jo hab schon alles gefunden, falls es noch jeman wissen will, hie die Hompage
http://www.henni-gmbh.de/index.html
Beiträge von Brettener G60
-
-
-
Dann unterstreiche mal deine Frage nach Teilenummer oder Preis.
Und beides geht nicht mehr oder wie?
Wenn es so ist, dann wäre mir teilenr. wichtiger, nach preis kann ich dann später fragen. -
ja ich denke es ist soweit alles ok, so wie du es beschrieben hast.
An den STG schlauch würde ich garnichts anschliessen, weil wenn der exakt 1m lang sein muss, wird er schon etwas empfidlicher sein.
Der schlauch (zum STG ) geht ja zum Map-sensor und wenn da noch etwas anderes dran hängt, kann séin dass der stg falsche werte bekommt und errechnet dann auch alles andere falsch.
Da du keinen anderen unterdruckanschluss hast, wirst du ja dein L stück und den weißen schlauch an BDR-leitung anschlissen müssen. Aber ich denke nicht dass es probleme gibt. Einfach ausprobieren.
Und der Popoff braucht eigentich auch unterdruck von der A.brücke, wo den anschlisst ist egal, hast ja nur einen ausgang.
Ist halt blöd wenn man nur einen unterdruckanschluss an der ansaugbrücke hat. -
-
Doch ich such schon nach Teilenummer und preis, nur halt nicht für den kleinen kühler.
-
@ 5dot1
kann man dann auch ein neuen Eprom einlöten? Oder bekommt man die nicht bei Conrad & Co
Wie sieht der aus, hast vielleicht ein bild? -
so jetzt hab ich nachgeguckt.
Mach einfach schritt für schritt, so wie es weiter unten steht, dann dürfte nichts schief gehen1) Der Anschluss für STG (DK hinten) sizt oben etwas weiter links wie der andere (wenn man vor dem Auto steht, also nicht in fahrtrichtung gesehen)
2) Der andere (DK hinten) ist für Koh.Ventel steuerung (oberer Anschluss auf dem Ventil) auch dünner schlauch.
Ventil hat 2 setliche Anschlusse.
3) Den dünneren seitlichen Anschluss vom Kohleventil musst du dann zumachen, da du ja kein bypass und somit auch kein Anschluss dafür mehr hast.
4) Der zweite Dicke Anschluss vom Kohleventil geht ja zum Kohlefilter, also interessier uns jetzt nicht.
5) Dann hat der kohleventil noch einen Anschluss unten, denn musst du etwas im D reduzieren und durch ein T stück mit deinem weißem (was aus dem Ihnenraum kommt) verbinden, das eine ende bleibt erst offen!
6) Dann trennst du den unterdruckschlauch vom BDR, sezt dort ein T stück rein, bei diesem T stück ist jezt auch eine ende frei.
7) jetzt verbindest du die 2 T stücke mit einanderer, dann dürfte kein schlauch mehr offen sein.
sag dann bescheid ob es geklappt hat.
Bei meinem Turbo umbau hab ich es auch fast so gemacht, blos hatte ich ein unterdruchanschluss mehr auf der Ansaugbrücke.
-
der schlauch zum STG darf nicht auf dein popoff!!!! Muss auf die DK!!
Wnn du den Kohlefilter weglassen willst? Ich hab nicht gesagt dass dann garnichts geht. -
Hi,
hab bei mir nen gröseren Kühler eingebaut, jetzt ist der kühlerblech zu klein.
Es gab doch beim g60er auch verschidene kühlergrössen? Oder?
meiner ist etwa 60cm lang und 33cm hoch
könnte sogar vom Golf2 G60 rallye stammen, weiß jetzt nich mehr genau.
Kann mit jeman sagen was es alles passendes gibt -
Zitat
also, sehe ich das richtig -
einer von den kleinen nippeln an der dk wird mit dem schlauch der in dieser silbernen ummantelung sitzt verbunden (der stoffummantelte) , also der zum steuergerät?!der andere nippel wird mit dem oberen anschluß von dem aktivkohlefilterventil verbunden.
gut, das sollte möglich sein!
ist dabei egal, welcher an welchen nippel kommt?
denn habe mal geschaut, die eine bohrung von einem nippel kommt vor der drosselklappe raus, die andere bohrung vom anderen nippel hinter der drosselklappe...
da müsste man jetzt wissen, ob da unterschieden wird oder nicht?!
also egal ist es nicht welcher schlauch wo sitzt, wenn ich morgen im Geschäft bin kann ich nachschauen, aber soweit ist alles ok.das hier ist nicht so gut
Zitateinen anschluß an der saugbrücke für das gummi L-stück habe ich nicht, reicht es also, wenn ich den weißen plastikschlauch einfach ohne das L-stück direkt mit dem unteren anschluß von dem aktivkohlefilterventil verbinde??
Nein!
Wenndu den weißen schauch eifach mit dem Kohlefilterventil verbindest geht garnichts mehr richtig, weder dein MFA noch dein Aktifkoh.kreislauf!
Die 2 ( L stück und der weiße) müssen unterdruck bekommen, dein BDR bekommt ja auch unterdruck.
Probier es so:
Bei fast jedem ersatzteilhändler bekomst du "T" oder "Y" stück bzw verbinder, jeder nennst es wie er will ( du L stück) muss natürlich passenden D zu der Unterdruckleitung die du anzapfen willst haben! Kaufe 2 davon!!
Mit einem T (oder wie du sagst L stück) zapst du diese unterdr.leitung an, (das L Stück kannst dann auch weglasen) damit es einfacher wegen Durchm. geht.
Diese 2 (den weissen und den vorm L stück) schläuche an das zweite T stück anschlissen.
dann beide T stücke mit einem kurzem schlauch verbinde und probieren ob es geht.
ich weiß es ist etwas kompliziert, aber ich geb mein bestes. -
-
Also zu den kleinen nippeln hinten auf der DK.
Der eine ist STG, der zweite geht zum ventil vom aktivkolefilter (oberer anslüss, also steuerung)
Warum du vielleicht keinen anschlüss mehr frei hast, ist dass die G60er DK ja noch einen Anschlüss unten hat (da wo Bypass schlauch drauf kommt), der ist aber größer im Durchm. wie die kleinen und da kommt der andere schlauch von Ventil.
Dein L stück muss ja auf die Ansaugbrücke drauf, und den weißen steckst du in das offene ende von diesem L stück.
wichtig sind die kleine anschlüsse hinten auf der DK, und eins davom muss zum STG. -
Ich glaub es ist ein 16V Turbo in einer G60er karosse drin.
Steht im profil und signatur. -
Hi,
was ist das für ein motor?
Denn die schleuche sehen so wie bei mir (g60) aus, aber der Ventil Deckel auf dem bild ist doch 16V ??
Wenn es sich doch um G60 handelt
der stoffummantelte schlauch geht bei mir in die DR.Klappe (hinten), aber bei mir sind es 2 stück (geleicher Durchmesser) und beide kommen aus diesem silber umwickeltem kabelstrang.
der eine davon geht zum STG
der andere zum Abschaltventil anschl. oben (vom A. kohlefilter)
Und der weiße dünne geht eigentich in den L stück auf den bild 1, ist der unterdruckanschlüss für den Tacho. -
Ja genau das ist die dichtung
Aber 48€ für stück Gummi mit einem matalstreifen -
Hi,
ist es denn so einfach den alten Eprom auszutauschen??
Hab auch tache gewechselt, aber dieser KM stand von knapp 200000 mach mich wahnsinnig!!!! -
Hi
kann mir jemand sagen wie die Dichtung bei VW ( zw Fenster und dem Türblech, die mit metalkern) genau heißt, mit Art.Nr.
Hab schon Schaftdichtung, aber auch schachtdichtung gelesen
danke -
hi,
also die nadeln vom neuem model (rote) beleuchten, wollte ich auch, hab sogar extra ein tacho dfür gekauft, aber kelappt hat es nich wirklich, da die zeuger nicht so gut das licht leiten wie zb solche von schon von werk aus so gemacht sind, dass sie leuchten.
Also gehet tut es, aber das ergäbnis wa rnicht so gut, da wo das licht druf leuchtet, leuchen die zeuger gut und je weiter von lichtquelle weg dsto schlechteter.
lichtleitende zeuger vom seat, opel, vw usw sind da wesendlich besser. -
es ist überhaubt nicht schwirig das ding zu finden.
Bau das rad ab, dann sehst du in der radhausschale eine eckiges loch, dahinter ist der kanal, dann die schrauben lösen, auch vorne so zimlich unten wird der kanal mit der stoßstange verschraubt. Schraubst die paar schrauben raus, schon kannst den kanal rausnehmen und da sizt der sensor, kannst nicht übershen.