Tach auch,
ich hätt auch gern die blinkcodes. Wenn die mir vieleicht einer schicken könnte?
Danke
Martin
Tach auch,
ich hätt auch gern die blinkcodes. Wenn die mir vieleicht einer schicken könnte?
Danke
Martin
Soweit ich weiß wird doch die Ansaugluft von vorn angesaugt, oder? Es könnte natürlich auch ein Tempproblem geben, da die Ansaugkanäle der vorderen Zylinder zwischen den hinteren Zylindern durchgehn. Dadurch wird die Luft sicher noch einiges wärmer...
Ich hab auf alle Fälle auch spürbare Leistungsschwankungen (scheinbar Temp.-abhängig). Hab zur Zeit nen offenen Luftfilter drin und werd da in nächster Zeit noch ein ordentliches "Belüftungssystem" reinbaun, daß da immer genügend Frischluft an den Filter kommt.
Gruß Martin
Hallo zusammen,
der Bericht in der CT ist wirklich interessant! Aber ich hab trotzdem noch das Problem, daß ich an meinen Autoradio keine externe Quelle (außer CD-Wechsler) anschließen kann. Ich hab an meinem Sonyradio (CDX M600) zwar extra zwei Chinchbuchsen als Eingänge, aber so wie es ausschaut, funzt des nur, wenn man an die Steuerbuchse auch was anschließt. Hat da jemand ne Ahnung, wie man das angeschlossen bekommt?
Oder kennt jemand ein größeres Autohifi-Forum, bei dem man sich mal "umschaun" kann?
Gruß Martin
Gut,
das Design ist sicher geschmackssache, aber das Material ist echt sehr interessant! Ich hab mir schon öfter gedacht, daß eine GFK oder CFK-Felge ihren Reiz haben könnte. Cool würds halt ausschaun, wenn die die oberste Schicht CFK gemacht hätten und dann nur mit Klarlack lakiert wäre.
Ich bin ja schon länger am überlegen bzw. auf der Suche nach günstigen Sommeralus. Allerdings will ich mir keine neuen kaufen, weil die bei mir sicher schnell mal ein paar Kratzer bekommen würden und dann würd ich mich nur saumäßig ärgern. Also wenn jemand gebrauchte Felgen hat, die er günstig hergeben würde, dann her damit! (Sollten zw. 8 und 9x17 sein)
Gruß Martin
Hallo,
mein Corri ist eh grad in der Werkstatt wegen ABS (siehe anderen Beitrag!) und da hab ich ihnen gleich das mit den Lagerbuchsen und dem Tilgergewicht gesagt. Bin mal gespannt, ob das bei mir auch was bringt. Morgen bekomm ich meinen Corri endlich wieder und da werden wir ja sehn. Ich werd berichten, obs was gebraucht hat!
Gruß Martin
Hi Leute.
Vor einer Woche ist mein ABS kaputt gegangen. Jetzt steht der Corri in der (VW-) Werkstatt. Der Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen und da kamen 6 Fehler raus: Einen Sensor (ich glaub vorn links) hat er dreimal defekt gemeldet und die anderen drei Sensoren hat er auch defekt gemeldet. Die würden jetzt alle vier Sensoren austauschen (so 800 Mark solls kosten). Kann das echt sein, daß alle vier Sensoren gleichzeitig ausfallen? Der Meister hat gemeint, daß das zwar sehr selten ist, aber vorkommen kann! Ich hab da im Motorraum unterm Bremsflüssigkeitsbehälter (bei angeschalteter Zündung) immer so ein Rattern gehört. Wie wenn ein Relais ganz schnell schaltet. Jetzt hab ich aber nix mehr gehört seitdem mir die den Fehlerspeicher ausgelesen haben.
Hat von euch einer Erfahrung mit ABS-Fehlern beim Corrado? Kann das auch an was anderem liegen, als an den Sensoren? Es waren halt wirklich nur die vier Sensoren auf dem Fehlerprotokoll gestanden.
Gruß Martin
Hi Zoran,
also ich hab mir ja vor einigen Tagen auch ne Basskiste aus GFK für die Reserveradmulde gemacht. Ich hab mich etwas von der Anleitung von Sailer in der Auto HiFi "inspirieren" lassen. Ich hab meine Box auch erst außerhalb des Kofferraums probelaufen lassen und war ziemlich enttäuscht. Allerdings hab ich garnicht auf das mitschwingen geachtet, sondern nur festgestellt, daß der Bass ziemlich mickrik war. Ich dachte im ersten Moment, daß das voll in die Hose gegangen ist. Auf alle Fälle hab ich dann den Radio ausgeschaltet (ohne leiser zu drehen) und die Box trotzdem mal in die Mulde gesteckt. Als ich den Radio wieder anmachte, hat es mich fast aus dem Sitz vibriert! Qualitativ kann ich das schlecht beurteilen, aber von Schalldruck und vom Frequenzgang scheint das Teil höllisch zu gehn. Ich hab einen Phase Linear Thriller verbaut und die Box für Bassreflex ausgelegt.
Ich nehm an, daß Du ein geschlossenes Gehäuse gebaut hast. Da hat man glaub ich einiges stärkere Vibrationen und Drücke in der Box. Ich hab meine Box mit Trennmittel direkt in die Mulde reinlaminiert. befestigt wird sie garnicht. Über den Gewindebolzen hab ich ein PVC-Installationsrohr gesteckt und das in die Box einlaminiert. Dadurch wird sie schon etwas fixiert. Den Rest erledigt Schaumstoff. Ich muß echt mal auf ein Treffen fahren, um die Anlage und vor allem den Bass von erfahreneren CarHifianern anhören zu lassen. Mich würds interessieren, ob der nicht nur Druck bringt sondern auch klanglich was taugt.
Meine Kiste hat übrigens etwa 40 Liter (sie ist etwa 10cm höher als der Kofferraumboden). Als "Deckel" hab ich auch ne 22mm MDF-Platte verwendet. Ich hab 4 Schichten 280g GFK Gewebe verbaut und 1,4 kg Harz/Härtergemisch. Das ist zwar glaub ich schon etwas unterdimensioniert, aber es funktioniert...
Gruß Martin
PS: Mein Notrad hat im Moment noch hinterm Fahrersitz ein "warmes Plätzchen" gefunden. Aber ich werd mir bald so ein Pannenspray zulegen. Nenn Minikompressor hab ich schon.
[ 26. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]
Tja,
schade eigentlich! Da bastelt man sich so ein Powergerät zusammen und dann rumpelt einem der Nächstbeste gleich volldampf hintenrein. Beileid !
Wegen der Soundboards und dem Geld fürn Sub. Hast meine E-Mail nicht bekommen? Hast am Samstag Zeit?
Gruß Martin
Also ich hab vorn ein Phase Linear PC 130.20 drin und bin ganz zufrieden. Der Tiefmitteltöner paßt perfekt rein. Den Hochtöner bekommt man zwar unter das Gitter rein, aber man muß den Originalhöchtöner umbauen. Außerdem wirst Du um Kabelverlegen nicht rumkommen, da man eine Frequenzweiche verbauen muß. Aber das dürfte ja nicht so das Problem sein. Mir ist allerdings aufgefallen, daß die 13er Tiefmitteltoner leider nicht besonders weit runtergehn im Bass. Also braucht man unter Umständen noch Kickbässe, um keine Frequenzlücke zwischen Subwoofer (wenn Du sowas überhaupt benutzen willst?) und 13er zu haben.
Im Heck könntest Du z.B. die PFC 9515 von Conrad electronic einbauen. Die sind in der AutoHifi schon mal getestet worden und hatten ein Preis-/Leistungsverhältnis von sehrgut!
Ansonsten weiß ich keine Alternativen. Aber vielleicht können Dir noch andere ein paar Tips geben.
Gruß Martin
Ich kann Dir leider bei Deinem Problem nicht weiterhelfen, aber vieleicht probierst Du es mal in nem anderen Bereich, nicht im Hi-Fi,Sound,Mobil
Martin
Hi Stefan,
danke für die Mühen...
