Beiträge von Werner16 v

    Hi ,

    @ Blinkende-Antenne

    Öldruck und Ablaufschlauch ist beim Turbo immererforderlich .

    Die doppelten Gleitlager würden sonst fressen , dazu kommt noch das sich durch den Öldruck die Turbinenwelle zentriert .
    Wassergekült sind meist die Benzinermotoren , wegen der höheren Abgastemp . Aber auch nicht alle .

    @ Steffen G

    Noch ein Busfahrer hier drin :winking_face:

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

    Hi zusammen ,
    another anja , muss da meinen Vorschreibern recht geben .

    Bin eigentlich immer froh wenn es brauchbare Teile aus ner Serien Produktion gibt die man verwenden kann .

    Versuche auch beim Umbau auf Serienteile zurück zu greifen .

    OK , fahre jetzt keinen Corrado , fahre nur nen T3 Bus , aber dort allein auf ne passende Kupplung zu kommen ohne irgendwelche Sonderteile zu verwenden ist manchmal recht schwer . Und so geht das eigentlich bei allem , wenns Spaß machen soll bei mir .

    Wenn die Leiste fertig ist wirds auch mal Bilder von geben :winking_face:

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

     [ 18 August 2002, 20:39: Beitrag bearbeitet von: Werner16 v ]

    Hi @ all ,

    hab mir auch mal diese Benzinleiste vom 318 i organisiert .

    Kann bestätigen das der Druckregler passt .
    Abstand zwischen der 1ten und 4ten Düse ist um ca. 1cm versetzt . Sollte man allso ausgleichen können .
    Leider passt sie wie vermutlich alle anderen nicht unter das Saugrohr von nem PL oder KR Motor . Man müsste sich also verlängerungen Drehen lassen . Es fehlen 6,5 - 7,0 cm von der Einspritzleiste bis zu den Düsen . Sobald der Urlaub rum ist , bekommen unsere Schlosser im Geschäft wieder Arbeit :winking_face:

    Ach die Leiste hatte mich auf dem Schrott , mit Düsen und Druckregler 5 Euro gekostet .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan , der jetzt doch langsam alle Teile für den Digifant einbau hat .

    Hi zusammen ,

    die wollen für so ne Blechbüchse soviel Knete ?
    Ne so nicht da Bau ich mir das selber .

    @ Windy
    Denke mal sowas in der Art wirds auch tun .
    Evt. nicht ne Cola Dose aber viel anderst werden die von Isa auch nicht sein . Oder haben die dort noch Stege oder sowas drin ?

    Das mit der Stahlwolle wird nicht verkehrt sein . Aber mal schaun hat ja evt. ja schon mal jemand so was gebaut .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

     [ 12 August 2002, 23:59: Beitrag bearbeitet von: Werner16 v ]

    Hi Benny ,

    weis nicht wie das bei den Turbo umbauten von dehn verschiedenen Firmen ist . Bei mir sitzt der Turbo recht tief . Dazu hab ich auch das Problem mit dem Ölrücklauf . Turbinenwelle ist ca 3 cm über dem Ölspiegel der Ölwanne . Entweder müsst ich ne Pumpe verwenden die das Öl aus dem Turborücklauf absaugt . Sowas gibts . Oder ich brauch da was gescheites als Kurbelgehäuse entlüftung . Soll aber nicht das ganze Öl damit angesaugt werden . Deswegen such ich so ne Ölfalle , ölcatcher , ölabscheider mit rücklauf zur Ölwanne .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

    Hi @ all ,

    bräuchte Tipp´s zur Kurbelgehäuse entlüftung .

    Wie habt Ihr das Gelöst ? Einfach nen Schlauch an den Ansaugschlauch vorm Einlass zum Turbo ?

    Oder gibt´s da evt. ne spezielle Ölfalle ?

    Bilder und Tips sind immer willkommen :winking_face:

    gruß

    Werner 16 VT Multivan , derzeit noch mit der K-Jettronik fahrend .

     [ 09 August 2002, 18:04: Beitrag bearbeitet von: Werner16 v ]

    Hi nochmals ,

    wäre gut mit den Bildern .

    Werde mir die Leiste mal zulegen .

    Evt. kann man da ja was verlängern . Wäre nicht schlecht wenn diese dann passen würde .
    Würde manchem Umbauer ein bischen weiter helfen .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

    Hi ,

    hab das mir mal heute bei unserem Schrotti angeschaut .

    Das mit den Abständen haut hin , nur passt dies nicht unter des Saugrohr vom 1,8 16V .

    weis nicht so recht ob das mit Verlängerungen die man Drehen müsste alles Dicht wird .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

    Hi Arne916

    hab heute gerade ne G60 Schwungscheibe gewogen .

    Also nur die Schwungscheibe ohne Kupplung hatte 9,8 Kilo .

    @all , habt ihr noch nie eure Schwungscheiben gewogen ?

    Zumindest diejenigen die ihre Motoren schon mal ausgebaut hatten .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan , der auch gerade die vom G60 an einen 16 V Motor anpassen tut . Wird allerdings in nem Bus gefahren

    Hi @ all ,

    für Fernscheinwerfer wird auch keine LWR oder Reinigungsanlage benötigt .
    Bezieht sich alles auf das Abblendlicht .
    Das ganze ist auch noch evt. Bj. abhängig .
    Das mit dem vorher nachfragen beim Tüv ist meist nicht verkehrt , sofern man danach den selben Prüfer wieder erwischt zum Eintragen .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan , der seinen DE Scheinwerfer auch schon umgerüstet hat .

    Hi Osnabrücker Corradofreund

    es gab mal nen Umrüstsatz für nen KR Motor auf G-Kat .

    Lambdasonde , Taktventil an der K-Jettronik Kabelbaum und Steuergerät . Dies waren die Teile vom Umbausatz .

    Ist auch nicht so der Aufwand dehn ein zu bauen .

    Fahre den KR Motor mit Kat in nem Bus T3 mit Turbo .

    Werde diesen aber auf die Einspritzung vom G60 Umbauen .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

    Hallo zusammen .

    Geht um den Umbau der Einspritzanlage von K-Jettronik auf Digifant vom G60 .

    Lässt sich eigentlich die Einsprtzleiste von nem 20 V aus einem Audi 100 an nen 16 V Motor anpassen ?
    Sprich passt das von der länge der Benzinstutzen zu den Einspritzventilen und müsste nur den 5ten Anschluss kappen ?

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

     [ 28 Juni 2002, 23:32: Beitrag bearbeitet von: Werner16 v ]

    Peter Bond

    Hast dir die Antwort ja selber gegeben .

    "außerdem heizt sich schwarz bekanntermaßen selbst sehr schnell auf."

    Und damit hättest ja auch das was es machen soll , dehn Übergang vom heißen ÖL zum Kühlmedium Kalte Luft .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan

    [ 23. Juni 2002: Beitrag editiert von: Werner16 v ]

    Mechanix
    Warum sollte der die Hitze nicht aushalten ?
    Wird auch im Bus verwendet und dieser hat meist auch noch den Motor gekapselt . Ist nicht viel was er da an Fahrtwind bekommt und wird vermutlich mehr belastet weil dort nicht die hohen Geschwindigkeiten gefahren werden .
    Wenn dann noch ohne Wassergekühlten Turbo gefahren wird wirds gleich noch wärmer . Denke mal wenn man auf den Turbo etwas Frischluft umlenken kann sollte das schon gehen .
    Kommt halt immer drauf an wieviel Leistung man aus dem Motor rausholen will und was der Geldbeutel her gibt .

    gruß

    Werner 16 VT Multivan
    :winkewin: