Beiträge von Pass-ta

    Ich hatte auch Motor getauscht.
    Danach hatte ich auch keine Leistung mehr.
    Bei mir wurden dann mehrere Kabelbrüche festgestellt.Die Kabel waren nicht komplett ab, sondern hingen noch am letzten Faden. Das Resultat waren extrem falsche Werte...


    EDIT:
    jang60
    Bei mir war nach langem Forschen ein Kabelbruch vom blauen Temp.Geber und ein weiterer Wackelkontakt an der Lamdasonde am Kolbenloch schuld.( und ein Chip ohne kleineres Laderrad )
    War damals schon ein Erlebnis.220Km/h linke Spur.Plötzlicher Leistungsabfall.Öltemperaturzeiger am Anschlag.Hinter mir das Chaos (Nebel).5l Öl auf 300m zum Auspuff und Lader raus...Ein Glück das da nicht mehr passiert ist und das ich den Motor sowiso tauschen wollte- 258000 km waren genug.
    Als der dann wieder ( nach 4 Wochen VAG Werkstatt) mit einem ATM für 6500 DM mit Einbau und Fehlersuche lief, hab ich dem Auto vor Freude einem Namen gegeben:


    PASS~TA

    [ 15 November 2002, 12:28: Beitrag bearbeitet von: Pass-ta ]

    @ Zoran ( Beitrag vom 13.11.02 12:51 )


    1. Die MFA hat keinen Teiler für den G60.
    Die Druckdose im MFA vom KR-Motor hat eine 1,2 Bar Absolutmessbereich und die im PG-MFA 2,0Bar.
    2. Das Thermostat für warme Länder öffnet bei 80°Cund ist auch eher ganz geöffnet; statt normal 87°C,bei 102°C ganz offen.Das 80°C-Thermostat ist beim VR6 Serie.
    Das sollte man nicht verbauen, wenn der Motor nicht leistungsgesteigert ist- es dauert zulang bis der warm ist. Und das kostet Sprit.
    3. Zur Messung des Durchnittsverbrauch wird auch das Wegstreckensignal benötigt.Nur die Momentananzeige im Servicemodus zeigt die reinen ermittelten Werte von Der Druckdose an.Eine Ladedruckveränderung des Laders verfälscht auch die Werte für den Verbrauch.Ein Motorsteuergerät gleicht man in der Regel an- Die MFA nicht.
    4. Der blaue Temperaturgeber regelt anders als beschrieben und beeinflußt auch andere Funktionen mit...
    Wenn man den blauen Stecker bei laufendem Motor abzieht wird ( merklich)auf den eingestellten Grundzündzeitpunkt zurückgeschaltet und es geht keine Zündzeitpunktverstellung beim Gasgeben durch das Motorsteuergerät mehr.Nur so ist die Grundeinstellung von Zündung,Leerlauf und CO-Gehalt möglich.
    Beim Abziehen des Steckers vor dem Motorstart wird beim Start direkt in den beschriebenen Notmodus mit Kennfeld für betriebswarmen Motor- ab 60°C geschaltet.Es findet keine Kaltstartanreicherung und Drehzahlanhebung statt.
    Die Folge ist,der Motor hat schlechte Kaltstarteigenschaften und läuft kalt zu mager und wird dadurch schlechter warm.


    Mal ne Frage,wo kriegst Du Deine Infos her ??

    vr6-driver
    Ich habe hier vor mir die komplette Dokumentation
    des Motors liegen. Wo soll die denn nun sein ???


    Das geänderte Ventil ist das Überdruckventil, das bei einem bestimmten Öldruck öffnet (5,5 bar).
    Und das gibts nur mit Pumpe zu kaufen.

    Ich glaube nicht das der VR6 serienmässig eine Zusatzölpumpe hat.
    Für den Kühlernachlauf besitzt der VR6 aber eine extra Elektro-Wasserpumpe.


    Wenn die Hydrostößel auch beim Warmstart klappern,könnte vieleicht auch die Ölrücklaufsperre defekt sein...Ich habe keinen VR6 aber auch diese Rücklaufsperren. Die sollen verhindern das die Hydros und der Kopf leerlaufen.


    Zu dickes oder nicht freigegebenes LKW-Öl wird aber das Problem nicht beheben, sondern auf Dauer dem Motor schaden!
    15W-40 ist nicht immer gleich das gleiche.
    Und mischen würde ich das auch nicht.
    Hier noch ne Seite zum Öl:


    http://www.castrol.de/schmiers…orenoel/motorenoel_1.html

    357907345A ist bezeichnet als HALL-GEBER für
    GALA,GRA,MFA. Ich glaub der kost´ was über 30€...
    Der bringt ein Signal an das berühmte weiß-blaue Kabel mit den meist blauen Steckern.
    Übrigens,
    Der Drucksensor ist am KR- MFA einer mit 1,2Bar, am PG mit 2,0Bar auf der Platine.

