Beiträge von geladenerJimbo

    So hatte gestern etwas Zeit gehabt, um nochmals alles genau zu untersuchen.


    Berni: Unterdruckschläuche sind alle neu und auch richtig angeschlossen. --> Leider war das nicht das Problem :frowning_face:
    Den Tip mit dem Klopfsensor kann ich ausschließen, da bei einem defekten Klopfsensor andere Symptome auftreten.


    Chica-Bandita: CO-Poti ist es denke ich nicht, da dieser regelt und auch die Widerstandswerte für die Ansauglufttemperatur zur Widerstanskurve passen.


    Allerdings lief der Motor gestern (nach zahlreichen Prüfungen & Erneuerungen von diversen Teilen) etwas besser und ich hatte gehofft die Ursache gefunden zu haben. Und zwar hatte ich zuletzt den Bezindruckregler gegen einen anderen (gebrauchten) getauscht.
    Anschließend bin ich ca. 50 km ohne Probleme gefahren und dann fing er wieder an zu ruckeln und zu sägen.
    Jetzt meine Frage kann es vielleicht an den Einspritzdüsen liegen, können die kaputt gehen, d.h dass sie nachtropfen ? Der Widerstand an der Einspritzleiste ist korrekt, d.h. liegt im Toleranzbereich.


    ODER hat sonst noch jemand eine Idee ???


    Wie äußert sich ein defekter Benzindruckregler, kann es sein, dass es doch an diesem liegt und der neue gebrauchte auch defekt ist ???


    Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    Ich warte immer noch darauf, dass sich jemand findet, der das gleiche Problem hatte und mir einen entscheidenden Tip geben könnte.

    Hallo Leute,


    ich hoffe ihr könnt mir helfen, drehe langsam echt am Rad. Folgendes Problem habe ich mit meinem 89er G60 Motormäßig alles Orginal:


    Motor stottert und ruckeln währende der Fahrt und im Stand (Leerlauf); es spielt auch keine Rolle, ob ich voll auf´s Gas (Vollast) oder nur ein wenig auf´s Gas (Teillast) trete.
    Teilweise kommt es auch vor, dass er kein Gas mehr annimmt. Einen Corry so zu fahren macht echt keinen Spass mehr.


    ABER: Wenn ich den Stecker zum Leerlaufstabilisierungsventil (LSV) abziehe, dann ist zumindest alles einigermassen normal bis auf die Drehzahl die irgendwo bei 500 U/min liegt und er gelegentlich anfängt zu sägen (normal deshalb LSV), aber er ruckelt dann nicht mehr beim Gas geben.


    Getauscht habe ich schon: sämtliche Unterdruckschläuche, Steuergerät, Chip, blauer Temperaturfühler, Lamdasonde, Verteiler, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel, Zündkerzen, Vollastschlater & Leerlaufschalter sind funktionsfähig, Kraftsoffpumpenrelais und Kraftstoffumpe kann ich ausschließen, da er ja beim Abziehen des Steckers fast normal läuft.


    Einen Kabelbruch konnte ich auch nirgens feststellen zumindest bei der elektrischen Prüfung und die Steuerzeiten stimmen auch.


    LSV hat einen Widerstandswert von ca. 4 Ohm und summt, wenn die Zündung eingeschaltet ist also scheint der zu funktionieren.


    Nun hat jemand noch eine IDEE ??? Bin langsam am verzweifeln ...
    Was kann ich denn noch prüfen ??? Den Fehlerspeicher habe ich versucht auszulesen aber bei mir blinkt da nichts, wenn ich die Prüflampe gegen Masse halte.


    Bin für jede Idee dankbar ...


    MfG
    JIMBO der geladene

    Hallo Leute,


    kann mir jemand von euch sagen, wie sich eine defekte oder undichte Einspritzdüse bzw. Einspritzleiste sich auf die Laufruhe des Motors auswirkt.


    Seit heute habe ich nämlich entdeckt, dass meine Düsen etwas undicht geworden sind und ich es wohl nie gemerkt habe, allerdings passiert das nur sporadisch.


    Ich habe nämlich extreme Probleme mit meinem Leerlauf, habe schon alle "bekannte Dinge" (Unterdruckschlüche, Zündkabel, Leerlaufschalter, LSV, Zündkerzen, Volllastschalter, Hallgeber, ...) gewechselt bzw. geprüft.


    BRAUCHE DRINGEND EURE HILFE !!!


