Beiträge von StefanP

    Ich habe mal gehört, dass es für dieses Verhalten folgenden Grund geben soll:

    Da bei gleichzeitigem Betrieb die Stromaufnahme zu groß sei, wurden diese gegeneinander gesperrt. Sonst würde anscheinend die Sicherung zu oft ansprechen (Sicherung sei diejenige, die auch die Bremsleuchten absichert).

    Von ganz alt auf neu? Von neu auf ganz neu? Von ganz alt auf ganz neu? Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es 3 verschiedene Bauzeiten. (89-89 oder 90=ganz alt(Ohne LCD-Kilometer); 90 oder91-keine Ahnung, so 94?=neu; ganz neu ist sicher der von 95 mit den roten Zeigern). Ob das aber irgendwo kompatibel ist mag ich bezweifeln.

    Meint ihr nicht, dass der originale Wasserkühler für das büschn Mehrleistung in unserer (kühleren) Region locker ausreicht?
    Ich habe mal gelernt (bin aber trotzdem grad etwas verwirrt): je größer ein Kühler im Auto, umso mehr zeigt es einen schlechteren Wirkungsgrad. Mit kühlerer Ansaugluft und somit besserer Füllung steigt der Wirkungsgrad. Eigendlich könnter er dann kleiner gewählt werden??? Nene, lassen wir das mal. Aber größerer Kühler und dann noch ein Thermostat mit kleinerer Temperatur......da poltern ja dann Eiswürfel in den Schläuchen. Bedenkt auch: das Motoröl MUSS ab und an mal richtig heiss werden (min 100°C, damit eventuelle Feuchtigkeit verdampft), sonst geht es ruckizucki kaputt.

    Schau mal in der Betriebanleitung nach der Sicherung des Ventilators nach und überprüfe die (die hat bestimmt mehr als 5A).
    Der Thermoschalter ist am Kühler angeschraubt, erkennst auch an den Kabeln. Wenn das nicht ist, brauchst wohl nen neuen Lüftermotor.

    Zitat

    Vor Modelländerung:

    Teilenummer: 535 253 609 L
    Preis inkl. MwSt: 382,80 Euro

    Ist das nicht geil?: Teuer, aber hält fast ewig... meiner ist nun 13 Jahre alt (& 192000km), aber immer noch fast frisch!!!


    Corrado ist soooooooooooooooooo geil. :face_with_tongue:

    Was mir noch einfällt: Dass der Drucksensor an der Tachoeineit spinnt, kann auch nicht ein. Entweder der funzt oder nicht. Es wäre vielleich noch zu überprüfen, wie seine Steckverbindung ist. Das habe ich jetzt noch nicht getestet. Ist nur verblüffend, dass der Fehler weg war und seltener auftritt, nachdem ist den Stecker am Steuergerät gezogen hatte...

    Ha, bei mir ist das auch ab und zu. Ladedruck wird dann konstant mit 2000 angezeigt, Spritverbrauch so zw. 35 und 99l/100km. Motor läuft aber dabei ganz normal! Folglich schließe ich daraus, dass das nur rein an der Anzeige liegen kann. Nachdem ich mal den Stecker des Steuergerätes ein paar mal rein- und rausgesteckt hatte, war es viel besser, d.h. der Fehler kam plötzlich seltener bis fast gar nicht mehr vor.
    An den Sensoren kann es nicht liegen, da der Motor drauf reagiert, wenn ich da war dran fummel (z.B. Stecker ziehen), außerdem sind die alle neu.
    Ich schätze, dass das Armaturenbrett teilweise durch Kontaktschwierigkeiten kein Signal des Ladedrucks vom Steuergerät bekommt und somit der Comuter im Tacho 2000 annimmt und somit auch der momentan angezeigte Verbrauch entsprechend ausfällt (was aber ja nicht si ist, denn wenn er 99l saufen würde, würde der Motor wohl gar nicht laufen und der Tank wäre nach 25km leer. So isses aber schließlich nicht).
    Soviel dazu... :roll:

    Das nächse Phänomen ist, welches aber nicht mit dem schon genannten Problem in Verbindung steht, dass ab und an die MFA voll den Shit anzeigt. Wie z.B. Ladedruck konstant 2000, Verbrauch schlimmer wie nen Amischlitten (so zw. 30 und 90 Liter auf 100km), aber fahren tut er eigendlich dabei ganz normal! Und dann ist der Fehler manchmal während der Fahrt verschwunden, oder wenn ich die Zündung aus und wieder an mache. So langsam krieg ich hier die Kriese mit der Schüssel... :cry: