[G60] läuft zu mager

  • Hallo Zusammen,

    ich habe seit letzter Woche nach längerer Standzeit ein Problem mit meinem G60. Kurz zur Vorgeschichte:
    Es ist ein PG umgebaut auf Abgasturbolader. Die Geschichte ist komplett abgestimmt und lief auch schon problemlos. Das Fahrzeug stand jetzt gut 2 Monate und ist seit letzter Woche wieder in Betrieb. Seit dem gibt es folgendes Problem:

    Der Motor läuft dauerhaft zu mager. Ich habe eine Breitbandlambdasonde verbaut. Egal ob der Motor im Standgas läuft, im Teillast beschleunigt oder sogar im Volllastbetrieb ist steht die Anzeige immer auf Lambda 1.02-1.05. Er fettet auch beim Beschleunigen nicht an. Die Schubabschaltung funktioniert aber.

    Folgendes hab ich in der Reihenfolge schon unternommen:
    - Bezindruck gemessen (paßt, 4 bar, auch ladedruckabhängig)
    - Zündung überprüft (paßt, 6° vor OT)
    - blauen Temperatursensor getauscht
    - Lambdasonde getauscht
    - CO Einstellung durchgeführt (funktioniert problemlos)
    - sämtliche Massepunkte und Verbindungen überpüft (hierzu schon mal die erste Frage: Die Sensormasse (Pin 6 Motor-Stg.) hat bei abgezogenem Motorsteuergerät keine Verbindung zu Fahrzeugmasse. Klingt für mich auch logisch aber muß das so sein? Wenn das Motorsteuergerät dran ist, ist auch Fahrzeugmasse da.

    Jetzt bin ich aber am Ende. Mehr fällt mir nicht ein. Was könnte es noch sein?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

  • Was für ne Breitbandlambda hastn verbaut?Haste ne extra Breitbandsonde verbaut oder nur ne Anzeige zw. die Signalleitung der original Lambda angeklemmt?

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!


  • Wenn Du während des Laufens den blauen Temp Stecker abziehst was zeigt dann die Breitbandlambda an ?

    Mess mal die Pins 1 und 3 vom Co Poti wie hoch die Ohm Zahl ist !

    Läuft der Wagen noch mit der Original Sprungsonde oder lässt Du den an der Steuerleitung von der Breitbandsonde laufen.

    Was für eine Breitbandsonde hast du verbaut ?

    Und zu guter letzt hast Du den VL Schalter kontrolliert ob der funzt.

    Ach und die Schubaschaltung funzt aber also wenn Du bei 3000 upm vom Gas gehst was zeigt die Breitbandsonde an.

    O2 oder eine Zahl wie 20,3 oder so.

    Ich habe auch eine Breitbandsonde eingebaut und habe den Lambdawert bei abgezogenem blauen Temp Stecker auf 0,84 eingestellt.

    Das hat den Vorteil das im Teillastbereich der Wagen um einiges fetter läuft bevor er durch den VL Schalter entgültig in den fetten Bereich geht.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hallo,

    Also, die Breitbandlambda habe ich normalerweise nicht drin. Mir ist nur aufgefallen, daß der Motor überhaupt nicht zieht. Er "hängt" so, als wenn er zu mager läuft. Hab aus diesem Grund dann die zusätzliche Sonde verbaut und mein Verdacht hat sich bestätigt. Meine Breitbandsonde ist von Bosch mit einem etwas größeren mobilen Anzeigegerät, also nichts zum Festeinbau. Den Hersteller weiß ich gerade nicht, kann ich aber morgen noch nachliefern.
    Der Motor läuft ganz normal über die serienmäßige Sprungsonde, diese hatte ich ja auch schon gewechselt.
    Wenn ich den blauen Stecker abziehe läuft die Kiste mit Lambda 0,86. Den Widerstand vom CO-Poti habe ich gerade nicht da, muß ich nachmessen. Das steht so, wie es eben nach der CO-Einstellung herausgekommen ist. Messe ich aber noch mal nach.
    VL-Schalter funktioniert, habe ich nachgemessen (also nur "durchgepiepst"). Ich finde auch, daß der Wagen im Teillastbereich besser läuft als wenn der Volllastschalter betätigt ist. Ich würde aber sagen, daß das nur subjektiv ist, da die Lambdasonde keinen Unterschied zeigt, immer zu mager mit ca. 1,05.
    Im Schubbetrieb über 3000/min (drunter gehts ja nicht) zeigt die Lambdasonde 15-17 an.

  • Hallo,

    Also, die Breitbandlambda habe ich normalerweise nicht drin. Mir ist nur aufgefallen, daß der Motor überhaupt nicht zieht. Er "hängt" so, als wenn er zu mager läuft. Hab aus diesem Grund dann die zusätzliche Sonde verbaut und mein Verdacht hat sich bestätigt. Meine Breitbandsonde ist von Bosch mit einem etwas größeren mobilen Anzeigegerät, also nichts zum Festeinbau. Den Hersteller weiß ich gerade nicht, kann ich aber morgen noch nachliefern.
    Der Motor läuft ganz normal über die serienmäßige Sprungsonde, diese hatte ich ja auch schon gewechselt.
    Wenn ich den blauen Stecker abziehe läuft die Kiste mit Lambda 0,86. Den Widerstand vom CO-Poti habe ich gerade nicht da, muß ich nachmessen. Das steht so, wie es eben nach der CO-Einstellung herausgekommen ist. Messe ich aber noch mal nach.
    VL-Schalter funktioniert, habe ich nachgemessen (also nur "durchgepiepst"). Ich finde auch, daß der Wagen im Teillastbereich besser läuft als wenn der Volllastschalter betätigt ist. Ich würde aber sagen, daß das nur subjektiv ist, da die Lambdasonde keinen Unterschied zeigt, immer zu mager mit ca. 1,05.
    Im Schubbetrieb über 3000/min (drunter gehts ja nicht) zeigt die Lambdasonde 15-17 an.

    Dann fahre mal probeweise ohne Lambdasonde.

    Müsste dann dauernd bei 0,86 laufen.

    Tut er das liegt ein Fehler vom VL vor also die Verbindung zum STG.

    Wenn er bei abgezogener Sprungsonde trotzdem bei Lambda 1 läuft dann stimmt was nicht mit der Masse/Spannungsversorung vom dem STG.

    Ich hatte letztes Jahr so ein ähnliches Problem da hatte die Lichtmaschine einen weg und brachte nur noch unter 12,8 Volt.

    Das scheint aber für das STG zu wenig zu sein und packt es nicht die EV richtig anzusteuern.

    Nach Einbau einer neuen Lichtmaschine und knapp 14 Volt war das Prob weg.

    Kannst ja mal mit einem Multimeter die Spannung messen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Wenn ich die Lambdasonde abziehe läuft er definitiv dauerhaft zu fett. Habe den Wert gerade nicht im Kopf aber er riecht dann extrem nach nichtverbranntem Sprit und ein fahren ist dann nicht möglich, er verschluckt sich dauernd. Damit sollte der Wert sicher sogar noch unter 0,86 liegen. Ich probier es morgen aber mal aus.
    Bordspannung messe ich auch mal nach. Jetzt wo su es sagst, kommt mir das Licht wirklich etwas dunkel vor. Andererseits bin ich im Alltagsauto auch Xenon-verwöhnt...

    Danke erstmal!

  • Wenn ich die Lambdasonde abziehe läuft er definitiv dauerhaft zu fett. Habe den Wert gerade nicht im Kopf aber er riecht dann extrem nach nichtverbranntem Sprit und ein fahren ist dann nicht möglich, er verschluckt sich dauernd. Damit sollte der Wert sicher sogar noch unter 0,86 liegen. Ich probier es morgen aber mal aus.
    Bordspannung messe ich auch mal nach. Jetzt wo su es sagst, kommt mir das Licht wirklich etwas dunkel vor. Andererseits bin ich im Alltagsauto auch Xenon-verwöhnt...

    Danke erstmal!


    Eigentlich sollte er bei abgezogener Lambda auf den Grundwert vom Poti laufen also auf 0,86.

    Aber ist ja kein Akt das auszuprobieren.

    Und wegen der Spannung würde ich auf jeden Fall mal messen.

    Das konnte ich sogar reproduzieren das Prob immer wenn ich bei der schlechten Lichtmaschine alle Verbraucher also Licht, Nebelscheinwerfer, Lüftung, Heckscheibe eingeschaltet habe schafte er es gerade noch auf Lambda 1 zu regeln.
    Aber kein Deut fetter.
    Dann wieder alle Verbraucher aus und er fettet wieder an.

    Aber probiere das mal nur probeweise mit der Lambdasonde nicht wenn da was im Argen ist.

    Gibt ja viele G-60 Turbo Fahrer die dauerhaft die Lambda abgesteckt haben weil das Digi Lag dann komplett weg ist :winking_face:

    Gerade bei Turbo ist ja Lambda 0,80 ziemlich optimal.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hallo,

    ich komme gerade aus der Werkstatt und hab folgendes ausprobiert:

    - Batteriespannung wenn Motor aus: 12,4V
    - Batteriespannung wenn Motor läuft: 14,1V
    - Widerstand CO-Poti: 199,7Ohm
    - Bei abgezogener Lambdasonde läuft er zwischen Lambda 0,86 und 0,79 und damit so fett, daß er im Teillastbereich bei ruhigem Beschleunigen unfahrbar ist, da ruckelt er extrem.

    Bin leider mit meinem Latein am Ende. Weiß noch jemand was?
    Danke schon mal!

  • Hallo,

    ich komme gerade aus der Werkstatt und hab folgendes ausprobiert:

    - Batteriespannung wenn Motor aus: 12,4V
    - Batteriespannung wenn Motor läuft: 14,1V
    - Widerstand CO-Poti: 199,7Ohm
    - Bei abgezogener Lambdasonde läuft er zwischen Lambda 0,86 und 0,79 und damit so fett, daß er im Teillastbereich bei ruhigem Beschleunigen unfahrbar ist, da ruckelt er extrem.

    Bin leider mit meinem Latein am Ende. Weiß noch jemand was?
    Danke schon mal!

    Also bei Lambda um die 0,80 sollter der aber auf keinen Fall ruckeln.

    Ich fahre bei meinem laufend laut Breitbandlamda (Innovate LC1 + Bosch LSU 4.2) um die 0,80.

    Also da ruckelt nicht´s bei mir egal ob Teillast oder VL.

    Auch bei ganz ruhiger Fahrt ruckelt da nicht´s.

    Kann es eventuell sein das da ein Unterdruckschlauch vom BDR oder zum STG nicht richtig dicht ist und er deswegen keine VL Anreicherung bekommt.
    Bei wieviel -Bar steht deine LD Anzeige im leerlauf ?

    Sonst würde mir da sonst nicht´s zu einfallen.

    Das würde auch das Ruckeln erklären.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Wie schon erwähnt kontrollier mal die Unterdruckschläuche...speziell den zum STG...nach der Winterpause fand eine Maus gerade diesen Schlauch interessand genug um ihn anzuknabbern...ansonsten kontrollier mal deine Sprittpumpe bzw den BDR

    MfG

  • Den Schlauch zum Steuergerät habe ich schon erneuert und den Benzindruck habe ich auch überprüft. Bin sogar mit Manometer gefahren um im Lastbereich auch bei Ladedruck den Benzindruck zu überprüfen. Paßt alles.


    Wie hat er sich den laut Lambda vorher verhalten wo er nach deiner Meinung einwandfrei lief ?

    Ich meine das er bei Lambda 1 regelt im Leerlauf und Teillast ist ja eigentlich normal.

    Aber bei VL muss er halt anfetten.

    Und das ruckeln bei Lamba 0,80 ist nicht normal.

    Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hi,

    was der Lambdawert vorher gemacht hat, weiß ich nicht. Wie schon beschrieben habe ich die Sonde nicht dauerhaft drin. Abgestimmt hat den mal eine Tuningfirma. Es ist seit letzter Woche nur definitiv was nicht mehr in Ordnung, deshalb habe ich ja erst die Lambda verbaut.
    Falls jemandem noch was einfällt bin ich für jede Idee dankbar!

  • Das einzige was mich halt stutzig macht ist das ruckeln bei etwas fetteren (eigentlich optimalen) Gemisch.

    Da würde ich eher mal auf die Zündung schauen also entweder ZZP oder aber Kurbelwellenschraube.

    Ruckeln ist halt Fehlzündungen etweder zu früh oder zu spät.

    Ich habe das extra mal bei meinem ausprobiert der fängt erst bei Lambda unter 0,70 an zu ruckeln da ist er einfach zu fett.

    Bei Lambda um die 0,80 also zwischen 0,78 und 0,84 läuft der einwandfrei und zieht kräftig durch.

    Von daher würde ich mal in die Richtung Zündung gehen Zündkerzen oder Zündkabel (Marderbiss)

    Mal im Dunkeln mit einer Sprühflasche alles ganz leicht einnebeln und schauen ob es "funkt"

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hallo,

    es wird einfach nicht besser.
    Zündkerzen, -kabel, Verteilerfinger und -kappe sind erst vor ca. 4 Monaten neu reingekommen, kann ich aber noch mal nachsehen. Komisch ist aber schon, daß er nur extrem ruckelt, wenn die Lambda abgezogen ist. Sonst fährt er sich als würde er keinen Sprit bekommen und das bestätigt ja die Breitband-Sonde.

    Die Zündkerzen sind i.O. aber absolut weiß.

    Es könnten ja noch die Einspritzdüsen zu sein, oder? Diese haben immerhin schon 230.000km runter. Hatte das schon mal jemand?

  • Wenn deine Zündkerzen absolut weiss sind bestätigt das nur das dein Motor viel zu mager läuft und zu wenig Kraftstoff bekommt! Kraftstoffdruck an der Leiste gemessen?Einspritzdüsenkabelbaum überall ok und nicht gebrochen?Einspritzdüsen mal ausbauen und beim Boschdienst das Strahlbild überprüfen lassen,du selbst kannst sie nur mit nem Ohmmeter durchmessen!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Hallo,

    bin leider immer noch nicht weiter, habe aber gestern noch ein Phänomen festgestellt.
    Wenn ich den Stecker vom blauen Temperaturfühler bei warmen Motor abziehe, dann fällt er nicht auf die 800/min runter, wie vor 2 Wochen beim CO-Einstellen sondern hebt die Drehzahl auf knapp über 1000/min an.

    Nur wenn der Motor kalt ist und ich den Stecker ziehe, dann wird die Drehzahl kleiner.
    Den blauen Temperaturfühler habe ich auch schon durch ein Neuteil (original VW) ersetzt, keine Änderung.

    Kann damit vielleicht jemand was anfangen?

    Danke schon mal!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!