Beiträge von Tobi-VW15

    Hallo Daniel,

    ne also Reserveradmulde ist bei mir nicht im Weg, hab noch einige Zentimeter Platz bis dorthin. Zur Tieferlegung kann ich nur sagen, dass ich meinen hinten nicht allzu weit runtergeschraubt habe. Hab mehr so ne leichte Keilform. Hinten ist die Tieferlegung nur ca. 3-4 cm, da passt der Topf noch gut drunter, obwohl er sich jetz nach ein paar Kilometern auch noch ein bisschen gedreht hat, und leicht auf der HA "vibriert". Aber man sollte den Auspuff sowieso erst mal unters Auto hängen, und dann fahren, und ihn dann erst ausrichten. Mein Kumpel mit der Bastuck hat seine auch kurz nach dem Einbau mehrfach ausrichten müssen bis alles saß.
    Hast Du auch wirklich die richtigen Teile von Hartmann? Dein Auto ist ja auch Md. 91, wie meins. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass es da so große Fertigungstoleranzen gibt, dass die eine Anlage super passt, und die andere gar nicht. Hier mal zur Sicherheit die HS Nummern meiner Anlage: HS 1953/5 (Endschalldämpfer)
    HS 1952/2 (Mittelschalldämpfer)
    HS 1951/2 (Universal Vorschalldämpfer)

    Hallo,

    also ich muß mal was zur Ehrenrettung von Hartmann-Motorsport schreiben. Ich habe vor vier Stunden meine Hartmann-Komplettanlage für den G 60 eingebaut, und hatte echt überhaupt keine Probleme. Hat wirklich super gepasst. :lol: Ich musste nichts wegflexen, umschweißen oder sonstiges. Nur einen Halter vom Koffer des Todes entfernen, und den anderen umdrehen. Brauchte noch nicht mal einen Adapter. Hab den VSD einfach auf den Kat draufgemacht, MSD dran (passt super in die Aussparung) Endschalldämpfer drauf. Fertig. Mein Kumpel hatte da mit seiner Bastuck echt mehr Probleme, obwohl auch hier nicht allzu viel Anpassungsarbeit notwendig war.
    Das bei der Hartmann-Anlage der Endschlldämpfer ein ganzes Stück nach unten zeigt :cry: , ist allerdings der Tasache geschuldet, dass die Anlage ja eigentlich für den Golf II gebaut wurde. Das sieht in der Tat nicht so toll aus, und wird man wohl nur durch Kröpfen des Endrohres in den Griff bekommen.
    Auch der Sound ist für mein Begriffe echt toll. Zwar nicht so laut wie ne Bastuck , aber trotzdem schön tief und dumpf. Der Klang würde mir jetzt schon reichen, wird aber durch das "einbrennen" sicher noch kräftiger. :super:

    Hi, ein Kumpel von mir fährt das Koni seit fünf Jahren, ist super zufrieden damit , und nachdem ich mal mit seinem Rado gefahren bin hab ichs mir auch geholt! :lol:

    Hi,

    normalerweise ist es ja so, dass wenn ich z.B. im August 2003 Termin für HU und AU habe, aber erst im September zum TÜV fahre, ich dann auch nur eine Plakete bis August 2005 bekomme. Überziehen bringt also nichts. :x
    Wie ist es aber, wenn ich mein Auto mit abgelaufenen TÜV, also z.B. im Septemeber still lege, und es beispielsweis im März 2004 wieder anmelde und zum TÜV fahre, um HU und AU machen zu lassen? Wie "klebt" der TÜV da? Bis August 2005, also so als ob ich den Termin einfach nur versäumt habe, oder gelten bei Stillegungen andere Regelungen und ich würde dann eine Plakette bis März 2006 bekommen? :roll:

    Hallo,

    in der Betriebsanleitung vom :corrado: steht ja, dass man Super oder ,bei stärkerer Beanspruchung, Super plus tanken soll. Ich fahre momentan mit Super, und mein Rado läuft eigentlich auch "super" damit. Allerdings hatte ich bei meinem Golf (1,3l 55PS :oops: ) die Erfahrung gemacht, dass dieser mit Sprit mit höherer Oktanzahl ruhiger lief, und weniger verbraucht hat, so dass sich der Mehrpreis relativierte.
    Wer hat einen Unterschied bei seinem G60 mit Super plus im Vergleich zu Super festgestellt? Weniger Verbrauch? Mehr Leistung? Ruhigerer Lauf?
    Wollte mich erst mal umhören, bevor ich den Tank mit dem "Chamagner"
    fülle. Die neuen Super plus Kraftstoffe sollen ja auch weniger Schwefel enthalten, was gut für den Motor, den Kat und die Umwelt sein soll. :lol:

    Hallo,

    habe gestern meine Hartmann-Anlage erhalten. :yipieh: Der Lieferung lag allerdings keine ABE oder ein Teilegutachten bei. Eigentlich war in der Lieferung außer dem Auspuff, den Schellen und der Distanzhülse nichts weiter enthalten. Haben die bei mir dieses vergessen, oder muss man sich bei Hartmann grundsätzlich das Teilegutachten gesondert besorgen, was ich als ziemlich frech finden würde, wenn ich über 600 € bezahl, und dann muss man sich das Gutachten noch mal extra für 15 € zuschicken lassen. :smiling_face_with_horns:

    Tobi

    Hallo,

    das kennt sicher jeder von euch, wenn man alle zwei Jahre mit zum TÜV muss (bald wahrscheinlich jedes Jahr :smiling_face_with_horns: ) , und dann setzt sich der Prüfer ins geliebte und tiefergelegte Fahrzeug, und der Corrado verschwindet erst mal mit einem crrrr (Frontschürze :blass:) im Bremsenprüfstand. Dann versucht er mit 4000 U/min und schleifender Kuplung den Rado wider rauszuholen, um gleich wieder im nächsten Prüfstandskrater zu verschwinden :oops: Nochmal Schürze (Gottseidank sieht man nicht, welche Teile des Unterbodens aufsetzen. :rambo: Dann kommt die Hinterachse dran, und während der Bremsprüfung wird das Auto immer tiefergezogen, bis der Rado schließlich nur noch auf dem Auspuff aufliegt. :kotz:
    Ich rede hier nicht von extrem tiefergelgten Autos, sondern dieses Problem wird schon bei geringer Tieferlegung, manchmal sogar bei sehr flachen Serienfahrzeugen, evident.
    Meine Frage wäre jetzt, wie man da möglichst heil durchkommt. Gibt es Bremsenprüfstände die nicht so tief sind? Bei Gewindefahrwerken kann man das Auto ja wenigstens noch ein bisschen höher schrauben, aber was machen diejeneigen, die ein konventionelles Sportfahrwerk haben? :hae:

    Hallo,

    bei meinem, und dem Corrado von einem Kumpel (beide EZ 10/90, also Modelljahr 91) geht jeweils das Fenster auf der Beifahreseite nicht mehr ganz hoch. Es bleibt immer einige Millimeter vor dem Fenstergummi in der Position, und kann dann nur noch von Hand in die Fenstergummis reingedrückt werden. Was ist defekt/verschlissen? Kann man das Problem kostengünstig selbst beheben? Danke für Eure Antworten.

    Hi,

    ich dachte bisher immer, dass man ein Lenkrad nicht noch einmal abnehmen lassen muss, wenn man ein neues Fahrwerk einbaut, ansonsten aber die Rad-Reifenkombi die gleiche bleibt? Das hat mir die DEKRA hier in Jena auch so gesagt. Ich habe nämlich ein 28er Raid eintragen lassen, will mir aber demnächst ein Koni-Gewinde einbauen. Will nicht noch mal das Lenkrad eintragen lassen! Gab es da ne Änderung?

    Hallo,

    also ich kann zu den meisten Fahrwerken nicht viel sagen, aber das Koni-Gewinde kenne ich sehr gut, da es ein guter Kumpel von mir seit vier Jahren fährt. Das ist echt komfortabel und langlebig. Außerdem ist es verhältnismäßig günstig. Es kostet bei FormelK ca. 820 €. Das sind immerhin rund 200 € weniger als das KW 2. Der Verstellbereich ist auch ausreichend. :yipieh: