Beiträge von VRflash

    Hallo Markus,

    das hört sich ganz danach an, als ob die 2 Endstufen an der Remoteleitung zu viel Strom ziehen. Dem Radio wirds dann nach 1er Minute zu blöd und es schaltet wohl ab. Abhilfe wäre da nur, statt die Endstufen direkt an die Remoteleitung anzuschließen, müsstest Du die Remoteleitung an ein Relais dranhängen und mit dem Relais die Endstufen über deren Remoteeingang schalten. Sprich an die Relaisspule das Remotekabel vom Radio und Masse dranhängen und an den Schaltkontakt Dauerstrom und Remote der Endstufen.

    Das Problem mit dem Wechsler hatte ich auch manchmal bei meinem Blaupunkt. Du mußt den Radio richtig an das geschaltene Plus anschließen. Wenn Du dann die Zündung anmachst und den Motor anläßt, schaltet sich der Radio aus, bis der Motor läuft.

    Wenn sich der Radio jetzt auch schon ausschaltet, kann das sein, daß die Spannung am Radio kurz einbricht, da der Anlasser so viel Saft braucht. Da entsteht dann ein Impuls auf der Versorgungsspannung, der den Radio bzw. den Wechsler etwas "durcheinander" bring.
    Ich vermute, daß Du den Radio nicht richtig angeschlossen hast. Bei manchen Din-Steckern ist Dauerplus (zum Senderspechern usw.) und Zündungsplus vertauscht. Am besten einfach mal nachmessen und in der Anleitung lesen. Oder noch einfacher: Die beiden Plus vertauschen und testen, obs dann geht. Kaputt kann auf alle Fälle nix gehn.

    Gruß Martin

    Also,

    Bereifung ist 205/50/15 auf Speedlines ohne Spurplatten. Koni-Gewinde hat er auch drin. Der Vorbesitzer ist Umgezogen und muß jetzt noch weiter in die Arbeit fahren und ein Kind rollt auch noch an. Deshalb ist er auf Diesel Kombi umgestiegen. Naja, so supergepflegt ist der Corri nicht worden, aber er hat ihn halt regelmäßig in der Werkstatt gehabt und hat denen gesagt, die sollen alles machen, was sie so finden.

    Gruß Martin

    PS: Gestern hab ich Luftdruck geprüft und auf VA 2,7 und HA 2,4 nachgefüllt. Hat aber vom Ziehn her nix gebraucht.

    Danilo:

    Nein, Du hast mich falsch verstanden! Wenn man 2 Kanäle einer Endstufe brückt, dann kann man statt z.B. 2 Ohm eine 1 Ohm Last anschließen. Also bei einer 2ohm stabilen Enstufe:

    entweder 2 parallel geschaltete Lautsprecher (je 4 Ohm) pro Kanal
    oder:
    4 parallel geschaltete Lautsprecher (je 4 Ohm) an zwei zu einem gebrückte Kanäle.

    Wobei das sicher auch aus der Bedienungs-/Betriebsanleitung der Endstufe rauszulesen ist. Es ist sicher auch nicht bei allen Endstufen gleich, aber ich habs auf alle Fälle so verstanden.

    Leistungsmäßig ist auf alle Fälle zu sagen:

    U = Spannung; I = Strom; P = Leistung; R = Widerstand

    R=U/I
    umgeformt:
    I=U/R

    P=U*I

    Da die Endstufe (2Ohmstabil vorrausgesetzt) bei 4 Ohm und 2 Ohm Last gleich viel "maximal"-Spannung liefert (zumindest theoretisch), kann man sagen, daß der Strom bei 2 Ohm doppelt so groß ist, als bei 4 Ohm. Daraus folgt, daß die abgegebene Leistung auch doppelt so groß ist.

    Aber:

    Das heißt jetzt nicht, alle Kanäle brücken und alle Speaker parallel anschließen, um mehr Leistung zu haben!
    Wirkliche Leistung ist sowieso nur im Bassbereich (Tiefbass bis Kickbass) erforderlich. Und man sollte sich wirklich erst sehr genau bei den Endstufenherstellern erkundigen, bevor man irgendwelche Experimente mit Kanäle brücken und Lautsprecher parallel anschließen macht! Erstens ist genau auf die Impedanz zu achten und
    zweitens auch auf passive Baugruppen wie Frequenzweichen; insbesondere Bass und Kickbassweichen!

    Ich muß dazu sagen, daß ich noch nicht wirklich viel praktische Erfahrung in dem Gebiet hab.

    Gruß Martin

    Hallo Andi,

    ich geh jetzt einfach davon aus, daß Du von Reihenschaltung sprichst.

