Beiträge von Mühlz

    Interessante Sache! Ich fahre auch schon seit eh und jeh genau dieses Öl und ärgere mich darüber dass es immer teurer wird. Habe es bis jetzt immer im Laden gekauft, wusste aber nicht, dass man es soviel billiger bekommt. Im Laden habe ich es in der letzten Zeit immer nur für 70 € je 5 Liter gesehen.
    Dann werd ich mir wohl bald mal 20 Liter holen, kostete ja fast die Hälfte!!
    Mein einziger Verdacht ist, dass das günstigere Öl schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Sollte aber eigentlich nicht viel ausmachen.


    Gruß
    Mühlz

    Hi,


    ich erneuer zur Zeit Kupplung, Steuerketten usw. Habe grade gesehen, dass in der demontierten Kupplungsglocke (die am Getriebegehäuse dran hängt) eine zerstörte Kupferhülse liegt. Ist in (mindestens) zwei Teile zerbrochen und sieht auch so sehr verschlissen aus. Durchmesser ca. 15mm, Wandstärke etwa 0,8mm. Länge um die 10mm.
    Würde nun gerne wissen wo das Ding her kommt, um es zu ersetzen!
    Wäre um eine schnelle Antwort sehr dankbar, da ich das Getriebe morgen Vormittag wieder an den Motor schrauben wollte.
    Kann ja eigentlich nur von der Kupplungsbetätigung oder vom Anlasser her kommen, oder?! Aber woher genau??


    Gruß
    Florian

    pstuerm: Richtig, ich habe mir das mittlerweile auch noch einige Male durch den Kopf gehen lassen und beschlossen, dass ich die ganze Geschichte doch bei mir vor der Tür machen werde. Vorher noch en paar zusätzliche Wagenheber holen und dann mal probieren den ganzen Kram...


    IngoStarr: Wie du oben lesen kannst, werd ich die Sache bei mir vor der Tür angehen. Zur Zeit ist das Wetter leider selten bescheiden, aber ich hoffe einfach mal auf Besserung. Wenn du willst kannst du mir ne PM mit deiner Handynummer schreiben, dann ruf ich dich an sobald ich weiss, wann ich loslege (wird hoffentlich am Wochenende oder direkt am Montag sein, je nach Wetter)


    Gruß
    Mühlz

    Verklebt sind die eigentlich nicht...nur bei einigen neuen Modellen (Audi A4,A6 usw. ab 2003 und andere Modelle VW Audi usw...


    Also meine Information ist, dass alle VR6 verklebt sind. Steht auch so im Werkstatthandbuch. Aber vielleicht auch erst ab einem bestimmten Baujahr.
    Man möge mich korregieren, wenn ich falsch liege...

    Hallo zusammen,


    wohnt jemand von euch im Raum Bergisch Gladbach und hat Zeit/Lust mir am Wochenende oder Anfang nächster Woche bei oben genannten Arbeiten zu helfen? Idealerweise jemand mit ner Bühne, ansonsten müsste ich ne Werkstatt anmieten, wobei dann natürlich auch jede erfahrene Hilfe willkommen ist!


    Zur Situation: Ich habe vor eine paar Tagen den Zylinderkopf abgebaut und zum Bearbeiten gegeben. Dabei habe ich gesehen, dass die Spannschiene leider auch schon ziemlich hinüber ist, weswegen ich die ganze Aktion jetzt machen will. Teile habe ich alle da und der ZK und die ganze Peripherie ist ja auch schon demontiert. Allerdings ist der ganze Getriebeausbau etc., auf dem Hof ohne Bühne für mich alleine wohl eher nicht machbar. Ich kann auch nicht weit "anreisen" da ich den Wagen ja nur abschleppen kann (ohne Kopf fährt der nicht so gut...)


    Ich bin über jede Hilfe dankbar, auch wenn es nur ein Tipp zu einer guten Mietwerkstatt hier in der Gegend ist.


