Beiträge von hedderia

    Willkommen erstmal unter den Exoten :grinning_squinting_face: Corry mit Automatik gibt es ja nicht so oft.

    Ich kann dir leider nicht genau sagen was mit deinem Getriebe nicht stimmt. Aber vieleicht ist dir ja mit meinen Hinweisen geholfen.
    Zu erst würde ich, wenn du das noch nicht gemacht hast, mal bei einer VW Werkstatt vorbei fahren und den Fehlerspeicher des Getriebes auslesen lassen. Die Automatik in den Corrys hat nähmlich genau wie der Motor ein eigenes Steuergerät mit Fehlerspeicher. Wenn du Glück hast steht in diesem Speicher schon drinn was defekt ist.
    Sollte dieser Speicher leer sein check mal den Ölstand des Getriebes. Da fällt mir noch ein ist sicher das richtige Öl drinn (ATF).
    Sollte das alles IO sein würde mir nur noch einfallen das mit der Kolbensteuerung im Schieberkasten des Getriebes etwas mechanisch nicht in Ordnung ist.

    Sorry wenn ich dir nicht konkreter weiterhelfen konnte,aber ein Automatikgetriebe ist ziehmlich komplex im Aufbau und dementsprechend schwer ist die Fehlerdiagnose.

    Gruss Andreas

    Hi Andreas,

    Ich habe leider kein Bild, da mein Scanner gerade nicht geht. Aber vielleicht findest du die Nummer ja auch so.
    Also wenn du die Motorhaube auf machst und von oben auf das Getriebe schaust, dann sind die Kennbuchstaben auf der Seite wo das Getriebe am Motor festgeschraubt ist. Dort sind sie auf dem äuseren Rand des Flansches 90 Grad zur Motorachse eingeschlagen.

    Etwa so:
    _________K
    _________E
    _________N
    _________N
    Motor---- B ----Getriebe
    _________U
    _________C
    _________H
    _________S
    _________T.

    Bei einem 94er VR6 müßten die etwa so aussehen:

    Kennbuchstaben : Tag : Monat : Jahr
    ___CFF__________03____09_____4

    Ich hoffe ich konnte dir helfen.

    Gruss

    auch Andreas

    Hi Mathias,

    ja hab mich gut erholt :grinning_squinting_face: . Bin aber am Dienstag schon das erste mal wieder gefordert worden, da hat ich nämlich besuch und der ist erst sehr früh wieder Heim :frech: , aber das gehört nicht hier her :winking_face: .
    Ich weiß jetzt bescheid mit den Ventilen. Im WWW bei erWin gab es ein gutes Dockument das, das Getriebe beschreibt. Leider waren die Antworten nicht die erhofften, ich hatte vor das Automatik Steuergerät zu ersetzen, dann hätte ich mir eine Tiptronik Ansteuerung selbst gemacht.
    Die Probleme an der sache sind:
    Von den 7 Ventilen sind nur 4 für die Gangsteuerung, 2 dienen zur Regelung der Schaltübergänge (aber ich weiß nicht wie :keinplan: ) und über eines Regelt das Steuergerät den Öldruck.
    Bei dem letzteren bedeutet zwar niedrigerer Strohm höherer Öldruck aber ob man da das Steuergerät dann weglassen und so immer mit max. druck fahren kann :keinplan: .
    Wann und wie die beiden Ventile für die Schaltübergänge geschaltet werden weiß ich nicht, da währen aber deine Dioden eine Möglichkeit das zu testen :grinning_squinting_face: .
    Das letzte Problem ist dann noch das ich mit Wahlhebelstellung D zwar alle 4 Gänge elektrisch schalten kann, aber nur wenn ich mit dem Wahlhebel über den Schieberkasten schalte kann ich das Getriebe im schiebebetrieb betreiben.

    Na ja mal sehen vielleicht fällt mir ja noch was ein.