    Dann nimm mal die beiden Schallwellen und Zeichne sie in ein Zeitdiagramm und addiere sie grafisch. Man sieht, daß die Phasenverschiebung sehr wohl einen Einfluß auf die Resultierende Schallwelle hat. Und zwar nicht nur auf die Amplitude, sondern auch auf die Phasenlage.

    Wenn man die beiden Schallwellen nicht phasenverschoben zeichnet und sie addiert, ist die resultierende Amplitude größer. Was man ja auch erreichen will.

    @ Danilo:

    Wie ist das denn mit dem "...Brücken dieser mit zwei 4-Ohm-Lautsprechern.....1 Ohm..." gemeint?
    Ich komm bei Parallelschaltung von zwei 4Ohm "Widerständen" auf 2 Ohm.

    Oder meinst Du dann gleichzeitig noch die Brückung von 2 Kanälen auf einen Kanal?

    Wobei bei Brückung von 2 auf 1 Kanal die minimale anschließbare Impedanz ja laut Hersteller sich halbiert. Sprich bei 2ohmstabil im 2 Kanal Modus ist die Endstufe dann im 1 Kanal Modus 1 Ohm stabil. Man könnte dann 4 Speaker mit je 4 Ohm parallel anschließen, oder?

    Gruß Martin

    Hallo schon wieder!

    Hab da noch ein Prob: Wenn ich etwas aprupt vom Gas gehe oder Gas gebe, macht es einen ordentlichen Ruck, bis die Reaktion kommt. Etwas schwer zu erklären. Ich hatte immer das Gefühl, daß das Getriebe so viel Spiel hat oder so. Ein Spezl hat sich das mal angesehen. Er hat den ersten Gang eingelegt, die Motorhaube aufgemacht und den Wagen dann etwas vor und zurück geschoben. Dabei hat sich der Motor ganz schön stark bewegt. Er meinte, daß Motorlager könnte hin sein. Das vordere Lager (zwischen Motor und Kühler)wurde aber erst vor nem halben Jahr oder so getauscht. Ist da zwischen Motor/Getriebe und Fahrgastzelle auch noch eine Lagerung? Ist das teuer, die Austauschen zu lassen? Kann man das mit nem erfahrenen Mechaniker in ner Hobbywerkstatt selber machen? Was kostet das/die Lager?

    Gruß Martin

    Soso,

    ist ja interessant, was man da so alles ließt. Ich hab den Wagen jetzt ne gute Woche und mir ist das am Anfang garnicht so recht aufgefallen, weil ich da beim "heftig Gasgeben" das Lenkrad immer ziemlich fest gehalten hab. Aber mitlerweile fahr ich schon etwas relaxter und da hab ich das eben gemerkt. Es ist auch nicht stark und auch nur in den unteren Gängen bei Vollgas.

    Der Vorbesitzter hatte den Corry regelmäßig in der Werkstatt und hat auch immer ordentlich reinrichten lassen (im Letzten Jahr über 8 Kilomark). Dem war es egal, wieviel er zahlt, hauptsache dem Wagen gehts gut. Ich denk nicht, daß er da bei sowas dann nachlässig war. Deshalb wunderts mich ja eben. Ich dachte mir halt vielleicht ist es ja normal, da sicher der Motor ja auch etwas bewegen kann und dadurch vieleicht...

    Naja, damals bei meinem BMW waren die Radführungsgelenke ausgeschlagen und der hat schon so richtig böse rumgezogen. Da is der Corry trotz fast doppelt so viel Leistung richtig harmlos :biggrin: .

    Gruß Martin

    Mag sein,

    daß es Kickbässe gibt, die schon fast mit großen Subs mithalten können. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die was taugen, wenn man die einfach in die Hutablage reinpflanzt. Auf dem Bild schauts zumindest so aus, als ob sich da keiner große Gedanken über ein Gehäuse oder Abstimmung gemacht hat.

    Außerdem sind Kickbässe eben für den Kick gedacht und nicht für den Tiefbass. Und der Kickbass ist ortbar (man hört, wo der Ton herkommt) und sollte deshalb möglichst vorn in den Türen eingebaut werden. Dafür ist er ja auch konzipiert.

    Ich halte von großen Anlagen in der Hutablage eh nix. Das einzige, was da hingehört, wenn überhaupt ist ein Rearfillsystem (da reicht ein 13er mit Hochpass beschaltet). Zur Not kann man sich vieleicht noch einen Freeairwoofer in die Ablage bauen, was aber glaub ich nicht wirklich viel Freude bringt.

