Beiträge von Tim.

    Ja, die Regenfolie hab ich nicht mehr drin. Braucht man ja auch nicht mehr.
    Autolautsprecher sind eigentlich vom Material so konstruiert das ein wenig Feuchtigkeit ihnen nichts ausmacht. Richtig Naß wird er nicht, da der durch das Gerüst, wenn er mal aufgesetzt ist, gar nicht bis in den Türinnenraum ragt.

    Was ich noch vergessen hab zu schreiben, das MDF sollte man natürlich vorm Einbau noch mit ner Lasur oder nem Lack behandeln, da das ja sonst anfängt Wasser zu ziehen. Das das mit der Vertiefung paßt (mit den 9mm), hab glaub ne 16er oder 19er MDF (bin mir nicht mehr sicher) Platte genommen.
    Wenn die Platte angeschraubt ist sollte man noch an den Rändern entlang abdichten, besonders weil die Tür nicht überall plan ist und sie nicht sauber anliegt.
    Hab das ganz einfach wieder mit Dämmatte gemacht. Dünne Streifen abgeschnitten, die ordentlich warm gemacht und in die Ritzen bzw. den Übergang reingdrückt.

    mfg Tim

    Hi,

    nachdem ich grade wegen eines Hifi Threads meine CDs durchstöbert hab bin ich bei den Bildern von der Car & Sound 2005 noch auf 1 Foto eines Kombiinstruments von Eye Vision gestoßen das komplett auf nem TFT Monitor basiert.
    Wurde auch schon öfters hier drüber diskutiert über das Teil.

    Wie gesagt, ist wie ein kleiner Computer und das Kombiinstrument ist ein TFT Monitor und läßt sich daher in vielen verschiedenen Styles anzeigen. Außerdem ist noch eine AV-Box dabei so daß sich auch noch mehrere externe Signale wie von nem DVD Player oder ne Rückfahrkamera einspeißen lassen.

    Das ganze Ding besitzt ne komplette TÜV Zulassung und es lassen sich weitere Designs nachträglich hochladen (allerdings nur vom Händler).
    Der Preis soll so um die 1500€ liegen.
    Hab mich mit dem Vertreter letztes Jahr ne ganze Weile drüber unterhalten. Nach dessen damaligen Angaben sollte es im Herbst 2005 auf den Markt kommen aber vorerst nur für die aktuellen Opel Astra und Signum Modelle (sowie glaub ich auch alle anderen Fahrzeuge die über nen CAN-Bus verfügen) verfügbar sein.
    Allerdings wäre ne Anpassung auf andere Fahrzeugtypen (auch ohne CAN-Bus) nur ne Programmierungssache und auch in Planung, das einzige was man bräuchte wären lediglich die Daten über die Ausgangswerte der verschiedenen Geber (Geschwindigkeit, Drehzahl usw.). Wäre dann wahrscheinlich aber so ohne weitere nur bei den neueren Corris mit dem voll elektronischen KI (also ohne Welle und Unterdruck) machbar.

    Hab vor kurzem allerdings nochmal auf der homepage des Herstellers nachgeschaut, aber entweder ist die nicht up to date oder es hatt sich seit damals nichts getan. Leider war die Firma dieses Jahr auch nicht mehr auf der Car & Sound vertreten :frowning_face:

    1500€ sind zwar nicht wenig, aber hab schon ernsthaft mit dem Gedanken gespielt mir das Ding zuzulegen wenn es dann mal für den Corri zu haben sein sollte. Denke mal ein digifiz kommt einen auch nicht billiger, sieht recht altmodisch aus und haben wahrscheinlich mehr drin als das Teil.

    mfg Tim

    So, hab mal meine Platte und diverse CDs durchsucht, konnte aber leider nur ältere Bilder vom Bau der LS Aufnahme finden. Dabei weiß ich sicher das ich die Bilder die ich suche erst vor ein paar Tagen gesehen habe. Aber find sie grad irgendwie nicht. Liefer ich aber noch nach.

