Beiträge von spadework

    Jepp, lila kommt beim 4poligen Stecker vom Steuergerätepin Nr. 2=Signal und braun bzw. schwarz ist die Schirmung, die direkt nach der Steckverbindung auf der Motorlagerkonsole auf Masse gelegt wird...durfte das alles schonmal aufdröseln, weil ich einen Kabelbruch hatte...

    Ich denke, es würde schon gute Lösungen geben...der neue S6 hat doch z.B. LED-Leisten als Tagfahrlicht in der Stoßstange und die speziellen Tagfahrleuchten (Nachrüstset) von Hella haben auch lediglich H6W; ?16W; P21W Birnen. Zudem wird bei beiden der Einbauort relativ tief angesetzt. Das reicht einerseits aus, um besser gesehen zu werden, andererseits sind die Biker mit 55 Watt und höherer Lampenposition doch wieder etwa besser kontrastiert.

    Mit dem Testen ist es in meinen Augen schwierig...ich hab immer an der Ansaugbrücke angepackt und versucht ein Aufschaukeln zu erzwingen...klar, der Motor hat sich etwas bewegt, aber wo ist die Grenze zwischen gedämpftem, natürlichem Spielraum und willkürlicher Wackelei? Hätte das bei mir absolut als i.O. durchgehen lassen. Nach Tausch der beiden Hydrolager sieht die Sache aber anders aus. Wenn ich jetzt kräftig am Block zerre, bewegt sich der ganze Vorderbau, der Motor selbst hält sich ruhig...und meine Lager waren so was von fertig...das vordere war 2-teilig, sprich der Bolzen an dem die Konsole angeschraubt wird war lose, hatte sich komplett vom restlichen Lagerkörper gelöst, mit Hydro hatte das garnicht`s mehr zu tun...

    ...angenehme Nebeneffekte:
    -Schaltbarkeit deutlich verbessert (Motor hat scheinbar ordentlich gewankt, obwohl nie ein Anschlagen zu hören war)
    -Beschleunigung verbessert (durch die hakelige Schaltung hat man automatisch wertvolle rpm für den Ganganschluss verloren, der unruhige Vorderbau tat sein übriges)
    -Quietschen aus dem Motorraum auf Kopfsteinpflaster/Bodenwellen komplett weg (dachte es kommt eher von der Abgasanlage)

    Es ist ja irgendwo nicht verwunderlich, harte Fahrwerke z.B. machen es den Teilen sicher nicht leichter, dass da nach 10 Jahren mal Schicht im Schacht ist, kann man verstehen...

    Mal kurz das Thema hochholen...muss man bei DZM auch die Nadel auspendeln lassen, oder nur beim "Geschwindigkeitsanzeiger"...wenn ich bei mir die Nadel vom DZM gegen den Uhrzeigersinn über den Anschlag hebe, dann pendelt da nix, sondern die Nadel legt sich von unten gegen den Anschlag...

    Ich weiß nicht, wie es geanu bei den 4-Stufen Vorwiderständen aussieht, aber bei den 3stufigen vom Golf II z.B. sind meist nicht die Widerstände defekt, sondern es hat lediglich eine kleine Thermosicherung durchgebrannt, die wegen der Schwergängigkeit des Motors angesprochen hat...also Motor gängig gemacht und Thermosicherung getauscht (gibt`s bei Conrad für ein paar Cent)...dürfte bei den 4stufigen eigentlich nicht anders sein...

    Noch eine Frage...hab bei unserem Audi kürzlich ein Twin-Tec (war mit ABE) KLR für D3 eingebaut...auf der Zulassungsstelle wurde dann gleich der alte Brief/Schein eingezogen und die neuen EU-Papiere ausgestellt...das blüht mir dann bei dem Vitkus System auch, oder?

    Tja, mein Problem fängt genau da an: Ich habe das alte Öl abgelassen (Fahrzeug auf Rampen) und 2 Liter aufgefüllt. Allerdings habe ich die abgelassene Menge gemessen und es waren rund 0,2-0,3 Liter zu wenig...gut möglich, dass das die letzten 13 Jahre auch ausgeschwitzt wurde...nur bin ich mir im nachhinein unsicher, ob nicht doch etwas im Getriebe verblieben ist (wg. leichter Schrägstellung) und ich jetzt zuviel drin haben könnte...

    Bei den 020 wurde ja ab einem gewissen Baujahr mal die Kontrollöffnung nach oben versetzt, so dass nicht mehr zwangsläufig etwas herauslaufen musste, sondern der Ölpegel lediglich bis zur Unterkante reichen sollte. Wie ist das beim 02A? Kontrollöffnung Unterkante, oder muss es rauskommen?

    Danke!

    Hallo,

    ich habe das Problem, dass die Außenspiegel nicht sauber auf dem Sockel aufsitzen, wenn man sie in Normalstellung ausgeklappt hat. Sie rasten zwar ein, aber die umlaufende Kante ist minimal verschoben, so dass dort deutliche Windgeräusche entstehen. Ist das normal, muss ich das hinnehmen, oder kann ich da etwas justieren?

    Danke

    Ok, vielen Dank für die Antworten! Die Hochdruckpumpe hab ich für 20€ neu von Hella aufgetrieben, aber der Behälter ist eine harte Nummer...25 zu 45€...wo ich doch das Schaltgewicht auch nachrüsten wollte...gibt wohl keine Alternative???
    Hat schonmal jemand die Hochdruckpumpe mit den Scheibendüsen (evtl. Fächer) kombiniert? Bringt das was?