Beiträge von Jason

    Kommt jetzt drauf an welche Markierung du "angeblitzt" hast, die OT-Markierung ist meist eine kleine Kerbe mit einer 0 Richtung Motorblock, die "6 Grad vor OT-Zündzeitpunktmarkierung" ist meist eine deutliche Kerbe.

    Um den Unterschied zu sehen lass von einer zweiten Person den Motor ganz langsam durchdrehen während du auf die Schwungscheibe schaust.

    Hast du die Lagerdeckel auch richtig rum montiert? Wenn du von vorne (Ansaugkanal) draufschaust kommt die Lagerschale 1 auf die Auslasswelle links beim Zahnriemenrad nach rechts mit 2 3 und 4 weiter. Lagerdeckel 5 kommt dann auf die Einlasswelle, riemenseitig wieder folgend nach rechts weiter mit 6 7 und 8. Wichtig ist auch das der Absatz/Dreieck nach vorne Richtung Ansaugkanal kommt und nicht Richtung Krümmer zeigt.

    Die äußere Schachtleiste hat sagen wir mal wie ein Reifen, einen Metallstreifen oder ein Profil im Inneren welcher sich "nur" unter eine Blechkante der Tür klemmt.
    Du müsstest jetzt versuchen diese Leiste erst unten zulösen, allerdings kommt man dort echt bescheiden hin.

    Bei mir lies sich die Fahrerseite ganz leicht abnehmen. Die Beifahrerseite allerdings habe ich nicht zerstörungsfrei entfernen können.

    Dann war bei dir ein kleiner Luftfilter auf dem Drosselklappen Bypass? Wobei dann da ja auch nur "saubere" Luft raus kommen dürfte wenn der Bypass des Laders zu ist bzw von der Kurbelwellengehäuseentlüftung getrennt ist :kopfkrat:
    Was ist das denn fürn komisches Teil bei dir unterhalb des Kühlwasserausgleichbehälters?

    Der kleine Luftfilter steckt auf dem Leerlaufregelventil, darüber wird dem Motor Luft zugeführt um die Leerlaufdrehzahl zu halten. Der Luftfilter ist somit wirklich da um die Luft zu filtern.
    Du hattest so einen Filter wohl an der Kurbelwellengehäuseentlüftung dran, dann sollte so ein Filter verhindern das der Ölnebel an die Atmosphäre austritt. Das funktioniert wohl aber nicht so perfekt, wie ich gehört habe, habe da selber keine Erfahrungen damit.
    Auf dem Bild sieht man nicht wie dort die Entlüftung gelöst ist, ein schwarzer Schlauch geht vom Ventildeckel nach unten weg, mehr sieht man nicht. Eventuell auf einen Catchtank oder am Schlauch hängt auch ein kleiner Luftfilter.

    Das die längere Schraube nur die Hälfte länger sein soll wie die Distanzscheibe dick ist finde ich jetzt voll unlogisch, somit verringert sich doch dann auch die Einschraubtiefe bzw. die greifenden Gewindegänge.
    Gut H&R wird schon wissen was sie tun bzw. schreiben, finde es trotzdem unlogisch.
    Wieviel mm ist denn ne original Radschraube im Gewinde drin, weis das grad jemand?

    Das Teil ist wohl dafür da dem Lader mehr Luft zuzuführen, doppelte Ansaugfläche. Sowas wird sich höchstens lohnen denke ich wenn alles von Lader bis Motor aufs maximalste bearbeitet ist und ein sehr kleines Laderrad gefahren wird.
    Um den Bypass zu entfernen braucht man diese Kit doch überhaupt nicht, 2 kleine Luftfilter und ein Deckel für den Lader > Ende.
    Der Angesaugte Ölnebel über die Bypassleitung hat mit der Lagerschmierung mal überhaupt gar nichts zu tun. Da wo die Lager sitzen kommt nie der Ölnebel hin.
    Der Ölnebel wird nur für die Dichtleisten und deren "Schmierung" von Vorteil sein, sonst für nichts. Dadurch wird die Reibung der Dichtleisten zwischen Verdränger und Gehäuse verringert und die Dichtheit erhöht.

    Dann hast du irgendwo nen fetten Kurzschluss wo die 12V direkt nach Masse wieder abfließen. Schließ auf keinen Fall nochmal ne Battrie an und schau deine Kabel ganz genau nach Scheurstellen, Brüchen und blanken Stellen durch.

    Kannste mal berichten wie in dem Ding die Übergänge so sind. Stell mit das mega beschissen vor. Trichter, Absatz, Schlauch, Absatz, Drossel, Absatz, Schlauch, Absatz, Brücke :kopfkrat:
    Ausserdem müssen die original Düseneinsätze noch verschlossen werden.

    Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das das Ding was bringt. Vorallem mit was für nem Steuergerät willste das Ding denn nutzen?

    Das du die Muttern ziemlich fest anziehst ist schonmal Mist. Dadurch wird wohl die Dichtung zu sehr gequetscht und zerstört. Es reicht die Muttern Handfest anzuziehen.

    Wegen der Leerlaufeinstellschraube und dem Gummiring, dreh die Schraube ganz heraus und schau ob an der Schraube der Gummiring noch vorhanden ist und wie er ausschaut (spröde,rissig?).

    Ich meine mich erinnern zu können das die Leerlaufeintsellschraube noch nen Gummiring dran hat, hast du diesen noch?

    Ansonsten mal die Brücke und Unterdruckschläuche auf Lecks prüfen zwecks Falschluft.

    Wegen der Ventildeckeldichtung, wie stark ziehst du die Muttern denn an? Die bekommen lediglich 10Nm.
    Sind die Dichtflächen wirklich sauber? Selbst die kleinsten Rückstände entfernt? Manchmal bleibt oft an Rundungen und in Ritzen (Nockenwellenlagerdeckel Zahnriemenseitig) einige Rückstände.
    Schonmal die Dichtung mit etwas Dichtmasse angebracht?