    So, hier jetzt mal ein Bild von der Tür in der 1. Phase der Dämmung (Das 1. Bild). Hier wurde lediglich das Außenblech sowie ein wenig das Innenblech gedämmt.
    Ne Woche später hab ich die Tür am Innenblech komplett dicht gemacht so daß wie ein geschlossenes Gehäuse entsteht.
    Das Loch bei der LS Aufnahme wird ja von der LS Halterung später dicht gemacht. Die kleineren Löcher im Innenblech hab ich einfach mit Bitumenmatten überklebt. Die große längliche Öffnung an der Türunterkante hab ich mit einem zugeschnittenen Blech dicht gemacht. Das ich anschließend mit Blechschrauben ans Innenblech geschraubt hab. Damit hier nichts dröhnen kann wurde es von beiden Seiten mit Bitumenmatten beklebt. Vor dem Anschrauben noch einmal die Matte auf der Seite auf der es anliegt am Rand richtig heiß machen und fest anschrauben, dadurch dichtet es wunderschön ab.

    Auf dem 2. Bild sieht man die LS Aufnahme in einer frühen Phase an der Tür montiert.
    Der 2. Ring den man hier sieht (mit der Vertiefung zur bündigen Einlassung des LS) kommt später über den des Grundgerüsts, wird aber in dem Sinne erst durch das Anschrauben des LS damit verbunden, da er später in die obere Abdeckung die auf die Türpappen kommt (muß ich erst noch machen) und mit einlaminiert werden soll.

    Auf dem 3. Bild dann die LS Aufnahme direkt. Das abgefräste an den Ränder mußte sein da diese Stellen sonst zu dick wären und sich mit den Rändern der Türpappe (wo diese an der Tür anliegt) in die quere gekommen wären. Befestigt wird das Ganze an der Tür auch wieder mit großen Blechschrauben.
    ISt quasi nur die Grundplatte und der Ring für den LS. Der Winkel wurde mithilfe von abfallklötzchen erstmal fixiert. Die Hohlräume zwischen Ring und Grundplatte wird später mit Glasfaserspachtel ausgefüllt. Vorher werden jedoch am Ring noch Einschlagmuttern zur Verschraubung der LS angebracht (muß man vor dem Spachteln machen). Außerdem kriegt die Grundplatte später noch nen Ausschnitt damit der LS auch rein paßt (sonst gehts ja nicht wegen des Magneten) und der LS dann in die Tür spielen kann.
    Das kleine Loch das man hier auf der Grundplatte sieht mußte ich reinmachen da an der Stelle das Blech nicht plan ist und die Platte sonst nicht sauber anliegt.


    Auf dem 4. Bild schließlich sieht man noch die Abmessungen für die Grundplatte sowie die Tiefe der abgefrästen Fläche zwecks der Verkleidung.
    Das rausfinden der Maße und das Anpassen der Grundplatte hatt mich die meiste Zeit gekostet, besonders wenn mans allein macht und nur 2 Hände hatt, beim Anhalten der Platte und Anzeichnen, aber min. 3 haben sollte !
    Wenn man die Maße hatt sollte es eigentlich ruckzuck gehen.

    Wie gesagt, sobald ich die anderen Bilder finde stell ich sie auch noch online.

    Wer die Bilder in höherer Auflösung haben will (sind glaub ich original 1600x1200 Pixel) soll bescheid sagen, kann ich dann mailen.

    mfg Tim

    Richtig !
    Als ich meinen alten Corri gedämmt habe, hab ich das genauso gemacht. Erst trocken versucht und dann mitm Fön. Wenn mans mit dem Fön und nem Plastikspachtel sauber macht geht es ganz easy, ohne Kraftaufwand. Denke auch nicht das man nochmal groß mit Kaltreiniger drüber muß. War bei mir nicht wirklich nötig da alles sauber abging und eigentlich keine Rückstände da waren (evtl. hab ich nochmal mit Verdünnung nachgewischt, weiß nicht mehr).

    Also mit nem normalen Haushaltsfön würd ich an die Dämmerei gar nicht erst rangehen. Ich hatte nen vernünftigen Werkstatt Fön (wie heißen die Dinger eigentlich richtig, fällt mir grad gar nicht ein) und mir hatts eigentlich mit dem schon zu lang gedauert.
    Zum dämmen ist auch so ein kleiner Andrückroller ausm Bauhaus (wie man zum Tapezieren nimmt) sehr hilfreich, besonders wenn mans immer schön überlappen läßt.

    Hab bei mir damals ne LS Aufnahme gebaut um es direkt ans Innenblech der LS Öffnung zu schrauben und die Tür komplett dicht gemacht, ist kein Hexenwerk. LS ist nach oben und vorne (also richtung Fahrer) angewinkelt. Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen die passende, abdeckende Verkleidung (hatt dann nur noch optische Funktion, muß nichts mehr tragen) noch nicht gemacht.
    Hab auch nur mit einer Schicht gedämmt, die Matten sollte man übrigens immer leicht überlappen lassen. Ist schon ne Scheiß Fingerei beim Corri auch ans obere Außenblech von innen zu kommen !
    Bekannter Händler meinte aber ich solls nächstes mal mit 2 Schichten (4mm Bitumen) dämmen.
    Und am Sonntag in Sinsheim (Car+Sound) stand schräg gegenüber von meinem Kumpel seinem Smart ein schwarzer G60 vom Team Xplus 1 Car Audio (Händler), starteten beide beim EMMA Sound Quality Sound off, der seine Frontsystem haargenau nach dem gleichen System wie ich eingebaut hatte :)
    Er war früher auch mal hier im Forum aktiv, wie er sagte.

    Wenn Interesse besteht kann ich Bilder von der LS Halterung sowie der Abdichtung der Tür mal online stellen.

    Wenn ich dann meinen aktuellen mal dämme (muß erstmal neues FS her und mir überlegen wie ichs mit den Doorboards mache) kann ich das ganze ja dann mal ausführlicher dokumentieren.

    Evtl. noch jemand Tipps wie sie es am besten gemacht haben um in die fiesen Ecken des Außenblechs zu kommen. Vielleicht gehts ja auch mit weniger gefingere und ich hab mich nur dumm angestellt :winking_face:

    HARD!:
    Wenn du es gerne noch ruhiger hättest (zwecks Abrollgeräusche) und du nicht so auf den originale Unterbodenschutz stehst, dann lässt sich da noch was machen.
    Hab vor 2 Jahren vorm Winter (damals lief meiner auch noch im Winter) den Unterbodenschutz aufgebessert. 2 Schichten mit einem von Teroson (der war schon über 10 Jahre alt, stand noch rum). Mit Pinsel ordentlich aufgetragen. Ich war selbst erstaunt wie ruhig der anschließend lief wenn man drin saß !!
    Kam mir schon fast vor wie in nem dicken Benz :grinning_squinting_face:

    mfg Tim

    Die Idee das Kombiinstrument bzw. den Tacho per TFT und MiniPC zu ersetzen, zwecks grafischer Visualisierung, hatte ich auch schon. Ist halt recht aufwendig.

    Aber bei all dem wollt ich nur mal drauf hinweisen das man das beim TÜV auch eintragen lassen müßte, was natürlich mit ner Eigenbau Lösung nicht so einfach zu machen bzw. bei ner Einzelabnahme unbezahlbar ist. Es ist nicht damit getan zu checken ob die ganzen Daten auch richtig angezeigt werden sondern muß das TFT an sich auch noch wegen Ablesbarkeit bei Dunkelheit, Dämmerung und Sonneneinstrahlung abgenommen werden. Ein normales TFT würde hier nicht durchkommen, also brauchts wieder ein Spezial TFT (teuer) und dann eben noch die Abnahme deswegen !
    Außerdem muß jedes einzelne "Design" also sprich die grafische Darstellung der Daten ebenso vom TÜV abgesegnet werden.

    Von Eyevision (stellen solche System bis jetzt hauptsächlich für Züge usw. her) gibts mittlerweile eben ein solches System (ca. 1400€), hab das im April in Sinsheim auf der Car&Sound gesehen und mich mit dem Hersteller auch ausführlich drüber unterhalten. War im April nur für Fahrzeuge mit CAN-Bus verfügbar, es sollen aber Adapter folgen für die gängigsten Modelle (da ist das VW System ausm Corrado bestimmt auch dabei).
    Das System sollte eigentlich seit September zu kaufen sein (Stand April).
    Wurde mir auch schon angeboten das ich mit meinem Corri zur Anpassung an eben den VW Adapter (wenn ich die Geber Daten und die Belegung fürs KI besorgen kann) Pate stehen könnte und das System dann billiger bekommen würde (Einbau u.a. umsonst), halt nur dann wenn eben genug Interesse besteht.

