Wohin gehören diese Schläuche? Bilder dabei

  • hallo leute!


    hab mal kurz eine frage - da die jungs, die mir den motor eingebaut haben alles kreuz und quer verteilt haben und einfach alles überall abgerissen haben, habe ich jetzt bei ein paar schläuchen wirklich keinen plan, wo die hingehören?!
    hab mal 2 fotos als anhang dabei, vielleicht sagen die schläuche ja dem ein oder anderen etwas.
    wäre echt super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, sage jetzt schon mal danke!


    auf dem bild 1 ist der schlauch mit dem gummi-L-stück zu sehen, der von dem aktivkohlebehälterventil kommt, der untere anschluß.


    auf bild 2 ist die motorspritzwand zu sehen, da kommen 2 schläuche aus diesem silber umwickelten kabelstrang, oben unter dem wasserfang unter der frontscheibe. das eine, der stoffummantelte schlauch sieht aus wie der spritunterdruckschlauch, der zum steuergerät geht - allerdings wo muss der dann dran?
    das andere ist so ein dünner plastikschlauch, keine ahnung wo der hingeht, so wie es aussieht irgendwo durch die spritzwand in den innenraum.


    bin echt über jede hilfe dankbar!


    also, dann schönes wochenende an alle!


    Gruß Alex

  • Hi,
    was ist das für ein motor?
    Denn die schleuche sehen so wie bei mir (g60) aus, aber der Ventil Deckel auf dem bild ist doch 16V ??
    Wenn es sich doch um G60 handelt
    der stoffummantelte schlauch geht bei mir in die DR.Klappe (hinten), aber bei mir sind es 2 stück (geleicher Durchmesser) und beide kommen aus diesem silber umwickeltem kabelstrang.
    der eine davon geht zum STG
    der andere zum Abschaltventil anschl. oben (vom A. kohlefilter)
    Und der weiße dünne geht eigentich in den L stück auf den bild 1, ist der unterdruckanschlüss für den Tacho.

  • hastdu nen 16V inne G60 karosse gekloppt???
    das erste kann ich jetzt grad nicht zuordnen,
    das 2 ist meine ich beim 16V für die MFA zuständig.
    Beim G60 gehts von der drosselklappe zum STG. Und ist ist für den kpa sensor.

    Automatische Anzeigen

  • Stimme Kampfhamster zu.


    Der Abgewinkelte Schlauchteil hängt mit dem Aktivkohlebehälter zusammen. Ist ein großes Zylindrischres Teil auf der Beifahrerseite unterhalb des Originalen Luftfilterkastens. Ich bezweifle aber das du den noch hast.


    Der Ummantelte Schlauch dürfte Unterdruck sein, den kannst du mit einem T-Stück an einen beliebigen anderen Unterdruckschlauch befestigen z.B. Blow off


    Mach doch noch bitte Bilder vom gesamten Motorraum... damit man etwas mehr sieht, weil so bringt das nix.

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • hallo leute!


    danke erstmal für eure zahlreichen beiträge!
    also, wie schon einige richtig erkannt haben ist es ein 16v turbo motor in einer corrado g60 karosserie mit dem original g60 kabelbaum, "schlauchbaum" :winking_face: etc.
    soviel erstmal dazu!
    also sind die schläuche und auch der ort der schläuche original corrado g60!


    den aktivkohlebehälter habe ich noch, dachte das hätte ich auch in dem beitrag geschrieben?!
    von dem kommen ja die schläuche auf dem ersten foto!


    also, kurz zu dem ventil, das am aktivkohlebehälter hängt.
    der kleine schlauch, der daran oben rauskommt, und der andere der an der seite rauskommt (beide sind gleich -> durchmesser) gehören an die 2 kleinen "nippel" an der drosselklappe, das habe ich schon so verlegt!


    jetzt geht es noch um den schlauch, der unten an diesem ventil abgeht, der in diesem gummi L-stück endet, wie auf dem foto zu sehen.


    ich möchte jetzt wissen, welche schläuche an dieses gummi L-stück gehören, bzw. wo dieses gummi L-stück hingehört???



    auf dem foto 2 sind wieder die originalschläuche vom g60 zu sehen, der eine ist der dünne weiße plastikschlauch, der im innenraum endet.
    der andere (der stoffummantelte spritschlauch) kommt aus dieser silbernen ummantelung, von links, wenn man vor dem auto steht.
    wohin kommt dieser schlauch? (ich denke, er ist der vom steuergerät?!)
    und wohin kommt der weiße schlauch?


    an der drosselklappe habe ich keinen anschluß mehr, da die beiden kleinen "nippel" ja schon wie oben beschrieben besetzt sind.


    okay, das war jetzt relativ lang, aber ich hoffe, ich habe einige unklarheiten beseitigt.


    sage schonmal danke und freue mich über helfende antworten!


