Beiträge von Jan-Dirk

    Bei meinem waren die Originalen Dichtringe drin, mit Rillen ohne Noppen.
    Waren nicht von Dir, daran hat das dann wohl gelegen...
    Danke für die wichtige Leckrateninformation, jetzt weiss ich endlich, warum mein G-Lader macht was er macht!

    Gruß,

    Jan-Dirk

    Nochmal zum Kern der Sache:
    Kann die Leistung sinken, wenn sich durch Tuningmaßnahmen der Saugrohrdruck verringert? Mehr Füllung der Zylinder, Einspritzmenge reicht nicht mehr aus und Gemisch magert ab.
    Das meldet dann die LS an das SG und die Einspritzmenge wird größer. Aber es gibt im Serienchip halt Grenzwerte, deshalb ist es ja auch so wichtig nach solchen Tuningmassnahmen das Kennfeld wieder anzupassen. Wenn die benötigte Kraftstoffmenge derart hoch ist, dass eine alleinige Vergrößerung der Einspritzdauer nicht mehr ausreicht, muss man den Kraftstoffdruck erhöhen oder besser noch größere Einspritzdüsen verbauen. Ich kann da leider keine präzisen Angaben machen, ab wann genau andere Einspritzdüsen verwendet werden müssen, das Thema wurde ja auch schon mal behandelt...
    wie kompressorlicha schon bemerkt hat:
    Zu guter Letzt sollte dann noch eine Leistungsfahrt gemacht werden, wobei der CO Wert unter Last eingestellt wird (über das SG).

    [ 14. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Zoran:
    da bin ich ganz Deiner Meinung, das manche der heutigen KFZ Mechaniker noch nicht einmal einen Schlosserhammer schwingen können....
    Du hast ja Recht, oft wird zuviel grundlos ausgetauscht, ein Versuch kostet nichts.
    Aber weise doch zumindest darauf hin, das das Motoröl voher abgelassen sollte, sonst könnte es Probleme mit der Schmierung geben, da der Diesel in die Ölwanne läuft.

    [ 16. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Wenn auf der Austrittsseite alles trocken bleibt, ist doch alles OK.
    Wenn Öl von der Bypasseite zurück käme, dann wäre auch auf der Auslasseite was zu sehen.
    Noch ne Frage: hast die die Radial Wellendichtringe mit Loctite eingesetzt? Wenn nicht könnten die wieder rausgerutscht sein, hatte ich auch mal. Dann wäre aber auch auf der Austrittsseite was zu sehen...
    Wie ist denn der Ölverbrauch?
    Verchromen der Hauptwelle halte ich auch für keine Lösung. Eher die neue Welle gleich Nitrithärten.

    J-D

    Warm oder kalt, die Tendenz ist eindeutig.
    Zusätze im Kraftstoff werden da keine Besserung bringen.
    Diesel auf den Kolbenboden kippen mag vielleicht festgebrannte Ringe wieder lösen, aber damit ist die Ursache noch nicht behoben. Das ist eher was für nen Lanz Bulldog, bei modernen PKW Motoren rate ich davon ab. Wenn die Kolben schon mal draußen sind, dann lasse auf alle Fälle die Laufbuchsen hohnen. Kostet ca 250 DM, ok - höchstwahrscheinlich brauchst Du danach neue Kolben (1. ? Übergröße - zwei sind möglich). Bei der Gelegenheit sind dann wohl auch neue Gleitlager fällig. Kurz - das wird teuer...
    Lieber einmal von Grund auf neu, als immer wieder von neuem...
    Das als gut gemeinter Rat von einem der es wissen muß.

    Jan-Dirk

    Ansonsten:
    Könnte es auch an defekten Ventilschaftdichtungen liegen?
    Wenn die Kompression in Ordnung ist, würde ich da drauf tippen. Wenn das Öl richtig dünnflüssig wird, geht da mehr durch und die Lambdasonde liefert schlechte Werte - Steuergerät regelt ab.
    Wenn der Kat zerbröselt, qualmt es auch.

    J-D

    [ 11. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Hallo Steffen,

    das ist ja super. Ich würde mich gerne mit einigen Leistungskurven / Angaben beteiligen, habe aber keine Uploadmöglichkeit finden können. Erklär doch mal bitte, wie das funktioniert.

    Ich finde es klasse, was Du schon geleistet hast, hier ein paar konstruktiv gemeinte Verbesserungsvorschläge:
    In der "Suche" sollte es möglich sein, auch Wildcards wie *.* oder "kleiner als" "größer als" einzugeben.
    Um die Weiterbearbeitung der eingehenden Daten zu erleichtern wäre es vielleicht sinnvoll, eine Art Schablone (wie bei der online Registrierung von Software) anzubieten. Da brauch man dann nur noch die Werte in die Felder eingeben und gut, Leistungskurve als Attachment...


