Beiträge von LeePriest

    Bräuchte bitte auch noch bitte die Teilenummer der Fahrzeugseitigen PIN´s die in diese Steckergehäuse 191972772 passen.

    Danke, hab es heute morgen schon selbst erledigt, war einfacher als ich dachte.

    Im Zuge des Armaturenbrettumbaus vom alten auf das neue Modell habe ich die vom Vorbesitzer nachgerüstete Wegfahrsperre ausgebaut (Orvel/ Votex Immobil Car 203).

    Im Bereich der ZE waren 3 Kabel per WFS getrennt

    1. Steckplatz G1/3 (Kabel gelb/blau 0,5 von ZE an Motorsteuergerät)
    2. Steckplatz H1/1 (Kabel rot/schwarz 4,0 von ZE an Anlasser)
    3. Steckplatz H1/4 (Kabel schwarz 1,5 von ZE an Zündanlaßschalter)

    Diese getrennten Kabel habe ich nach Ausbau der WFS an die o.g. Steckplätze zurück gepinnt.

    Desweiteren habe ich die WFS von Plus und Minus getrennt. Motor springt einwandfrei an und läuft i. O.
    Allerdings leuchtet das Abblendlicht und Fernlicht nicht mehr. Das Fernlicht geht nur über Lichthupe solange man am Lenkstockschalter zieht. Ferner geht läuft beim Ziehen am Lenkstockhebel (Lichthupe) kurz der Kühlerlüfter an.

    Das letzte hat doch eigentlich nichts mit den Verbindungen, die durch die WFS getrennt waren, zu tun oder?

    Ansonsten funktionieren alle anderen Komponenten einwandfrei.
    Sicherung sind alle i. O. und die Stecker sind alle in der ZE fest eingesteckt. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

    Habe meinem Corrado gerade den Armaturenbrettumbau von alt auf neu in Arbeit. Dabei soll gleich die WFS mit raus, da der Schlüssel schon ziemlich verschlissen ist.
    Es ist eine Orvel (Votex) Immobil Car 203. Es gehen 7 Kabel von hinten an die ZE und eines an die Masseschiene. Habe leider noch keine Ahnung was ich da genau umpinnen bzw. verbinden muss. Die Kabel von der WFS gehen per Quetschverbinder an vermutlich Originalkabel und Stecker in die ZE. Allerdings keine Y-Kabel, so dass man sieht was miteinander verbunden werden muss. Hat jemand evtl. eine Idee wie ich das lösen kann?

    Habe mir Klarglasscheinwerfer bestellt, mal sehen ob die wenigstens dicht sind...Dann ist das komplette Licht geupdatet - SW, NS, Blinker und LED-Rückleuchten. Rückrüsten könnte man ja auch wieder...

    Mit Silikon abdichten - das fließt doch dann gar nicht in diesen Mikrospalt zwischen Gehäuse und Glas rein oder? Die Glasscheibe bekommt man doch auch nicht ohne Zerstörung ab um sie neu zu verkleben...
    Vielleicht eher einen niedrigviskösen Kleber nehmen der reinfließt...

    Habe meinen Corrado nun 5 Jahre und wollte mal die Optik etwas updaten. Also kurz und gut LED-Rückleuchten geholt, alles verbaut und angeschlossen, heute eine kleine Handwäsche gemacht - und was sehe ich 8-(( - Wasser steht in den oberen äußeren Kammern...
    Was machen? Kleine Ablaufbohrungen anbringen oder Verkleben, aber wie??

    Also passt die RS4 besser als die zuerst genannte Stoßstange? Habe schon Unterschiedliches zu den Dietrich`s gelesen, z. B. dass man die Originalführungen entfernen muss und Winkel anfertigen, dann passt die Stoßstange zumindest am neuen Modell?