Mess noch zusätzlich die Bordspannung an der Batterie, einmal wenn der Motor aus ist und dann wenn der Motor läuft.
Beiträge von Baraber1000
-
-
Kann sein dass einige Werkstätten es nur in der Herbstzeit umsonst machen - einfach mal fragen.
Ich würde es nicht an der roten Verstellschraube einstellen, da im Extremfall das Gewinde in der LWR nicht mehr ausreicht und du es nicht mehr vom Innenraum aus verstellen kannst.
Bei mir ist da ein extra Radkranz in dem ein Kreuz-Schlitz-Schraubendreher passt. -
Dann werden wohl deine Bosch nen Macken gehabt haben
-
Also Map-Sensor, und nicht Co-Poti.
-
Ja, ich mein Saugrohrdruckmesser...
Wo soll der denn sitzen?
-
Es ist doch völlig egal wo der Regler im Innenraum steht.
Danke für den netten Hinweis!
Die Zeiten sind ja vorbei wo der Regler im Zulauf sitzt.
-
Hast du den entlüftet!? Wenn ja, auch im Innenraum auf warm gestellt?
Mfg
-
Suuuuuuuuper
-
Ein zu sanierendes Objekt kann sich lohnen, wenn man viel Eigenleistung erbringen kann. Aber weis ja net, ob das für dich ne Möglichkeit wäre.
Das kann ich bestätigen, bin seit letztes Jahr dabei 280 qm auf Neubauniveau -30% zu bringen (KFW-70-Haus). Die Konditionen bei der KFW für dieses Vorhaben sind sehr sehr gut und von der BAFA hat es auch noch nen Zuschuss gegeben. Allerdings haben sich die Konditionen bei beiden Instituten etwas verschlechtert.
Sanierung funzt aber nur mit sehr viel Eigenleistung
Generell ist zu beachten, ob man alleine was abzahlt oder zu zweit, und ob zumindest einer von beiden einen relativ sicheren Job hat (Beamter, öffentlicher Dienst etc.)
-
Servus,
jawoi, saubere Arbeit.
Wo gehst du zur Schule, ich bin dieses Jahr in Elektrotechnik fertig geworden und war in Noerdlingen auf der Technikerschule.
Gruss
-
Servus Jörg,
wieviel bar Ladedruck hattest du mit dem Rippenriemen?
Gruß Andreas
-
... und des Schwungscheibenbeschleunigers
-
Servus Jörg,
verdammt, das hatte ich wohl schon verdrängt
Gruß Andreas
-
Mir ist egal wer Tierschützer ist. Er soll den Umbau machen lassen und dann ist gut.
Ich denke jedenfalls, dass niemand aus diesem Forum scharf auf den Bericht sein wird!
Fallen die Erfahrungen positiv aus wird man Ihm nicht glauben und fallen die negativ aus (was wahrscheinlich nicht vorkommen wird) fühlt man sich bestätigt.
Mfg
-
Dein Wasserkühler hat 430mm, der vom Golf 520mm.
Wenn du dir den Aufwand machen möchtest den LLK einzubauen muss der gesamte Frontbau raus. Und wenn es der erste Wasserkühler ist wird der so aussehen wie meiner (sind ja ca. gleich alt und meiner hat 150000km runter). Da die Kühlung durch den LLK der vor dem Wasserkühler sitzt nicht besser wird würde ich dir raten den großen vom Golf zu verbauen. Der Golf hat nicht umsonst nen größeren drin als der Corrado.
Wenn du nach mehr Leistung aus bist würde ich eh den großen Wasserkühler verbauen oder zumindest nen Ölkühler.
Mfg
-
Da hast du Recht, wer einmal lügt dem glaubt man nicht mehr
-
Wenn dir den Golf-LLK holst, dann nen neuen Wasserkühler (auch vom Golf G60 mit 520er Netzmaß) auch gleich.
Mfg
-
Dann lass dir doch mal ein Leistungsdiagramm seiner Umbauten zeigen, denn darauf warten wir heute noch
Und nur von einem subjektiven Eindruck (das Mitfahren war vielversprechend) würde ich mich nicht überzeugen lassen!
Mfg
-
Wenn es schon ein Kompressor sein sollte würde ich den AMG vorziehen.
Mfg
-
Versuche wie Spülen etc. sind in den meisten Fällen "nur" lebensverlängernde Maßnahmen. Wenn das der erste Kühler ist würde ich den auf jeden Fall tauschen.
Ist zwar etwas Arbeit aber die Kosten dürften sich für den großen Kühler im Rahmen halten.Hab bei mir Stoßstange und den Frontbau abmontiert, dann kam ich super ran.
Hatte bis letztes Jahr auch Probleme mit der Temperatur. Hab auch Thermostat, Lüfterschalter etc. getauscht, hat aber nicht den erhofften Erfolg gebracht.
Als ich dann den Kühler getauscht und mit dem neuen verglichen habe sah ich wie sich die Kühllamellen mit Dreck zugesetzt haben.Wenn du den Kühler tauschst und die anderen Sachen funktionieren so wie sie sollen würde ich das Thermostat für warme Länder wieder rausmachen.
Mfg