    Ach ja die bauteile für die COM Platinen sind jetzt alle da, kann also bald losgehen :winking_face: .

    Gruss
    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich habe einen 93er VR6 mit Automatikgetriebe (Automatik Kennung CFF). Kann mir jemand sagen, wie die Magnetventile im Schieberkasten vom Steuergerät des Getriebes angesteuert werden, um die 4 Vorwärts- und den Rückwärtsgang plus Leerlauf zu schalten?
    Als Beispiel:
    Im Schieberkasten sind 7 Ventile die Angesteuert werden können. Ist jetzt wenn keines angesteuert wird Leerlauf, wenn Nr.1 Angesteuert und die anderen 6 nicht der 1. Gang geschaltet oder wenn Nr.1 und 2 angesteuert und die anderen 5 nicht der 1. Gang eingelegt u.s.w. :keinplan: .
    Ich hoffe es ist klar was ich meine, währe echt Super wenn mir da einer weiterhelfen könnte.

    Bis dahinn :winkewin:

    Andreas

    Laut Werkstadthandbuch soll das Getriebeöl alle 30.000 km gewechselt werden natürlich mit Filter. Ob das wirklich notwendig ist weiß ich auch nicht, aber bei mir hat das zeug was drinn war sehr schlecht ausgesehen.
    Den wechsel haben wir selber gemacht, dabei wird dann auch der Filter in der Getriebeölwanne gewechselt. Das heißt Ölwanne ab, Filter mit O-ring wechseln, neue Ölwannendichtung und Deckel wieder drauf.
    Das Öl kannst du nur absaugen oder durch vorsichtiges lösen der Ölwanne ablassen.
    Beim wiederbefüllen genau auf die Menge achten, da ist das Teil sehr empfindlich.

    Gruss Andreas

    Moin,

    was bei mir etwas gebracht hat war das wechseln des Gertriebeöls (ATF). Das was drinn war war wohl noch das erste, hab es gegen Liqui Molly ATF 3 getauscht. Das gibt es im zubehör Handel. Danach ist mein Verbrauch um gut 1 Liter zurück gegangen.
    Man kann übrigens wirklich bei längeren überlandfahrten mit 8-9 Litern hinkommen, muß dann aber sachte machen mit dem Gasfus :grinning_squinting_face: . Ach ja kann natürlich nur für meinen VR6 sprechen.

    Gruss Andreas

    P.S. Im Schnitt seit dem wechsel 9,5 Liter laut MFA bei viel Bundes- und Landstraßen.

    Moin Klaus,

    ich muss gestehen so sehr hatte ich mich mit der Materie noch nicht beschäftigt :spineyes: . Bei mir waren die Originalen Dämpfer völlig am Ende und da dem Corrado etwas Tieferlegung gut steht wie ich finde, dachte ich mir Sportfahrwerk rein. Hab mich dann nach einigem umhören für das H&R entschieden (Qualität, Fahreigenschaften, Tieferlegung). Die Spurplatten hab ich so gewählt weil die Speedlines des VR6 hinten nur 2-3mm von den Federn entfernt sind. Da der TÜV min 5mm verlangt und um sicher zu sein, aber ohne Börteln zu müssen, hab ich dann 10mm für hinten genommen. Die 8mm vorne braucht man eigentlich nicht, aber so wirkte der Abstand zur Karosse vorne und hinten gleichmäßiger . Ist also purer Zufall das, das verhälniss in etwa gleich geblieben ist :szahn: .
    Hab mich jetzt mal umgesehen um was dazu zu Lernen :winking_face: .
    Leider kenne ich den Originalen Lenkrollhalbmesser nicht. Wenn er aber durch die Spurplatten positiv werden sollte, hat das bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit (links,rechts), oder bei einseitig wirkender Bremse nachteilige Wirkung auf den Geradeauslauf. Wie groß diese Wirkung bei 8mm Platten ist entzieht sich aber meiner Kentniss :keinplan: . Vielleicht kann Zoran uns da mit ein paar Zahlenspielen weiterhelfen :winkewin: .