    Die Firma selbst ist aus dem Osten, hat aber mehrere Stützpunkthändler in Deutschland.
    Im April waren am Vorführmodell schon 35 Designs verfügbar, und das ganze wird ständig erweitert. Neue Designs kann man sich allerdings nur beim Händler hochladen, weil wie gesagt jedes Design erst vom TÜV freigegeben werden muß (allerdings generell, also nicht speziell am eigenen Auto).
    Außerdem bietet das System an der AV-Box noch Eingänge für Rückfahrkamera und DVD Player.
    Das ganze System hatt natürlich auch TÜV.

    Also bevor man ewig viel Zeit und Schweiß und Geld (gab ja schonmal nen Thread hier zu dem Thema wo raus kam das die benötigte Hardware aus der Steuerungstechnik schon weit über 1000€ kommt) für ne Eigenkonstruktion ohne TÜV ausgibt wäre doch diese alternative überlegenswert.

    Wie gesagt, falls es noch keinen Adapter für den Corrado gibt kann man, wenn man die benötigten Geber Daten und Belegung der Corrado KI mitbringt, auch verhältnissmäßig günstig an ne Einzelprogrammierung rankommen.
    Und dann ist es genauso einzigartig wie ne selbstgebaute und wahrscheinlich rein finanziell (zeit noch nicht mit reingerechnet) auch billiger und vor allem mit TÜV.

    mfg Tim

    Die Corradoumrißzeichnung, ähnlich wie auf deinem Anhang, hab ich hier als VektorGrafik Datei rumliegen.
    Mit Corradologo drunter, kann man aber per Ebene auch einfach ausblenden.

    Nur das meine Zeichnung schöner gemacht ist :)

    mfg Tim

    Bei meinem alten 93er sind mir auch beide Hebel letzten März (als es damals so kalt war, bis -25°C bei uns Nachts) abgebrochen.
    Hab auch den Repsatz vom Mathias (ist im Corrado-Forum vom Zoran unterwegs) geholt. Sprich ihn am besten direkt über das Forum an wenn du dort registriert bist, dann macht er dir auch nen besseren Preis :winking_face:

    Und auch ganz wichtig, wenn du schon dabei bist, Schloßkasten ausbauen und mit Kaltreiniger oder ähnlichem (evtl. auch Hochdruckreiniger) richtig sauber (so sauber wie möglich) machen und danach mit Preßluft trocken blasen und gut einfetten mit Fett und evtl. ein wenig WD40 für die letzten Ecken.
    Meist brechen die Hebel bzw. geht die Tür nicht auf weil die Mechanik im Schloßkasten durch Wasser/Schmutz im Winter einfriert, ist normalerweise nie der Türgriff der einfriert.

    mfg Tim

    Da biste schonmal weiter wie ich, hab bis jetzt noch gar kein graues Leder fürs neue Modell gesehen (außer das vom Joe) :frowning_face:

    Ja, hatte wirklich Löcher für Kurbeln. Hab mich schon wahnsinnig gefreut als ich das Inserat gesehen hab und er als mir dann die Bilder geschickt hatt hab ich die Kurbeln gesehen. Bei nem 88er oder 89er Corri hätt ich das mit den EFh ja noch verstanden...

