die kein Placebo sind, zu schätzen weiß.

    Beim Umbau sieht man sehr gut, wie klein(fast unterdimensioniert) die Original-Teile sind im direkten Vergleich.

    Kurvenführung wird deutlich verbessert, der eigentliche Charakter des Corrados besser betont und nicht so verwaschen, wie mit den Originalteilen.

    ...soviele Schläuche hat man an einem Original R32 ESD nun wirklich nicht, als dass man den nicht finden würde, wenn man einmal drunter gelegen ist.


    Damit die Pumpe nicht ewig weiterfördert um Druck aufzubauen verschliesst man dass Ende des Gummischlauches.
    Damit kein Dreck in Schlauchende und die teure Klappe kommen machht man das hier am besten auch.

    Nun der VR-Sound ist schon recht charakteristisch und so wie ich finde nicht unbedingt mit dem eines R32 zu verwechseln.

    Der R32-Typische Ton kommt maßgeblich durch die Klappensteuerung zur Geräuschminderung am ESD.
    Da die Klappe im unbetätigten Zustand offen ist, ist es eine populärer Akt, einfach nur den Schlauch abzuziehen und beide Enden zu verschließen, um dauerhaft den aggressiven Ton zu haben.

    Habe nur wenige R32 gesehn, die das nicht schon gemacht haben.

    Um nicht dem Trugschluss aufzusitzen, habe ich VR ganz ohne Auspuff sowie R32 Auspuff verglichen. Der Ausgangston ist zwar ähnlich, jedoch wirklich nicht identitsch. Da akustische Beschreibungen und sogar Tonaufnahmen sehr subjektiv sind, kann man da auch schlecht vergleichen.

    Zum Reinhören R32 Sound

    Diese Aufnahme war einer der ersten Anläufe.

    Inzwischen ist eine recht erwachsene Auspuffanlage verbaut, ähnlich dem R32-Vorbild.

    Wage zu behaupten, dass man einen VR 12V nie so klingen lassen kann wie einen (V)R32 24V und andersherum.

    Also
    BBS RS 301 haben 5x100, 7,5x17 ET33
    BBS RS 236 haben 5x112, 8,5x17 ET30

    Denke daher die Adaptierung wird mehr die Hinterachse, also 5x112->5x100 betreffen.

    Das mit dem 4x100 ist seltsam, da würden ja nochmehr Adapter und Eintragungen fehlen...bei den vielen falschen Daten abba kein Wunder:face_with_rolling_eyes:

    Kurioserweise ist eine Umschüsselung und x-fache Adaptierung einfacher einzutragen als eine Änderung des Lochkreises und gleich passende Felgen zu verwenden.:cool:

    Kurios, was teils die Sparsamkeit wegen ein paar hundert Euro für Stilblüten hervorbringt.

    @Cult: Schaut wirklich gut gemacht aus. Einzig die Position, das Spaltmaß und die Form zum Rad entlarvt diese Variante.

    Abgesehn von der letzten Umsetzung sind doch solche Versuche eher peinlich. Es sieht ja nichtmal besonders stimmig aus.
    Zudem zeigt man noch die Aussage, etwas anderes um jeden Preis haben zu wollen, allerdings nicht um den Preis, den ein Original kostet...
    Dann doch besser Original und glatt:cool:

    War von mir auch mehr als Lösung-Ansatz bzw Hinweis gedacht, wie andere Leute sowas realisieren.
    Ich persönlich sehe keine Veranlassung sich mit der Konstruktion eines Adapterrings zu befassen, wenn es im Grunde das ganze schon komplett fertig gibt und nur noch an die Corrado-Montage angeglichen werden muss.

    Wobei es duchaus dienlich ist eine Corrado-Lenksäule neben eine des Fahrzeugs, aus dem man unbedingt das Lenkrad haben möchte, legt um direkt 1:1 vergleichen zu können.

    Aber zugegeben, auch ich liefere keine universell passende Einbauanleitung speziell für den einen Fall eines Golf V Lenkrades, wenn es das ist, was du willst:cool:
    Bin auch sehr interessiert, wie du die Comfort-Can-Bus Ansteuerung von den Tasten hinbekommst...insofern, du die in Funktion haben möchtest;)