    Die Verbrauchsanzeige der MFA braucht folgende externe Signale:
    Unterdruck/Druck für Drucksensor ( Verbrauch)
    Hall-Geber für Wegstrecke


    So kommt man dann auf Liter/xxxkm


    Der Drucksensor ist auf der MFA-Platine in der Tacho-Einheit und der Hallgeber hinten am Tacho bei mechanischem Tacho.
    Wie das bei elektronischem Tacho ausschaut, weiß ich nicht.


    Übrigens, wenn der Schlauch für den Drucksensor undicht ist zeigt die MFA einen zu niedrigen Verbrauch an.
    Falls ich falsch liege, korrigiert mich.

    Das sitzt, wenn Du in den Motorraum schaust,vorn rechts an der Luftleitung die quer über den Ansaugbogen (wo der verschraubt ist) geht.
    Das ist so ein längliches Teil, mit Gummischelle drumrum.Hinten ist ein Stecker drann. Es hat zwei Anschlüsse, nach unten und nach vorn.

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von NoLimit:
    Null815
    Zündung eingestellt...
    ...Ladedruckschläuche auf dichtigkeit überprüft
    Und trotzdem noch keinen Schritt weitergekommen.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">...und was ist mit dem Lader ??

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Corradoman:
    Wäre schön wenn du den anderen mal sagen könntest WARUM die Bremse jetzt heißgelaufen ist.
    Das klappern kam ja vom Bügel.
    Das heulen solltest du noch besser beschreiben bzw. lokalisieren.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Wenn niemand kann, dann sag ich Dir:


    Der G60 hat hinten eine lastabhängige Bremse, das heist je tiefer das Auto hinten ist( auch durch Fahrwerk ) desto mehr bremsen die Hinterräder mit( die Vorderräder entsprechend weniger ),wenn man das nicht anpassen tut.
    Wenn nun das Fahrzeug wieder unbeladen ist,( höhergelegt) bremsen im Extremfall, je nach Einstellung des Teils da an der HA, nur noch die Vorderräder.- Die Bremsen ratttern dann auch leichter und man hat bei einer Vollbremsung das Gefühl, das einem das Auto überholen will.( unstabil)
    Die lastabhängige Bremse am Corri soll verhindern, das der sich bei eingefahrenen Spoiler(= wenig Anpressdruck auf HA) beim Bremsen dreht.


    Ich denke das müsste erstmal reichen.

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von VR 6 Wiesel:
    ...und dann müssen die Mechaniker auch noch Ahnung haben. Das sind ja gleich 2 Wünsche auf einmal...</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Nein, der Kunde wird als dumm verkauft.
    Der Mechaniker wird schon Ahnung haben.Und wenn nicht,dann hat er noch große teure Reparaturleitfäden zur Hand .Aber ein falsch bestelltes Teil muss trotzdem irgendwie verbaut werden- Dazu hilft die Unwissenheit des Kunden.Dem kann man halt auch leicht mal einen Drehzahlgeber als Klopfsensor unterjubeln...
    Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was ich schon fürn Humbug von den Leuten da hinter der Theke zu hören bekommen habe.
    Ich würde sowas nicht akzeptieren, und den Drehzahlgeber nicht bezahlen,weil das nun mal nicht die Fehlerursache war und nicht das Bauteil, was Du bestellt hast.
    So eine Praxis ist einfach nur frech.

    @Null815- ZITAT:...Am Besten du bestellst dir
    einen bei Michael Arndt...
    Da bekommst du alle Teile die du brauchst. Ist
    aber einiges teurer als bei T.Schlagwein... dafür aber Original...


    Ich glaube, das ist ein und die selbe Quelle.
    Ich jedenfalls habe von TSchlagwein Orginalteile oder den vollwertig verwendbaren Ersatz bekommen...
    Ich habe sie extra mit den hier beschriebenen Nummern
    verglichen,sie stimmen überein...

    [ 29 Oktober 2002, 18:59: Beitrag bearbeitet von: Pass-ta ]

    caipiranha325
    ...müßtest du entweder zwei Saugrohre und zwei Drosselklappen samt separaten Bypassleitungen nehmen,...


    Genau so.
    Bypass reicht aber ein gemeinsamer,weil das ja drucklos wieder in den G reingeht.