Beiträge von ghuru

    Bei der Trommelbremse muß ich dir wiedersprechen der Corrado hat dies nie so gehabt und kenne jetzt so auch kein VW Audi der das so hatte. Hinten Scheibenbremse mit Handbremse im Sattel was ja bei den Bremssätteln der schwachpunkt war/ist.

    Genau, hatte mich schon korrigiert, das war bei der Hinterachse vom BMW 635csi. Bin auch nicht mehr der Jüngste, das bringt man schnell mal die Projekte durcheinander.

    Corrado hatte das integrierte Radlager. Auf jeden Fall auch was, was beim Bremsscheibenwechsel mehr Arbeit macht, als man haben möchte. Hab an meinem Corrado auf separate Radnaben umgerüstet.

    Cabbydriver

    Ich hab noch eine Frage zu deinem KAT: Hast du die zweiflutige Anlage, also mit den 2 kleinen KATs nebeneinander, vom Quattro verbaut? Speziell interessiert mich da die Position der Diagnose-Lambdasonde nach KAT.

    Ich frage, weil ich noch den Original Corrado KAT drin habe und keine richtig gute Position für die Diagnosesonde gefunden habe. D.h. die sitzt bei mir seitlich am Rohr, aber in Bezug auf die Horizontale leicht nach unten hängend. Also entgegen der Einbauvorschrift von Lambdasonden.

    Hallo,

    also den V6 von Nr.20 (Maserati Biturbo) würde ich jetzt nicht direkt hervorragend nennen, eher an vielen Stellen konstruktiv einfallsreich. Zumindest einen Ventiltrieb mit 3 Ventilen pro Zylinder betätigt über 2 Tassenstößel und 1 Nockenwelle sieht man sonst doch recht selten.

    Grüße Carsten

    Können sie mir erklären warum das eine dumme Idee ist?

    Bitte nicht falsch verstehen, grundsätzlich wäre ein Corrado Syncro eine tolle Sache. Hab die Traktion von meinem Passat G60 Syncro geliebt und gern auch beim Corrado gehabt.

    Der Mitteltunnel wäre denk ich gross genug, da würde die Antriebswelle und Abgasanlage gleichzeitig reinpassen. Das Problem war für mich damals die hintere Bodengruppe, die ist beim Syncro, zumindest Golf 2, schon irgendwie anders. Zumindest hatte ich den Eindruck, kann mich auch irren. Dann noch den Tank wechseln etc.

    Soll heißen, der Aufwand zusammen mit dem hohen Risiko, dass am Ende die Hinterachse doch leicht schief drin sitzt, war mir dann doch zu viel. Da hätte ich mir einen Zweit-Corrado holen müssen, wo es am Ende nicht schade wäre, wenn's doch schief geht. Plus einen Spender Golf-Syncro als direkten Teilelieferanten.

    Wo ist denn da original eine Trommel? :thinking_face:

    Sorry ja, das war der BMW, zu viele Projekte. Ist jetzt auch schon fast 20 Jahre her, wo ich das letzte mal eine originale Corrado Hinterachse hatte.

    Beim Corrado ist das Radlager hinten in der Bremsscheibe direkt mit drin, oder?

    Vielleicht noch als Anregung:

    ich bei mir später den großen Wasserkühler vom VR6 eingebaut, dann hatte der Ladeluftkühler aber keinen Platz mehr in der Front.

    Fahre jetzt Wasser-Luft-LLK mit separatem Wasserkreis. Der Zusatzwasserkühler dafür ist deutlich kompakter in der Front unterzubringen.

    Das Getriebe ist ein 02m Getriebe passend zum Motor. Das 02A funktioniert bei den kleinen 1.8T mit K03 Lader sehr gut, aber bei den K04 Ladern ist das nur eine Liebe auf Zeit.

    6-Gang Umbau hab ich mir tatsächlich ersparen wollen. Ich fahr 5-Gang vom TD und tausche wenn's hackelig wird oder zu laut rasselt. Aber jetzt fahr ich nicht mehr oft, daher hält's länger.

    Einbau einer Quaife Sperre hatte ich auch mal vor, wird aber wohl auch nichts mehr. Genauso wie die dumme Idee auf Syncro umzubauen, hab ich glücklicherweise schnell verworfen.

    Die Bremsanlage die ich verbaut habe hat die gleiche Dimension wie die des Audi S3 vorne sowie hinten. Alles in 4x100

    Dann sollte das passen. Bei mir hatte der TÜV die Bremse vom G60 nicht akzeptiert. In 4x100 ist aber nicht viel mehr, außer der besagten Brembo-Anlage aus dem Cupra. Laut deinem Bild würde ich sagen, dass ist auch im Prinzip dieser Brembo-Sattel.

    Wie hast du das auf der Hinterachse gemacht? Original hat der Corrado ja die Feststellbremse als Trommel in der Bremsscheibe integriert. Ist das bei dir immernoch so, aber mit grösserem Scheibendurchmesser? Das hab ich bei meinem komplett geändert, sodass die Serienscheibe vom Audi TT draufpasst und Feststellbremse über den Bremssattel geht. Schon deshalb gebe ich dir bzgl. Achsenumbau Recht, jetzt nochmal damit anzufangen ist Quatsch. Allein die Hinterachse auf 5-Loch umzurüsten ohne Trommelbremse für Handbremse war zeitaufwändig.