    Beige gefällt mir eigentlich am besten, macht sich aber in nem Satinsilber Corri nicht gut. Und Schwarz geht auch nicht weil graue Ausstattung. Teppich und Plastikverkleidungen wären noch das kleinere übel, aber mein Armaturenbrett ist auch grau :frowning_face:

    Oh ich sehe schon, wir (oder besser gesagt ich) werden Off-topic

    mfg Tim

    Hi Marcus,

    Funke überprüfen ist einfach. Zündkerze raus und wieder aufn Stecker aufstecken und dann mit dem Gewinde unten (dort bekommt sie Masse) aufn Motorblock auflegen und mal anlassen (sollte man natürlich zu 2. sein). Am besten im Schatten oder inner Garage oder irgendwo wo es halt ein wenig dunkler ist damit man den Funken gut erkennen kann.
    Weiß jetzt nicht genau was mit Venteil gemeint ist, aber halt eben mal die Leitung zwischen Mengenteiler und Einspritzdüse irgendwie abnehmen und wieder laufen lassen und schauen ob Kraftstoff kommt.

    Ne einfachere bzw. auch bessere Lösung zum Zündproblem (falls die Kerzen ausgeschlossen werden können), mal beim Boschdienst eben das Zündbild anschauen.
    Dürfte eigentlich nicht viel kosten da nur kurz an Tester angeklemmt und das Auto dann laufen gelassen wird.
    Evtl. sinds auch "nur" die Zündkabel.

    mfg Tim

    IlDuce:

    Das Glauben oft Berge versetzt ist klar.
    Wenn du es aber hinbekommst das jemand nur durch den Gedanken das so ein Ding eingebaut ist dann auch gleichzeitig so fährt das er 2 Liter weniger verbraucht (wohlgemerkt unbewußt anderst fährt, so wie du es sagst) dann könnte der ADAC und Konsorten ihre Spritsparkurse ja gleich in die Tonne treten.

    Weißt du was +/- 2L/100km bei mir von der Fahrweise her für nen Unterschied machen. Wenn ich so sparsam wie möglich fahre (und ich behaupte von mir das ich das Auto so ziemlich am unteren Level vom Verbrauch bewegen kann) und dann mal so das er 2 Liter mehr schluckt, dann hab ich am nächsten Tag zig Anzeigen am Hals.
    Denke du weißt was ich damit sagen will !

    mfg Tim

    Versteh aber bis jetzt noch nicht wer sich nach 93 (deiner ist ja ein neues Modell soweit ich das seh) noch nen Corri mit Lederausstattung aber ohne Elektrische Fensterheber kauft :)

    Der CorradoJoe hatt neulich ne graue Lederausstattung fürs neue Modell verkauft (ihr wisst gar nicht wie lang ich danach schon gesucht hab) und dann hatt die doch auch tatsächlich Löcher für die Fensterkürbeln :würg:

    Aber ansonsten wirklich schöner Corri, nur mir gefallen die schwarz lackierten Felgen auch nicht wirklich, aber ist halt Geschmackssache.

    mfg Tim

    Gründlich nach Rost oder Lackschäden schauen. Besonders im Bereich der Heckklappe, Radläufe (besonders wenn gebördelt oder gezogen !) und eben auf Steinschläge im Frontbereich achten. Werden gern und schnell übersehen wenn das Auto nicht geputzt ist.

    Dann kannste auch mal in den Motorraum schauen, Kabel noch in Ordnung oder schon wild und einzeln im Motorraum ? Öl- oder Dreckspuren im Motorraum ?

    Zu guter letzt noch bei der Probefahrt ein wenig auf den Motor achten. Zieht er auch noch schön von unten rauf oder geht das bis 2.000 - 2.500 u/min erstmal nicht viel ? Dann kannste dich schonmal auf häufige Tankstellenbesuche freuen (spreche aus eigener Erfahrung) da in dann eigentlich nur in höheren Drehzahlregionen fahren kannst und dann schluckt er ganz schön.
    Einfach schauen ob er sauber läuft, vom durchzug. schwankende Leerlaufdrehzahlen ? Wie ist der Verbrauch ? Liegt der bei normal zügiger Fahrweise bei über 9l/100km (einfach mal MFA1 nullen bei der Probefahrt) dann ist vorsicht geboten !
    Zum Vergleich, fahr meinen derzeitigen 16V Corri mit derzeit 75.000km auf dem Tacho und einwandfreiem Motor zwischen 7 und 8 Litern und ich fahr meist kurzstrecke mit viel Ortschaften und Stadt und weniger Überland ! Und bin meist eigentlich auch nicht schleichend unterwegs, aber halt auch nicht rasend.

