VR6 - Wechseln der ZK-Dichtung

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine paar Fragen im Zusammenhang mit dem Erneuern der Zylinderkopfdichtung.

    1) Habe gelesen, dass man anschließend das Kühlmittel komplett erneuern soll. Warum? ich würde das Kühlmittel, genauso wie das Öl gar nicht erst ablassen. Spricht da irgendetwas gegen?

    2) Ist es sinnvoll die obere Gleit- und/oder Spannschiene zu erneuern? Wie kann man deren Zustand beurteilen, wenn man die Dinger sieht?

    3) Wofür sind die zwei 3 mm Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung im Bereich der Trennfuge Zylinderkopf-Kettenkasten gut? Im Werkstatthandbuch steht, man solle die Löcher in der Dichtung vor dem Einsetzen mit Dichtmittel fülllen. Wo ist da der Sinn??

    4) Die Zylinderkopfschrauben habe einen 11er Innenvielzahn als Antrieb, richtig?

    5) Da ich den Kopf zum Bearbeiten weggebe, steht der Motor eine Woche offen (im Auto eingebaut, welches im Freien steht) rum. Muss ich irgenwelche besonderen Maßnahmen ergreifen um diesen zu schützen?

    6) Fällt jemandem sonst noch was ein, was gerne falsch gemacht bzw. nicht beachtet wird?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Mühlz

  • 1. Kühlmittel muss raus weil sicher auch paar Schläuche ab müssen. Und sich sonst Öl mit Kühlmittel vermischt (da Kühlmittel oben aus den Kanälen austritt wenn der Kopf runter ist)

    5. Motor gut abdecken.

  • Hallo nochmal,

    zu 4) Ist ein 12er Innenvielzahn.

    zu 3) Ich weiß noch immer nicht was die zwei Bohrungen sollen.

    zu 2) Ok, das war leider eindeutig. Mehr oder weniger Glück im Unglück. Die obere Spannschiene ist bereits dabei sich aufzulösen. An den Seiten neben der Kettenspur haben sich schon zwei lange "Kunststoffspäne" gebildet, der Belag im Bereich des Spanners hat sich komplett aufgelöst. Sollte ich dann wohl mal alles machen. Werde dazu gleich ein neues Thema erstellen, bräuchte nämlich dazu etwas Hilfe im Raum Bergisch Gladbach...

    Gruß
    Mühlz

  • Zu 2) (auch wenns schon geklärt ist)
    Beim Vielzahn wird die Größe einfach als Schraubendurchmesser angegeben.
    Die Zylinderkopfschrauben sind M12 der Schlüssel hat also die Größe M12
    Bei der Antriebswelle ist der Schraubendurchmesser M8 der Schlüssel hat daher auch die Größe M8 :winking_face:

  • Zu 2) (auch wenns schon geklärt ist)
    Beim Vielzahn wird die Größe einfach als Schraubendurchmesser angegeben.
    Die Zylinderkopfschrauben sind M12 der Schlüssel hat also die Größe M12
    Bei der Antriebswelle ist der Schraubendurchmesser M8 der Schlüssel hat daher auch die Größe M8 :winking_face:

    Das dachte ich auch erst. Die Zylinderkopfschrauben für den VR6 sind aber M11. Der Vielzahn ist jedoch trotzdem ein 12er!!

  • Ja geil, ist M11x1,5. War mir bisher noch gar nicht aufgefallen und das ist bei allen Motoren so auch bei den 4-Zylindern :winking_face:
    Bei Harzet gibt es aber auch nur Einsätze in den Größen M5, M6, M8, M10, M12 und M16.

    Das mit der Größenangabe der Einsätze habe ich auch nicht schlussgefolgert, sondern bei meiner Industriemechanikerlehre Ende der 80er mal so eingebleut bekommen... Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!