    Fahr einfach und schau, ob der beim Beschleunigen geradeaus fährt, dann kann man immernoch entscheiden, ob es des Aufwand wert wäre. Ggf. reicht es auch, wenn man die Vorspureinstellung bisschen anders wählt.


    PS:

    Welches Getriebe fährst du eigentlich? Ich hab Standard 02A, aber das Drehmoment vom 1.8T halten die nicht wirklich aus. Hab inzwischen mind. das 5.Getriebe drin.

    Hallo Cabbydriver,

    hab gerade deinen Foreneintrag bemerkt. Bin leider nicht mehr so oft hier, daher vielleicht jetzt etwas spät, aber ich würde dir aus eingener Erfahrung bei diesem Umbau dringend zu einer Plus-Achse raten. Ansonsten ist es echt schwierig beim Beschleunigen die Spur zu halten.

    Des Weiteren nimmt der TÜV das im Normalfall nur mit entsprechend leistungsfähiger Bremsanlage ab, die vom G60 ist da grenzwertig. Für 4-Loch gab es entsprechend groß nur eine Brembo vom Ibiza Cupra, die Komponenten sind aber extrem teuer. Noch ein Vorteil der Plus-Achse (5-Loch), da kann man dann relativ problemlos auf die Anlage vom Audi TT (312mm) gehen.

    Grüße Carsten

    CAN-Bus spielt eigentlich beim 1.8T-Steuergerät (noch) keine rolle. der ist hier hauptsächlich für die Kommunikation mit anderen Steuergeräten (haldex, esp, etc.). sind halt immer paar Fehler im Fehlerspeicher, hab ich auch. Geht dadurch aber nicht in Notlauf o.ä.
    Bezüglich Diagnose haben die meisten ME7.5 noch einen Pin für K-Line, der ist nur oft nicht im Kabelbaum verkabelt. Hab den bei mir extra dazu gemacht (BAM).

    Wenn du agu auf k04 umbauen willst, mit welchem steuergerät willst du fahren? Du solltest auf jeden Fall die pinbelegung entsprechend stromlaufplan mal durchgehen. Die pinbelegung variiert etwas. Den motorkabelbaum musst du dann mit dem restlichen fahrzeugkabelbaum verbinden (Kl.15, 30, 31, 50). Wenn ich mich richtig erinnere schaltet das 1.8T Steuergerät die KS-Pumpe invertiert an, schaltet auf Masse statt auf Plus, oder so. Ich glaub da musste ein Relais rein.

    In meinen Augen aber mehr eine Zwischenlösung bis die VTG-Lader in breiter Masse in den Handel kommen.

    da kannst du lange warten. VTG wird am Ottomotor wohl nie in breiter Masse kommen. Die ist da aktuell schon wieder beerdigt.


    Aussage Handtmann:
    "Wir bitten um Verständnis, dass wir vor der IAA noch keine Details veröffentlichen dürfen.
    Wir würden uns jedoch sehr freuen, wenn Sie uns auf der IAA in Halle 4.0 STand D 22 besuchen."

    was verstehst du unter neuer technik?
    den 2.0tfsi gibt als ea113 und als ea888.

    beim tfsi als ea113 bekommst du die alten motorlager prinzipiell dran, allerdings ist da zum teil was im weg (z.B. beim hinteren motorlager der ölrücklauf vom atl). die alten motorlager an den neuen ea888-block ranzubauen halte ich für ziemlich aussichtslos. da rechtfertigt der nutzen nicht den aufwand.

    can-bus hab ich bei meinem 1.8T20v auch. sind halt kommunikationsfehler im fehlerspeicher, stört aber nicht (abs-stg,kombiinstr.,...). die alte med7.5 hat noch k-line für diagnose, ist bei den letzten modellen nur nicht im kabelbaum verpinnt. die med9 vom tfsi der ersten generation hatte auch noch k-line, ist jetzt bei den neuen stg's komplett raus. diagnose nur noch über can. musste halt can-low und can-high in die diagnosebuchse legen. wie sensibel die auf fehlende can-teilnehmer reagiert, kann ich dir jetzt aber nicht sagen.

    Dann erzähl doch mal eben wie das gehen soll, würde mich mal interessieren !?

    ich sags mal so:
    bei vw gibts einen pedalwertgeber, der per bowdenzug (ca. 4cm lang) betätigt wird. der bring das richtige signal (2 potispuren). bei mir wird der ganz einfach vom originalen bowdenzug betätigt. das ding ist bei mir an der spritzwand angeschraubt. fertig. einbauaufwand ca. 15min und man hat e-gas.

    zum Thema E-Gas:
    wenn man bisschen nachdenkt und den VW-Baukasten kennt, braucht man nichts schweissen, keine Kabel in den Fußraum legen o.ä.
    Der größte Bauaufwand für die Umrüstung auf E-Gas waren bei mir 4 Schrauben :winking_face:

    Das Rausprogrammierung einer Lambdasonde ist nicht unbedingt nötig. Erspart einem den Einbau der Nach-Kat-Sonde. Ich muss zugeben, die ist bei mir auch ein Verschleißteil. Aufgrund der Einbauposition reißt schnell mal ein Kabel ab.