    PS: Hoffe auf gute Tips, bin nämlich am Ende mit meinem Latein !!!


    Der geladene
    JIMBO

    Also wenn das Geräusch beim Stehenbleiben wieder weg ist können es im Prinzip die Radlager sein, tritt nur auf bei Fahren und ist abhängig von der Geschwindigkeit meistens, könnte aber auch der Riemen sein der verschliessen ist, aber das schließe ich eher aus, da dieser normalerweise sich auch im Stand bemerkbar macht.


    Kannst du genau sagen das diese Geräusch aus der Nähe dieses Riemenschutzes kommt, oder vermutest du das bloß, da dein Problem ja nur während der Fahrt auftritt.

    Meinst du mit 20km/st deine Geschwindigkeit also 20 km/h ???


    Deine Beschreibung ist gut nur was passiert wenn das Gerüsch aufgetretten ist und du stehen bleibst und den Motor laufen läßt, hörst du es dann immer noch ?


    PS: Habe nachgeguckt (Übersetzer) :rofl: Distributeur hat etwas mit Verteiler zu tun, kann es mir aber nicht vorstellen.


    Du nervst nicht aber du mußt schon deutlich sein, wenn du eine Antwort haben möchtest auf deine Frage, wie soll man sie sonst beantworten. :):):)

    Da es ziemlich schwer ist von dir eine genaue Beschreibungen zu erhalten, fällt es mir sehr schwer dir etwas zu diagnostizieren.


    Z.B. Habe ich gerade erst gemerkt das du nicht mal einen G60 fährst. (aus deinem Profil) und ich stelle fest du bist ein ziemlicher Laie (verstehe das bitte nicht falsch)!!!


    "Aber nur ne Zwischenfrage, das Antriebssteuergerät kann es ja nicht sein oder????????? Also das Teil das den Motor antreit, das bei einem defekt den Motor zerstört."


    Falls du mit Antriebssteuergerät das Motorsteuergerät also der schwarze Kasten hinter deiner Spritzwand meinst. NEIN !!!


    Hast du einen Sportluftfilter oder hast du vor kurzem irgend etwas gemacht im Motorraum.


    Passiert das bei warmen Motor oder auch beim kalten.


    Versuche das Geräusch zu lokalisieren, also links oder rechts usw. gebe dann meinen Tip ab, aber nur wenn du langsam mal zur Sache kommen würdest !!!!!!!!!!!!!!!!


    :mad2::mad2::mad2:

    Kann mit diesem Wort "Distributeur" leider nichts anfangen.


    "Ach ja das Gerücht wird nehmlich stärker je mehr ich beschleunige und je schneller ich fahre, vielleicht hilft dies um mein Problem besser zu verstehen."


    Das kann nun echt alles sein : Lader Umlenkrollen, Lichtmaschine, Servopumpe, Keilrippenriemen, Getriebe, Anlasser, usw.


    Du mußt dich schon etwas deutlicher ausdrücken, kann dir sonst echt nicht helfen !!!!!!!!!!!!
    Versuch das Geräusch mal genauer zu lokalisieren.

    -Unterdruckschlauch am Bremszylinder abgefallen


    Oooops ....
    Meine natürlich:


    -Unterdruckschlauch am Bremskrafdtverstärker abgefallen


    Ach so, falls du mit Steuerantrieb den Keilrippenriemen meinst, also wenn du vor deiner Motorhaube stehst in der linke Motorhälft der Riemen (für die Layen :) ), hatt dies aber gar nichts mit dem Anlasser zu tun der sitzt nämlich auf der anderen Seite !!!

    So hört sich immer noch nicht so an, dass ich eine genaue Ursache feststellen könnte.


    Passiertz das immer in einem bestimmten Drehzahlbereich oder ständig.


    Was meinst du mit Steuerantrieb etwa den Keilrippenriemen, falls ja können es die Umlenkrollen sein oder deine Servopumpe bzw. deine Lichtmaschine.


    Dein Anlasser hat aber defnitiv keinen Riemen !!! :oops::oops::oops:


    Den Anlasser würde ich erst mal ausschließen höchstens das Gewräusch tritt mit zunehmender Drehzahl auf.

    (zu 1.) Um eine genaue Diagnose zu geben, muß du dein Problem schon etwas genauer schildern !!!