    Gruss Andreas

    Hallo Klaus,

    ich habe bei meinem VR6 ein H&R eingebaut. Da auch bei diesem hinten Spurplatten nötig waren und wegen der Optik hab ich vorne 8mm und hinten 10mm pro Seite dazu gepackt. Das hatte vom Fahrverhalten her keinen negativen efekt, er ist im Grenzbereich immer noch sehr neutral und gutmütig und lässt sich mit dem Gaspedal leicht wieder einfangen :abtanzen: .
    Bei diesen Platten braucht man zwar nicht Börteln, da sie aber keine Zentrierung hatten (wegen der Stärke) war es etwas fumelig sie ohne unwucht zu Montieren.
    Aber ich sage dir die Arbeit Lohnt sich :rofl: .

    Gruss Andreas

    :blinzel: 269,-€ dann haben wir uns bestimmt falsch verstanden. Ich Sende dir heute Abend mal ne Mail mit einem Bild von dem Teil.
    Kannst aber auch mal hier nachsehen.
    Der Pfad ist:
    VW und 1995 wählen dann next klicken
    CORRADO wieder next
    ELECTRICAL EQUIPMENT next
    LAMBDA PROBE WITH CONTROL UNIT CONTR. UNIT FOR K-JETRONIC SWITCH UNIT TCI anklicken.
    Auf der linken Seite ist jetzt ein Bild, dort sind die beiden Hallgeber des VR6 zu sehen (Nr. 12 und 16). Nummer 16 war bei mir defekt, das ist auch der den ich meine.

    Hoffe ich konnte Helfen :winkewin:

    Andreas

    Hallo ZAM,

    VR6 ist Super. Das mit den 10-11 Litern (Stadt Land Autohbahn) kann ich bestätigen. Bei diesen Verbrauchswerten brauch Mann :rofl: sich nicht zurückhalten, da ist man schon mit viel Spaß unterwegs. Drüber bekomme ich ihn nur bei Extremen Autobahnfahrten, heißt immer Vollgaß geben, kurz darauf einen einholen der langsamer ist :spineyes: und Bremsen, :heul: warten bis wieder Platz ist und das ganze von vorne :rofl: . Bei sowas können dann auch schon mal an 13 Liter im schnitt weggehen. Mehr hatte ich noch nicht.
    Über Getriebe Probleme weiß ich nixs, aber ich hab auch nen Automatik.
    Mir bekannte schwachstellen sind:
    Zylinderkopfdichtung, Steuerketten spanner und Führung und Ölwannendichtung
    mehr weiß ich nicht :keinplan:
    Ach ja zum Schrauben braucht man kleine Hände :frech: .

    Aber sonst ist er :sonne: .

    :winkewin: Andreas

    Fast vergessen Super Plus muß nicht hat Klopfsensoren. Man kann einfaches Super Fahren, hat dann einen Tick weniger Leistung und verbraucht glaube ich etwas mehr.

    [ 21. Juni 2002: Beitrag editiert von: hedderia ]

    Hallo,

    bei meinem war der Hallgeber oben an der Nockenwelle defekt. Auf welche leistung er dann abfällt weiß ich nicht, aber Schneller als 220 laut Tacho ist er nicht mehr gelaufen. Nachdem der Geber gewechselt ist (hat um 25 € gekostet) läuft er ca. 245 laut Tacho.

    Gruss Andreas

    Moin,

    in ein Automatikgetriebe gehört immer ATF und das gibt es wie andere Öle auch im zubehör.
    Ob oder wie man es beim BMW wechseln muß weis ich nicht aber schaden kann es nie.

