Zum Thema 100 Oktan:
Hier zeigt die Erfahrung der KFZ-Hersteller, dass eine Umstellung auf 100 ROZ keine Leistungssteigerung bringt, sofern das Motormanagement nicht angepasst wird. Teilweise können sogar minimale Leistungsverluste auftreten, da die ROZ-Erhöher zu einer Verringerung des eigentlichen Brennstoffes führen...d.h. Ohne spezielle Leistungsstiegerung bringt das Tanken von den hochleistungskraftstoffen nichts....
Und wenn man das wirklich vergleichen möchte, braucht man einen Prüfstand auf dem dann ein spezielles Programm gefahren wird, denn einmal Bremsen und Beschleunigen würde da schon eine wesentlich größere Verfälschung ergeben...
Beiträge von Roadrunner
-
-
Genau den meinte ich...is aber net meiner...gibt aber noch mehr in und um umstadt...
-
Wo da in der Nähe des Krankenhauses? vor dem Krankenhaus, dahinter?
Oder meinst den der immer in der Höchster Straße steht, an dem Eck
Georg-August-Zinn-Str./ Höchster Str. (an der ehemaligen elf-tanke)??? -
Das hat sich ja inzwischen geklärt...
als alter Südhesse kennt man nunmal die Orte.. -
Gruß nach Schoffem!
-
dann werde ich wohl direkt an den Motor gehen müssen
-
ist das dann für beide Richtungen oder wie?
Mit der Zeit ist klar...aber ich wil ja sowohl öffnen als auch schließen... -
Danke...schaltplan hab ich erhalten...
ich sehe da jetzt mehrere Möglichkeiten das ganze anzusteuern....auf welche Kabel bist du jetzt draufgegangen Golrado? Zum einen könnte ich ja direkt an den Motor gehen...oder über die steuerleitungen...wobei das nicht so trivial ist...zumindest verliefen die bisherigen Versuche in der Richtung nicht so erfolgreich... -
-
Ich hab das gleiche Problem wie golrado...
schorsch....kannst du mir vielleicht auch weiterhelfen? -
Da ich ja nun auch zu denjenigen gehöre, die des öfteren solche Ölspuren beseitigen dürfen, will ich mich mal dazu äußern:
1. Sollte deine Haftpflichtversicherung das ganze eigentlich zahlen, wobei es Versicherungen gibt, die nur dann zahlen, wenn du zuerst die Polizei gerufen hättest, diese wiederum die Feuerwehr verständigt hätte, aber in der Regel zahlt die Versicherung das, so lange es nicht grob fahrlässig war.
2. Wenn er es nicht gemeldet hätte und man ihn ermittelt hätte, können empfindliche Strafen drohen...ähnlich wie bei Unfall mit Fahrerflucht und die Aussage: Wegen einer Ölspur wird man nicht lange ermitteln ist auch nicht korrekt, daher war das schon gut so...
3. Kosten: Mit unter 1000€ bist du günstig weggekommen, in der Regel sind solche Einsätze noch teurer. Und in einigen Gemeinden haben diese Aufgabe Privatunternehmen übernommen um die Feuerwehr zu entlasten. Diese Unternehmen verlangen noch wesentlich höhere Kosten, obwohl sie mit weniger Personal arbeiten.
4. 20 Mann und 2 Fahrzeuge sind verhältnismäßig wenig. Die Manschaftsstärke wird auch nicht von der Stadt/Gemeinde festgelegt, sondern vom Leiter der Feuerwehr, dieser hat keinen Nutzen davon, wenn der Einsatz teurer wird.
2 Fahrzeuge sind eigentlich immer notwendig, da die arbeitenden Feuwehrkameraden gegen den Verkehr gesichert werden müssen. Wir fahren mit einem vorne weg, mit dem andern hinterher und irgendwie muss ja auch Ölbindemittel an die Einsatzstelle....
Die Manschaftsstärke hat nur geringen Einfluss auf die Kosten, da mit weniger Personal länger gearbeitet werden muss. Außerdem solltest du bedenken, dass diejenigen, welche die Ölspur beseitigen dies unentgeldlich tun und dafür ihre Freizeit opfern. Und da sollte man sie nicht länger als irgendmöglich für solche ungeliebten Aufgaben belagern...schließlich hat amn ja auch noch andere Dinge zu tun, Außerdem muss die Ölspur so schnell wie möglich beseitigt werden, um die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmner zu rduzieren.
5. In Städten mit einer Berufsfeuerwehr sieht das anders aus, da hier wesentlich mehr Ölspuren anfallen haben die Berufsfeuerwehren i.d.R. spezielles Gerät (Streuwagen, Kehrmaschine, etc.) Diese Anschaffungen sind aber sehr teuer und im Endeffekt wirst du dort nicht weniger zahlen. -
Zitat von Golf_Freak
irgenwie hatte ich die vermutung das so ein schlauer spruch kommt... meine aussage ist nicht auf 1 oder 100 autos bezogen ! rechne das beispiel mal mit alleine in deutschland schätzungsweise zugelassenen 35-40mio kfz !!! dann sieht die theorie schon wieder ganz anders aus!
Nur solltest du dann zuerst woanders einsparen...dann darfst du auch keine eFH, ZV, Klima usw verbauen, denn die verbrauchen ein vielfaches des Sprits, den ein eingeschaltetes Abblendlich verbraucht...alleine durch das Mehrgewicht.
Die Aussage, dass das umwltschädlich ist, wenn 40Moi Autos mit Licht fahren ist an sich richtig, aber nur so lange wie man auch sonst den minimalsten Verbrauch anstrebt und nur so lange, wie die Umwelt nicht durch einen Unfall geschädigt wird, der vermieden werden hätte können, wenn man mit Licht gefahren wäre. Davon abgesehen, dass durch die Tagesfahrlichtregelung weniger Unfälle passieren und dadurch wiederum die Versicherungsbeiträge nicht ganz so stark steigen werden... Den irgendjemand muss ja die Unfälle bezahlen... -
Das Argument mit dem Benzinmehrverbrauch wurde doch schon so oft diskutiert...soll ich denn nochmal vorrechnen, dass bei einem Auto mit mehr als 100PS der Mehrverbrauch bei maximal 1l auf 10.000 km liegt? Wenn du das noch als Mehrverbrauch ansiehst, solltest du dir besser einen 3l-Lupo holen. Und die Sicherheit wird durch eingeschaltetes Licht nun mal deutlich verbessert, da man auch am Tag mit Sonne und Schatten zu kämpfen hat und unser Auge im Hellen gar nicht so gut sieht, und es dann besser ist, wenn durch das Licht ein Kontrast hervorgerufen wird.
Zum Thema an die Zündung anklemmen:
Ist sicherlich möglich...du musst dazu einfach ein Relais setzen, welches du mit Zündungsplus schaltest, als geschalteten Strom kannst du Dauerplus direkt von der Batterie nehmen...eine 15A Sicherung dazwischen und mit diesem Strom auf die Kabel des Abblendlichtes...
Wobei die Serienmäßige Schaltung sicherlich besser ist...
Gruß Bernd -
Und wo kann ich am besten die Fensterheber ansteuern? an welche Kabel muss ich da gehen? Kann ich da irgendwie auf die Komfortfunktion der Alten ZV gehen oder so?
-
Danke...hatte zwar auch nach Zentralverriegelung gesucht und nach Alarmanlage, aber irgendwie ist der Thread bei mir ausgeflogen...Aber jetzt hab ich es ja....
-
Kann mir denn auch noch jemand sagen, wo ich am besten mit meinem öffnen- und dem schließen Kontakt der Alarmanlage draufgehe?
Ich wäre jetzt an der Tür schauen gegangen und hätte da mal die Kabel durchgemessen, da ich aber schon keine Schlösser mehr habe, kann ich das schlecht mal simulieren...
Vielleicht weiß ja einer, welche Kabel ich da mit verbinden muss... -
Zumal die Sättel an sich auch durch eis behindert werden können...daher parke ich eigentlich immer ohne Handbremse, sofern ich nicht gerade an nem Hang stehe, wobei man selbst da im Winter die Handbremse los lassen sollte und lieber einen Keil unterlegen sollte...
-
Noch bin ich nicht so weit...habe die Sitze noch im Wohnzimmer stehen
Ich denke mal Ende Januar kann ich dir Bilder dazu schicken. Hängt natürlich auch stark von den Sitzen ab...je nachdem wie sie gebaut sind. Bei meinen dürfte kaum noch Platz da sein. Daher wird es schwierig, aber da in meinem Kreuz ein Kreuz sitzt, braucht eh keiner mehr hinten einzusteigen. Da an den Sitzen aber eine klappbare Konsole dran war, kann ich das gerne im Januar mal testen. -
Vor allem weiß ich nicht, was ihr für Gummihände habt...ich hatte so schon Probleme die Clipse nach dem Ausbau wieder zu montieren...und das obwohl ich alles ausgebaut habe...mitsammt Teppich usw. Außerdem solltem man das Dämmmaterial mit austauschen, wenn einem die ganze Brühe in den Innenraum gesprüht ist, den Gestank bekommt man sonst nie mehr raus...
Also ich würde auch wieder das gesamte A-Brett ausbauen, wenn ich nochmal das Problem bekommen sollte...ist ja schließlich auch kein Ding. -
Danke, das ist mal ne Anleitung:-)