    Am besten lernst du autospezifisch auf was du achten muß durch nen Fehlkauf und wenn du dich dann eine Weile damit beschäftigt hast (so wars bei mir auch), dann weiß du wirklich auf was du achten mußt !
    Die alte Weißheit das man aus Fehlern am besten und schnellsten lernt greift eigentlich immer wieder.

    mfg Tim

    Bei Motorrädern ist ja eigentlich schon ewig Pflicht das man mit Licht zu fahren hatt, am Tag !

    Na ja, als Gesetz bei den Autos seh ich das nicht als Notwendig. Wer mit Licht fahren will kann dies ja gern tun, bin da kein Fan davon.
    Auf der Autobahn allerdings fahr ich auch grundsätzlich Tags mit Licht. Durch die häufigen Spurwechsel usw. schaut man da mit der Zeit nicht mehr so genau in den Rückspiegel. Auch bei hohem Verkehrsaufkommen ist die Situation, wenn die Autos mit Licht unterwegs sind, einfach durch die Rückspiegel viel schneller zu erkennen.
    Vor allem wird man selbst eben auch besser erkannt wenn man schnell auf der Bahn unterwegs ist.
    Ansonsten halt ichs jedoch tagsüber für ziemlich unnötig.

    mfg Tim

    Mein Kat war auch mal ne Zeitlang die tiefste Stelle, solang bis ich festgestellt hab das er mehr oder weniger durchhängt.

    Also Kat raus, die ganzen aufgesetzten alten Schweißnaht reste mit der Schruppscheibe runter und den Kat wieder hinten auf die Auspuffanlage drauf, auspuffgummis aushängen so daß man ein wenig nach unten schwenken kann, und dann mitm Fäustel, der mit nem Handtuch oder so umwickelt ist (das nicht so große macken gibt, oder wenn du zu 2. bist ein Holzbrett oder so aufn Flansch auflegen) , einfach wieder richtig fest und vor allem wieder weit genug reinschlagen. Anschließend ne neue U-Schelle drauf und gut ist !
    Sollte man natürlich wegen der Bewegungsfreiheit mitm Hammer dann auf ner Grube oder Hebebühne machen.

    Mußte die alten Schweißnähe entfernen da die sonstn verhinderten das die Rohre weit genug ineinander gingen.

    Ende der Geschichte ist nun das ich den Kat, wenn ich unters stehende Auto schau, eigentlich nicht mehr erkennen kann weil er sauber im Mitteltunnel verschwunden ist. Meine Ölwanne, Achsschenkel und Lippe sind nun um einiges tiefer wie der Kat.
    Früher bin ich auch als erstes immer mit dem Kat hängen geblieben.

    PS: Das Hitzeschutzblech hab ich schon länger weg, hatte sich wegen des tiefen Kats schon an 2 Nietpunkten gelöst.

    mfg Tim

    Na das Salz ist eben die preisgünstige Variante zu den Lufttrocknern die SneyG60 schon erwähnt hat.
    Würde mir eher so ein Teil holen. Hab ich bei uns auch schon im Bauhaus gesehen und kostete für nen 35m² Raum auch so um die 6€ (das komplette, Nachfüllpäckchen sind dann billiger).
    Wenn er inner Garage steht kann man auch die Scheiben bzw. Schiebedach nen Spalt offen lassen das die Luft ein wenig zirkulieren kann.

    Meiner wird diesen Winter auch stillgelegt, Frage ist nur ob ich ihn in ne Garage bekomme oder unter ne große Unterdachung. Auch egal, zur Not steht er halt unter ner Riesenunterdachung, da ist er auf jeden Fall sicher vor Schnee, Regen, und Wind. Das einzige was er abkriegt ist dann die Kälte.

    Wie ist das eigentlich mit Standplatten wenn er von November bis Anfang April steht ?
    Weil bevor ich danach mit "schlagenden" Reifen rumfahr schraub ich lieber ein paar runtergefahrene Winterschlappen auf Stahlfelgen drauf. Hab noch 4 Stück vom Audi da, da kommen dieses Jahr die neuen drauf die beim Corri dabei waren :)

    mfg Tim

    mfg Tim