    Gruss

    Andreas

    Grüss Dich,

    eine Maximale Stärke (Kapazität) für deine Batterie gibt es nicht. Es sei denn die Maximale Zuladung dienes :corrado::winkewin: . Du mußt dir nur darüber klar sein, das bei zu vielen Verbrauchern (Licht,Sitzheizung,HIFI), deine Lichtmaschine sie irgendwann nicht mehr voll bekommt. Wobei du mal davon ausgehen kannst, das du mit einer guten 63AH Batterie z.B. eine schwarze Bosch gute Reserven hast und deine Lichtmaschine ist mit der bestimmt nicht überlastet.
    Und am Lichtmaschinenregler muß man nixs umstellen wenn man ein Batterie mit anderer Kapazität einbaut.

    Gruss :winkewin:

    Andreas

    :winkewin:  TomVR6

    tut mir leid wegen der späten Antwort, aber hab momentan viel zu tun.
    Hast recht, die Rohrdurchmesser sind verschieden, ich habe ne ganze Zeit gesucht aber nixs mit gleichem Durchmesser gefunden. Es ist sogar noch schlimmer, wenn der alte Original Mitteltopf hinn ist gibt es den noch nicht mal einzeln. Beim Corrado VR6 sind der Mitteltopf und Endtopf eine Einheit, fest verschweißt :confused: . Das ist dann echt teuer und man müßte die hälfte wegwerfen wenn man die selbe Lösung wie ich haben möchte. Ich habe deshalb einen Mitteltopf vom Golf III VR6 genommen. Dessen Rohre sind zwar nochmal 2-3mm kleiner im Durchmesser als beim Originalen Corrado VR6, aber Adapter mussten eh gemacht werden und ich habe es nicht bereut :rofl: .
    Ach ja und verschweißt ist jetzt auch alles, hat gleich noch den vorteil das er jetzt Bombenfest unter dem Auto hängt :super:

    Hallo alle zusammen,

    auch ich kann das mit der Bastuck und ihrer Lautstärke bestätigen. Ich hatte mir ende letzten Jahres zum TÜV Termin eine zugelegt, dachte mir ist bestimmt nicht schlecht ganz aus Edelstahl und mit Gutachten :) .
    Die Pasgenauigkeit ließ dann wie erwartet sehr zu wünschen übrig. Liegt wohl daran das die auch an andere Fahrzeuge passen soll. Jedenfalls mußten wir erst einige halter mit der Flex entfernen und rumbasteln bis alles passte.
    :rofl: Dann war es soweit, die erste fahrt, zu beginn geil, nach 4-5 km heftig, nach kurzer Autobahnfahrt ogottogott :spineyes: ist die Laut. Bin dann mal zum Messen gefahren und wie erwartet 100 db und das mit Kat und allen 3 Töpfen :confused: .
    Meine Lösung des Problems, Bastuck Mitteltopf raus, Originalen Mitteltopf rein (leider kein Edelstahl) fertig.
    :yipieh: Ist genau das was ich wollte, nicht lauter als Original, aber etwas Dumpfer vom Klang :engel: .

    Gruss an alle

    Andreas

    Hallo,

    bei mir war das auch, manchmal sind nur die Kontakte des Schalters korrodiert. Kannst die mal auseinandernehmen und die Kontakte Reiningen das könnte schon alles sein.
    Hätte auch noch den vorteil das es nixs kostet :rofl: .

    Gruss Andreas

    Hi Leute,

    bin erst seit Gestern wieder zu Hause. Hab ein paar Tage ausgespannt, in Sachsen an der Mosel und an der Nordschleife vom Nürburgring :rofl: .
    Ich hab das mit der Festbremsdrehzahl mal ausprobiert, die ist in Ordnung und ATF ist auch genug trinn.
    Ich werde demnächst mal das ATF wechseln, ich weiß nämlich nicht ob und wann dies das letzte mal gemacht worden ist. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch den ATF Filter ersetzen. Bin mal gespannt ob das was hilft.

    Gruß und danke an alle

    Andreas