    Weiter so!

    Jan-Dirk

    [ 07. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Hat nichts zu sagen. Natürlich deuten verrußte Kerzen auf zu fette Verbrennung hin, aber Du hast sicherlich nicht unter Vollast die Zündung ausgestellt und gleichzeitig Gas weggenommen - oder? Achtung Lenkradschloss!!
    Nur so erkennst Du ob der Wärmewert der Zündkerze (und die Verbrennung) gut ist oder nicht. OK, es gibt auch Prüfstände...
    Da Dein Motor Leistungsgesteigert ist, ist es sinnvoll, einen höheren Wärmewert als Serie zu haben. Frag am besten bei SLS nach.

    J-D

    [ 05. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    [ 05. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Ich kenne zwar nicht die Klimaanlage beim Corrado, aber folgendes fällt mir dazu ein:
    Das Kältemittel steht unter hohem Druck (also nix aufmachen was "Zu" gehört) und befindet sich zumindest bei Betrieb des Kompressors zum Teil in flüssiger Form unter anderem im Kältemittelsammler (einfach ausgedrückt).
    Bei vielen Klimaanlagen hat der Sammler ein Schauglas zur Kontrolle des Kältemittelstandes. Bei PKW´s wird jedoch oft wegen der geringen Kältemittelmenge auf solch ein Schauglas verzichtet. Sollte es an Kältemittelmangel liegen, so lasse in diesem Fall einen Fachmann ran und eine Neubefüllung (geht nach Gewicht) mit dem richtigen Kältemittel vornehmen.
    Check ob der Klimakompressor läuft und ob alle Kabel, Steckverbindungen und Sicherungen gut sind, dazu muß Du aber die Motorhaube öffnen und tief hereinschauen, ggf auch von unten...


    Gruß,

    Jan-Dirk

    Ich auch mal:
    Heute hat es endlich geklappt und ich hatte freie Bahn - dem Einheitsdankestag seis gedank!!!
    Tachoanschlag und Zündaussetzer wegen Drehzahllimit bei 6800 U/min im sechsten Gang (Gesamtübersetzung in etwa 3% mehr wie bei Serien 5 Gang). War etwas Rückenwind im Spiel, aber egal: Yippiiiii

    Sorry, ich war ne weile weg...
    - Schraubensicherung: nehmt lieber ölfestes Loctite, mittelfest
    - Reinigung: ist nur erforderlich, wenn das LSV klemmt. Das läßt sich im ausgebauten Zustand leicht feststellen, 12 Volt an die Klemmen legen und reinschauen ob es arbeitet.
    @ Iceman: Bei der Gelegenheit solltest Du auch erkennen können, in welche Richtung der Ventilteller in der Ruhelage verschoben werden muß.

    @ Rafael: Gefahr besteht meiner Meinung nach bei Schubbetrieb (und Teillast) in hohen Drehzahlen. Hatte selber mal einen geschmolzenen Kolben, das kann aber auch an einer verstopften Kolbenkühlöldüse gelegen haben... Bedenke, das das LSV auch über den Klopfsensor angesteuert wird, also laß es lieber wie es ist. Zum Testen kann man es natürlich kurzfristig machen.

    J-D

    [ 22. September 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Ein Freund will mir bei einer eigenen Homepage behilflich sein. Wenn es soweit ist, soll auch die Möglichkeit zum Upload von Leistungskurven etc. bestehen. In ca 6 Wochen oder so kann es losgehen...ich melde mich, wenn es soweit ist.

    Gruß,

    Jan-Dirk

    Ich verfolge das Ganze zwar noch nicht so lange, bin mir jedoch sicher, daß Chiptuning schon tausendfach in den diversen Foren behandelt wurde. Schau mit der Suchfunktion nach "Chip" und Du wirst sicherlich fündig.
    Ansonsten kann ich Dir dringend empfehlen, Dich nochmals an die Firma Nothelle zu wenden. Lieber 1000 DM für ein professionelles Tuning ausgeben als durch Bastelei das vielfache zu verliern. Gutes Chiptuning beinhaltet Leistungsmessung, CO-Wert Überprüfung bei verschiedenen Lastzuständen, mindestens anderen Luftfilter und Zündkerzen...
    Nothelle hat langjährige Erfahrungen im Motorsport, Dein Chip ist sicherlich auf ein bestimmtes Fahrzeug angepasst - das bedeutet noch lange nicht, daß das auch beí Dir funktioniert. Alles andere ist meiner Meinung nach Glückssache.

    Gruß,

    J-D