    (zu 2.) Hast du in letzter Zeit an deiner Bremsanlage herumgemacht, falls nicht:


    -Bremsanlage undicht; kontrolliere mal den Bremsflüssigkeitsstand
    -Wann hast du das letzte mal die Bremsflüssigkeit gewechselt ???
    -Kann aber auch sein, dass deine Bremsen verschliessen sind, vermute ich aber nicht !
    -Bremsschläuche haben Blasen (VW Krankheit).
    -Bremskreislauf ausgefallen oder defekter Bremszylinder oder Bremssättel
    -Unterdruckschlauch am Bremszylinder abgefallen


    Hoffe du findest das Problem so schnell wie möglich, da sehr riskant !!!!!! :):)

    Zoran: Ist nicht der Fall, aber trotzdem DANKE


    Michael Arndt:
    Muß ich noch prüfen, kann eigentlich nur verstopft sein, weil er das nicht immmer macht, egal wie kalt es ist. Zur Info meine beheizbaren Waschdüsen sind sowieso kaputt.


    Hat sonst noch jemand eine Vermutung !!!!!!

    Danke an alle ! Das Problem ist anscheinend bekannt, habe bloß noch eine Frage wie kann ich den Achszapfen überprüfen !!! :frown::frown:


    Steag:
    Beläge und Scheiben an der HA sind neu; mittlerweile ca. 2000 km


    GreenVR6:
    Du hat wohl das gleiche nervende Problem wie ich !!!


    Johnny Flash:
    Das ist ja mal geil :yipieh::yipieh::yipieh: habe eine Ewigkeit nach diesen Zwischenblechen gesucht und es dann irgendwann einmal aufgegeben. THX

    Frontspoilerlippe


    dazu hätte ich mal eine Frage, stimmt das, dass diese Lippe aus einem unzerbrechlichem Material besteht, falls ja liegt bei mir ein Materialfehler vor, den meiner ist gebrochen !!!

    Ach so, seit heute spinnen auch meine Spritzdüsen.
    Wenn ich den hinten benutze, also den Hebel nach hinten drückte, funzt der auch, aber wenn ich anschließend die vorne benutzen will und den Hebel zu mir ziehe, kommt vorne nichts raus statt dessen aber hinten KOMISCH oder !!!


    Liegt wohl an der Pumpe am Vorratsbehälter hatte jemand von euch ein derartiges Problem, falls ja kurz Rep.Anleitung wäre echt toll oder kurze Erklärung.



    CORRY forever !!!

    Hallo Leute, habe ein kleines aber nervendes Problemchen !!!


    Jedes mal, wenn ich rückwärts fahre, quitscht etwas an der Hinterachse. :mad2:


    Habe schon versucht:


    * Bremssättel gereinigt und gangbar gemacht (war aber nicht nötig)
    * Diese Metallplätchen zwischen den Belägen und dem Sattel weggelassen.
    Hat nichts gebracht wurde nur noch schlimmer.
    * Radlager etwas nachgestellt --> Kein Erfolg :mad2::mad2::mad2:


    Ich habe mich mal hier im Forum schlau machen wollen und habe dann nochmals versucht diese Metallplätchen zu kontrollieren. Neue kriegt man bei VW nicht !!!
    Bin mir relativ sicher, dass das Quitschen von diesen Plätchen kommt, die das normalerweise ja verhindern sollten. :heul:
    Eine Besserung gab es als ich diese Dinger mit Kupferpaste eingeschmiert hatte, aber nur für 200 km . :frown::frown::frown:


    BIN FÜR JEDEN RAT DANKBAR.

    Zoran
    Klar hat die Öltemperatur nichts mit der Lamdasonde zu tun. Ich wollte eigentlich nur damit sagen, dass die Lamdasonde erst anfängt zu arbeiten bei einer Erwärmung des Motors (ca. 80 Grad Celsius).


    DGM-Corrado
    Dein Problem scheint wie gesagt gelöst zu sein, da wenn du den Motor abstellst und den Stecker der Lamdasonde trennst, ja dein Motor wieder läuft.(Übrigens das kannst du auch mal bei laufendem Motor machen; kurz danach müsste dein Motor wieder rund laufen).


    Tausche doch einfach mal deine Lamdasonde ist echt kein Akt. Tip: Kauf keine NEUE: zu teuer !!!! Ich glaube so ca. 200 DM bei VW.


    Ich habe mir einfach eine vom Schrottplatz geholt, die ihren Dienst vorher in einem Golf II 16V verrichtete. Kenne den Besitzer gut der mir versicherte das die Lamdasonde ca. 1 Jahr alt war.


    Geladener JIMBO kann bald fliegen !!!!!!!!