    Liebe Grüße


    Alex

  • Also zu den kleinen nippeln hinten auf der DK.
    Der eine ist STG, der zweite geht zum ventil vom aktivkolefilter (oberer anslüss, also steuerung)
    Warum du vielleicht keinen anschlüss mehr frei hast, ist dass die G60er DK ja noch einen Anschlüss unten hat (da wo Bypass schlauch drauf kommt), der ist aber größer im Durchm. wie die kleinen und da kommt der andere schlauch von Ventil.
    Dein L stück muss ja auf die Ansaugbrücke drauf, und den weißen steckst du in das offene ende von diesem L stück.
    wichtig sind die kleine anschlüsse hinten auf der DK, und eins davom muss zum STG.

    Automatische Anzeigen

  • super, danke dir für die antwort!


    also, sehe ich das richtig -
    einer von den kleinen nippeln an der dk wird mit dem schlauch der in dieser silbernen ummantelung sitzt verbunden (der stoffummantelte) , also der zum steuergerät?!


    der andere nippel wird mit dem oberen anschluß von dem aktivkohlefilterventil verbunden.


    gut, das sollte möglich sein!


    ist dabei egal, welcher an welchen nippel kommt?
    denn habe mal geschaut, die eine bohrung von einem nippel kommt vor der drosselklappe raus, die andere bohrung vom anderen nippel hinter der drosselklappe...
    da müsste man jetzt wissen, ob da unterschieden wird oder nicht?!


    einen anschluß an der saugbrücke für das gummi L-stück habe ich nicht, reicht es also, wenn ich den weißen plastikschlauch einfach ohne das L-stück direkt mit dem unteren anschluß von dem aktivkohlefilterventil verbinde??


    den bypassanschluß habe ich auch nicht mehr, der ist zugeschweißt, den brauche ich beim turbo nicht!


    wäre wirklich super, wenn du mir die fragen nochmal genau beantworten könntest, dann sollte eigentlich alles soweit geklärt sein!


    auf jeden fall danke schonmal!


    Gruß Alex


  • also egal ist es nicht welcher schlauch wo sitzt, wenn ich morgen im Geschäft bin kann ich nachschauen, aber soweit ist alles ok.


    das hier ist nicht so gut

    Zitat

    einen anschluß an der saugbrücke für das gummi L-stück habe ich nicht, reicht es also, wenn ich den weißen plastikschlauch einfach ohne das L-stück direkt mit dem unteren anschluß von dem aktivkohlefilterventil verbinde??


    Nein!
    Wenndu den weißen schauch eifach mit dem Kohlefilterventil verbindest geht garnichts mehr richtig, weder dein MFA noch dein Aktifkoh.kreislauf!
    Die 2 ( L stück und der weiße) müssen unterdruck bekommen, dein BDR bekommt ja auch unterdruck.
    Probier es so:
    Bei fast jedem ersatzteilhändler bekomst du "T" oder "Y" stück bzw verbinder, jeder nennst es wie er will ( du L stück) muss natürlich passenden D zu der Unterdruckleitung die du anzapfen willst haben! Kaufe 2 davon!!
    Mit einem T (oder wie du sagst L stück) zapst du diese unterdr.leitung an, (das L Stück kannst dann auch weglasen) damit es einfacher wegen Durchm. geht.
    Diese 2 (den weissen und den vorm L stück) schläuche an das zweite T stück anschlissen.
    dann beide T stücke mit einem kurzem schlauch verbinde und probieren ob es geht.
    ich weiß es ist etwas kompliziert, aber ich geb mein bestes.

  • okay!


    das wäre wirklich super, wenn du wegen den dk-nippeln mal genau schauen könntest!


    also gut, wenn das alles unterdruck braucht, dann muss ich mir da jetzt echt was einfallen - einen anschluß für den benzindruckregler habe ich in die asnsaugbrücke eingesetzt.
    da muss jetzt schon ein t-stück rein für das greddy dampfrad.
    da möchte ich ungern noch ein anderes reinsetzen für die besprochenen schläuche.
    dann setzte ich den stoffummantelen schlauch der vom steuergerät kommt auf den unterdruckanschluß vom pop-off, das müsste doch gehen?!?
    das originale gummi L-stück ersetze ich durch ein t-stück, da kommt dann der weiße plastikschlauch auf der einen seite dran und die andere seite verbinde ich mit einem der nippel an der dk.
    dann bleiben aber immer noch die beiden anderen schläuche, einmal der oben von dem aktivkohlefilterventil abgeht und der der seitlich da abgeht...
    was mache ich mit denen?!
    oh mann, das ist ja echt mal ätzend...
    der eine sagt, man braucht den ganzen mist gar nicht, du sagst ohne das funzt gar nichts...
    hmmm...


    aber trotzdem schonmal danke!


    Gruß Alex

  • so jetzt hab ich nachgeguckt.
    Mach einfach schritt für schritt, so wie es weiter unten steht, dann dürfte nichts schief gehen :biggrin:


    1) Der Anschluss für STG (DK hinten) sizt oben etwas weiter links wie der andere (wenn man vor dem Auto steht, also nicht in fahrtrichtung gesehen)


    2) Der andere (DK hinten) ist für Koh.Ventel steuerung (oberer Anschluss auf dem Ventil) auch dünner schlauch.


    Ventil hat 2 setliche Anschlusse.


    3) Den dünneren seitlichen Anschluss vom Kohleventil musst du dann zumachen, da du ja kein bypass und somit auch kein Anschluss dafür mehr hast.


    4) Der zweite Dicke Anschluss vom Kohleventil geht ja zum Kohlefilter, also interessier uns jetzt nicht.


    5) Dann hat der kohleventil noch einen Anschluss unten, denn musst du etwas im D reduzieren und durch ein T stück mit deinem weißem (was aus dem Ihnenraum kommt) verbinden, das eine ende bleibt erst offen!


    6) Dann trennst du den unterdruckschlauch vom BDR, sezt dort ein T stück rein, bei diesem T stück ist jezt auch eine ende frei.


    7) jetzt verbindest du die 2 T stücke mit einanderer, dann dürfte kein schlauch mehr offen sein.


    sag dann bescheid ob es geklappt hat.


    Bei meinem Turbo umbau hab ich es auch fast so gemacht, blos hatte ich ein unterdruchanschluss mehr auf der Ansaugbrücke.

    Automatische Anzeigen

  • super, ich danke dir für die detaillierte auskunft!


    also, den schlauch vom steuergerät und den oberen kleinen vom kohlefilterventil habe ich schonmal an die drosselklappe angeschlossen.
    das passt schonmal!
    den seitlichen anschluß von dem ventil habe ich mit der passenden kappe verschlossen.


    jetzt bleibt noch der untere mit dem gummi L-stück über.
    auf die eine seite habe ich schonmal den weißen plastikschlauch fürs mfa gesteckt, also braucht die andere öffnung vom L-stück jetzt nur noch unterdruck...


    möchte damit aber ungern noch an den schlauch vom benzindruckregler gehen, da da schon ein t-stück mit anschluß für das greddy dampfrad dransitzt.
    ich meine, wäre kein thema da noch nen t-stück dazwischen zu fummeln, aber ob das so gut ist, da noch soviel andere abnahmen ranzusetzen?
    wie gesagt, ich weiss es nicht, belehre mich bitte eines besseren, wenn ich das problemlos so machen kann - aber wie gesagt, da sitzen dann 3 abnahmen dran, für dampfrad, benzindruckregler und dann auch nochfür den mfa schlauch.


    aber danke dir schonmal für deine große hilfe!


    was mir eben noch so einfällt - sag mal, du hast gesagt ich sollte den stg-schlauch auf keinen fall an das pop-off anschließen - was schließe ich aber denn dann an dem unterdruckanschluß vom pop-off an??
    sorry, sind vielleicht echt doofe fragen, aber habe vorher nur sauger gefahren, in sachen turbo nicht die masse an erfahrung.




    Gruß Alex

  • ja ich denke es ist soweit alles ok, so wie du es beschrieben hast.
    An den STG schlauch würde ich garnichts anschliessen, weil wenn der exakt 1m lang sein muss, wird er schon etwas empfidlicher sein.
    Der schlauch (zum STG ) geht ja zum Map-sensor und wenn da noch etwas anderes dran hängt, kann séin dass der stg falsche werte bekommt und errechnet dann auch alles andere falsch.
    Da du keinen anderen unterdruckanschluss hast, wirst du ja dein L stück und den weißen schlauch an BDR-leitung anschlissen müssen. Aber ich denke nicht dass es probleme gibt. Einfach ausprobieren.
    Und der Popoff braucht eigentich auch unterdruck von der A.brücke, wo den anschlisst ist egal, hast ja nur einen ausgang.
    Ist halt blöd wenn man nur einen unterdruckanschluss an der ansaugbrücke hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!