Der Empfang war halt vor dem Endstufeneinbau auch nicht so schlecht. Klar kommt er an nen Becker oder Blaupunkt oder sowas nicht ganz hin, aber so die Megaunterschiede können da auch nicht sein. Sonst würd ja keine *** mehr Sony kaufen bzw. die Radios würden wieder alle zurückgebracht.
Ich hab Dir übrigens wegen der Doorboards und des Subwoofers eine Mail geschrieben... schau mal nach, wenn Du Zeit hast.
Gruß Martin
PS: Ist Dein Turboumbau "geplatzt", weil Du nur noch VR6 Kompressor dastehn hast?
[ 25. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]
Hi Leute
Jetzt hab ich noch ein Problem. Und zwar ist der Radioempfang seit dem ich die Endstufe drin hab erheblich schlechter geworden. Es ist einfach so, als ob die Empfangsleistung der Antenne deutlich schwächer geworden ist. Die Sender rauschen häufig (auch die großen wie Bayern3). Mein Spezl hat gemeint, daß das an dem Netzteil der Endstufe liegen könnte. Das ist ja vermutlich ein Schaltnetzteil und das könnte über sämtliche Kabel HF abstrahlen, die dann den Radioempfang stört. Er meinte, ich solle mal sämtliche angeschlossenen Kabel um Ferritringe rumwickeln (3 Wicklungen müssten reichen, meint er) und dann könnts besser sein. Aber erstens findet man kaum nen Ferritring, um den man 3 mal ein 35qmm Kabel rumwickeln kann und außerdem bin ich mir noch nicht sicher, obs wirklich daran liegt. Die Empfangsstörungen sind wirklich nur genau so, als ob man mit ner abgebrochenen Antenne empfangen würde.
Hat schon jemand mal das Problem gehabt und eine Verbesserung erreicht?
Mich würds interessieren, ob die Originalantenne eigenltich schon nen Verstärker drin hat (94er VR6)? Ansonsten würd ich mir vieleicht mal ne neue Antenne mit Verstärker besorgen oder an die jetztige nen Verstärker anschließen.
Gruß Martin
Hallo,
das ist so nicht ganz richtig, daß der Strom bei größerer Spannung kleiner wird. Bei ohmschen Verbrauchern steigt der Strom proportional zur Spannung. Da der Widerstand der Scheinwerfer durch die höhere Temp. etwas zunimmt, wird er nicht ganz proportional zur Spannung steigen. Aber ich bin mir rel. sicher, daß der Strom insgesammt auf alle Fälle größer wird, als bei geringerer Spannung.
Allerdings wundert mich das insgesamt ein wenig. Die VW-Entwickler werden doch nicht um jedes qmm der Hauptkabel gefeilscht haben und dann aus Kosten der Bordspannung ein "windiges" Kabel verbaut haben. Ich könnte mir eher vorstellen, daß an Deinem Wagen etwas nicht stimmt. Außerdem muß ja an der Batterie bei laufendem Motor immer deutlich über 13 Volt anliegen, sonst wird sie ja entladen, statt geladen zu werden. Also 13,8 Volt sollten es auch mit dem Originalkabel sein, sonst paßt was mit der Elektrik nicht!
Gruß Martin
Tja,
das läßt Hoffnung aufkommen! Ich hab auch ein Problem mit dem ersten Gang. Er "synchronisiert" garnicht. Ich muß immer beim Losfahren erst in den 2ten und dann in den ersten Gang schalten, bevor ich die Kupplung kommen lass. Allerdings glaube ich, daß es bei mir wirklich was mit der Synchronisation zu tun hat. Das Problem war beim Vorbesitzer auch schon (dafür ging er dann auch über 2kilomark mim Preis runter). Er war vor nem 3/4 Jahr schon mal in der Werkstatt wegen dem. Die haben das Getriebe neu eingestellt, aber keine Verbesserung geschafft. Sie sagten damals, daß die Prozedur (erst 2ter dann erster Gang) die einzige Alternative zu nem neuen Getriebe wäre, da der Synchronring hin ist. Seit dem hat er das so gehandhabt und ich machs auch so.