    Ich hoffe irgendjemand kann mir helfen!
    Viele Grüße
    Mühlz

    Beim Ausbauen musst Du allerdings erst mal die Radnabe inkl. dem ganzen Klump der da dran hängt von der Welle runter bekommen. Die sind ja serienmäßig bekanntlich miteinander verklebt.
    Ich habe das innerhalb der nächsten Tage auch vor, werde allerdings alles selber machen und habe mir vorsichtshalber einen Abzieher für die Radnabe bestellt. Will da nicht mit nem Hammer dran wüten und mein Hass auf Werkstätten ist mittlerweile so groß, dass ich mir lieber alles Werkzeug selber kaufe...


    Gruß
    Mühlz

    Zu 2) (auch wenns schon geklärt ist)
    Beim Vielzahn wird die Größe einfach als Schraubendurchmesser angegeben.
    Die Zylinderkopfschrauben sind M12 der Schlüssel hat also die Größe M12
    Bei der Antriebswelle ist der Schraubendurchmesser M8 der Schlüssel hat daher auch die Größe M8 :winking_face:


    Das dachte ich auch erst. Die Zylinderkopfschrauben für den VR6 sind aber M11. Der Vielzahn ist jedoch trotzdem ein 12er!!

    Hallo nochmal,


    zu 4) Ist ein 12er Innenvielzahn.


    zu 3) Ich weiß noch immer nicht was die zwei Bohrungen sollen.


    zu 2) Ok, das war leider eindeutig. Mehr oder weniger Glück im Unglück. Die obere Spannschiene ist bereits dabei sich aufzulösen. An den Seiten neben der Kettenspur haben sich schon zwei lange "Kunststoffspäne" gebildet, der Belag im Bereich des Spanners hat sich komplett aufgelöst. Sollte ich dann wohl mal alles machen. Werde dazu gleich ein neues Thema erstellen, bräuchte nämlich dazu etwas Hilfe im Raum Bergisch Gladbach...


    Gruß
    Mühlz

    Hallo,


    danke schonmal für eure Antworten.


    Kann mir denn jemand sagen welches Sicherungsmittel ich verwenden soll? Mittelfest, oder ist das dann schon zu fest?


    Und zu dem Abzieher: Sehe ich das richtig, dass ich mir im Prinzip ne Platte basteln muss, die ich an der Bremsscheibe bzw. an der Nabe festschraube und die in der Mitte eine Gewindebohrung hat? Dann einfach in der Mitte ne Schraube reindrehen und damit die Welle rausdrücken, oder?!!


    Gruß,
    Mühlz

    Hallo zusammen,


    ich habe eine paar Fragen im Zusammenhang mit dem Erneuern der Zylinderkopfdichtung.


    1) Habe gelesen, dass man anschließend das Kühlmittel komplett erneuern soll. Warum? ich würde das Kühlmittel, genauso wie das Öl gar nicht erst ablassen. Spricht da irgendetwas gegen?


    2) Ist es sinnvoll die obere Gleit- und/oder Spannschiene zu erneuern? Wie kann man deren Zustand beurteilen, wenn man die Dinger sieht?


    3) Wofür sind die zwei 3 mm Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung im Bereich der Trennfuge Zylinderkopf-Kettenkasten gut? Im Werkstatthandbuch steht, man solle die Löcher in der Dichtung vor dem Einsetzen mit Dichtmittel fülllen. Wo ist da der Sinn??


    4) Die Zylinderkopfschrauben habe einen 11er Innenvielzahn als Antrieb, richtig?


    5) Da ich den Kopf zum Bearbeiten weggebe, steht der Motor eine Woche offen (im Auto eingebaut, welches im Freien steht) rum. Muss ich irgenwelche besonderen Maßnahmen ergreifen um diesen zu schützen?


    6) Fällt jemandem sonst noch was ein, was gerne falsch gemacht bzw. nicht beachtet wird?


    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Mühlz

    Hallo zusammen,


    ich habe zwei Fragen zum oben genannten Thema:


    1) Wie kann man das äußere Ende der Gelenkwelle von der Radnabe lösen? Bei VW gibts da ja ein Werkzeug für, mit dem man die Welle rausdrückt. Bekommt man die auch so raus (mit leichten Schlägen vorne auf die Welle oder ähnlich)? Das Teil ist ja serienmäßig auch noch mit der Radnabe verklebt.


    2) Serienmäßig werden Welle und Nabe mit Sicherungsmittel D 185 400 A2 verklebt. Was wäre ein äquivalentes Sicherungsmittel (dünnflüssig, zäh, leicht-fest, mittel-fest), evtl. mit passender Loctite Nummer?


    Zu diesem Thema noch was für technisch Interessierte: Welchen Zweck erfüllt die Verklebung eigentlich? Da diese weder die Kraftübertragung sicherstellt (ist ja formschlüssig), noch als Verliersicherung dient (ist ja ohnehin in gewissem Maße durch die Verpressung von Nabe/Radlager und die "Führung" der Nabe/Bremsscheibe-Einheit im Bremssattel gegeben), nehme ich an dass die Verklebung aus Komfort/Akustik-Gründen durchgeführt wird. Vielleicht wird durch die Auffüllung der Zwischenräume der verzahnung ein leichtes Klackern beim Anlagewechsel der Verzahnung vermieden. Evtl. wird auf die gleiche Weise auch die Wechselbelastung reduziert und damit die Lebensdauer der Verzahnung erhöht.
    Wenn es jemand besser weiss oder andere Ideen hat, bitte melden!


    Vielen Dank für eure Antworten!
    Mühlz

    Na gut, dann werde ich den Kram morgen erst mal eintragen lassen und dann hoffen, dass sich das mit dem Qualm in den nächsten Tagen bessert.
    Bis dahin werde ich dann hoffentlich auch noch das Klappern des Auspuffs auf der Achse behoben haben, so dass ich den Sound ungestört genießen kann.


    Schüss,
    Mühlz

    Tach,


    Also Auspuffgummi schließe ich aus, die esten vom Kat aus gesehen sind ja erst am Mittelschalldämpfer. Die Rauchentwicklung kam aber direkt von der Muffe zwischen Kat und Vorschalldämpfer. Unterbodenschutz ist da eigentlich auch nicht. Der Vorschalldämper liegt ja in so ner Art Kanal und der ist komplett mit Abschirmblechen aus Alu ausgelegt, also kein Unterbodenschutz.


    Wär halt noch die Frage, ob der Qaulm sich in der Auspuffanlage bildet und nur an der Muffe austritt. Allerdings riecht es ja nicht nach Abgasen, sondern nach verschmortem Kunststoff.


    Mir kommt grade noch ne Idee. Vielleicht ist es auch die Farbe, die auf der Hartmann Anlage ist, habe die im Bereich der Muffe nämlich nicht entfernt. Wäre allerdings ziemlich dämlich, wenn die die mit ner nicht hitzebeständigen Farbe lackieren...


    Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee,
    schüss,


    Mühlz

    Hallo,


    habe mir während der letzten Tage die Hartmann Auspuffanlage unter den Corrado gebastelt.
    Als ich eben die erste Probefahrt gemacht habe bemerkte ich an der Ampel einen Geruch von verbranntem Plastik. Hab dann mal unter den Wagen geguckt und gesehen, dass sich an der Muffe zwischen Kat und Vorschalldämpfer Qualm bildet bzw. da irgendwo Qualm austritt.


    Hat einer von euch schon ein ähnliches Problem gehabt, bzw. weiss woran es liegen kann? Eigentlich ist in dem Bereich der Auspuffanlage ja keine Plastik, das anschmoren könnte.


    Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, hab nämlich keinen Bock, dass aus dem Qualm en Feuer wir und mir derd Wagen abfackelt.


    Danke im Voraus,


    Mühlz

    Hallo nochmal,


    also Servoflüssigkeit habe ich genug drin. Das Geräusch kommt auch eher direkt vorne vom Lenkrad. Das Knirschen macht mich wahnsinnig. Gibt es da irgendwelche Lager die man leicht einsehen kann ohne alles auszubauen. Hört sich wie gesagt an, als wäre da irgendwo feiner Sand zwischen.
    Noch jemand ne Idee?


    tschö,


    Mühlz

    Hallo zusammen,


    die Lenkung in meinem Corrado knirscht. Sowohl im Stand als auch beim Fahren. Hört man aber hauptsächlich bei größeren Lenkeinschlägen. Hört sich an als wäre da irgendwo Sand zwischen. Spiel nach oben/unten ist nicht vorhanden.
    Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?


    Danke im voraus,


    Mühlz