Was meint Ihr? Könnte das vielleicht doch nur an dem Umlenkhebel (Tilgergewicht) liegen? Wär natürlich schon praktisch! Aber ich glaubs halt nicht. Er kracht wirklich jedes mal, wenn man vom Leerlauf in den ersten Gang schalten will und zwar nicht nur ein kleines bisschen.
Gruß Martin
[ 23. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]
Also wenn man auf der Autobahn mit über 200 Fährt, dann bringt der Lüfter glaub ich nicht mehr viel. Der hat doch keine Windgeschwindigkeiten von 200 oder?
Und was soll das bringen, das ganze mit bis zu 4800 Watt RMS ab 100 Hz zu belasten? Das soll aber nicht etwa noch was mit HiFi zu tun haben, oder? Da kommen dann Töne jenseitz von gut und böse raus. Und bis 100 Hz betreibt man dann noch 8 Stück 38er Bässe, die man in nem Hänger hinterherzieht! Und am besten läßt man dann vorn in den Türen/Ablage die Originalspeaker drin, weils wurscht ist!
Na dann Mahlzeit!
Martin
Hi Leute,
also ich hab gestern meinen Reserveradsub endlich fertig gebracht. GFK-Gehäuse und ne 22mm Platte als Deckel reingeklebt. Ich hab nen 30er Phase Linear Thriller verbaut und das ganze mit etwa 40 Liter als Bassreflex ausgelegt. Das Teil geht wie hölle! Ab 25 Hz gehts los und ab 30 Hz hat er schon nen heftigen Pegel. Zwischen 40 und 80 Hz ist er so richtig brachial! Ab 80 Hz wird er aber leider schnell wieder "müder". Da werden dann die Kickbässe in den Doorboards (bau ich mir jetzt dann) ran müssen.
Also wenn ich den Bass so richtig heftig aufdreh, dann halt ich das nicht länger als ne Minute durch. Dann bekomm ich schon leichte "Zerfallserscheinungen". Ich bin vieleicht nicht gerade der härteste im Nehmen, aber das Teil ist absolut heftig! Das Gute am Thriller ist auch, daß er nicht so viel Leistung braucht, wie einige andere in der 30er Klasse. Er kommt bei mir mit etwa 130 W Sin aus (5ter Kanal ver ESX V505).
Das Teil kann ich nur weiterempfehlen. Wenn jemand ein paar Tips zum Gehäusebau braucht, dann einfach mailen!
Gruß Martin
Hallo zusammen,
hat einer von euch schon mal das Rumble Killer Spray vom Conrad electronic ausprobiert? Das kostet 9,95 (400 ml Dose)? Teuer wäre es ja nicht, aber obs was taugt?
Gruß Martin
PS: 2001 Katalog Seite 763 oder im Internet unter Best. Nr. 320935 suchen!
Garantieren kann ich es Dir nicht, aber die schaun schon verdammt nach 16 Zoll aus!
Hallo zusammen,
ne Freundin von mir hat nen VR6 mit ABT-Tuning. Die haben da so weit ich weiß mehr Hubraum (3,1 Liter) durch ne andere Kurbelwelle erziehlt. Der Kolbenhub ist etwas größer und dadurch auch der Hubraum. Von der Leistung find ich das Teil allerdings auch nicht so übermäßig. Er hat ja noch Nockenwelle, Fächerkrümmer, Chip usw. drin. Alles von ABT und er soll 240 PS haben. Mit den ABT-Felgen 7,5x17 und 215/40/17 rundum hat er Topspeed laut Tacho 250 km/h. Das ist glaub ich nicht so übermäßig. Mein originaler VR6 mit Speedlinefelgen und 205er Reifen fährt auch schon über 250 laut Tacho. Der Abrollumfang ist zwar wohl auch kleiner, aber die 50 Mehr-PS sollten doch etwas mehr bringen...
Gruß Martin
PS: Die genauen Umbaumaßnahmen von ABT weiß ich nicht. Ich hab das o.g. mal irgendwo gelesen.