    Gruß Martin

    Hallo,

    hab heute festgestellt, daß mein Corry beim Beschleunigen nach links zieht. Man merkt es hauptsächlich im ersten und zweiten Gang bei Vollgas. Das ganze ist unabhängig von Straßenneigung oder Spurrinnen. Was könnte das sein?
    Die Reifen sehen auch gleichmäßig abgefahren aus, also dürfte die Spur/der Sturz noch stimmen.
    Das ganze ist aber nicht sehr dramatisch, man muß halt das Lenkrad gut festhalten, wenn man "Stoff" gibt. Aber normal dürfte das trotzdem nicht sein, oder?

    Ich hoffe auf eure Hilfe.

    Martin

    Naja,

    wenn ichs mir so recht überleg, könnten das natürlich auch etwas teurere Lautsprecher sein, aber ich kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen, daß man mit so Kickbassverschnitten auf der Hutablage nen ordentlichen Bass zambringt. Schaut eher so aus, als ob sicher der "Entwickler" nicht allzuviel dabei gedacht hat :szahn: außer "viel bringt viel" oder so... Was ja bekanntlich selten zutrifft :biggrin:

    Gruß Martin

    Jaja,

    der Corry wär schon günstig gewesen :biggrin: . So weit ich weiß hat der aber für knapp 20 Kilomark schon den Besitzer gewechselt. Bin mir aber nicht ganz sicher. Kannst dem ja mal ne E-Mail schreiben. Aber damals wo ich gefragt hab, waren se grad bei knapp 20000 Mark und die Versteigerung hatte schon ihren Höhepunkt erreicht. (Vor 2-3 Wochen)

    Gruß Martin

    Hi,

    ich hab zwar eine Scheibe mit Grünkeil, aber die ist glaub ich nicht von VW (steht zumindest nix von VW drauf. Wenns interessiert, dann kann ich mal genaue Beschriftung posten.

    Gruß Martin

    Jup,

    ich werd den Stefan (Hades) die nächsten Tage mal besuchen und mit ihm Doorboards planen. Er ist anscheinend grad dabei für verschiedene Autos Doorboards zu entwickeln und er hats da wohl schon ziemlich drauf! Wenn ich genaueres über meine zukünftigen Doorboards weiß, dann werd ich berichten...

    Gruß Martin

    :coolsein:

    Da stellt sich mir die Frage, was das bringen soll? Warscheinlich gabs die Speaker im 10er-Pack und da der so billig war, hat sich der Besitzter gleich 2 Packs gekauft :biggrin: . Zur Nachahmung nicht zu empfehlen...

    Gruß Martin

    Jou,

    das würd ich jetzt auch mal so sagen. Wenn Du immer mehr einzahlst, als die Versicherung im Schadensfall ausgibt, dann hätten Deine Unfallgegener keine Freude mit Dir. Hast nen Totalschaden verursacht und die Versicherung zahlt nur 1000 Mark, weil Du noch nicht mehr eingezahlt hast :biggrin: , das wär schon witzig.

    Deshalb kalkulieren Versicherungen ja auch so viel mit den Beiträgen. Je nachdem, wie viel Kosten die Versicherung durchschnittlich bei einem bestimmten Autotyp (z.B. Corrado VR6) regulieren mußte, ist der Beitrag höher oder niedriger. Vor allem bei der Teilkasko sind anscheinend die Versicherungsschäden (beim Corrado) sehr hoch. Bei der HUK haben die mir gesagt, daß sie erst prüfen müssen, ob sie mir die Teilkasko geben können, weil die da anscheinend regelmäßig draufzahlen :biggrin: .

    Also was an Schäden und in welcher Höhe durch die Versicherung bezahlt wird, kann man bei der jeweiligen Versicherung erfragen oder online nachschaun. Bei der HUK z.B. hier: http://www.huk.de/pdf/KNP6.pdf

    Gruß Martin

    [ 05. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]

    Hallo Kai,

    danke für die "Anleitung". Hat super funktioniert. Das einzige, was Du glaub ich vergessen hast ist der Rahmen vom Türöffner, den muß man auch ab machen. Das hab ich aber noch vom BMW gewußt. Ansonsten muß ich sagen, daß die Montage besser ist als bei meinem BMW (E36) war.

    Den MFA-Schalter hab ich auch wieder repariert. Der hat sich aus seiner Fixierung gelöst. Aber es war ein ganzschönes gefummel, das Teil wieder zusammen zu bekommen. Da fällt nämlich gleich der halbe Schalter auseinander! Aber jetzt funzt wieder alles und ich hab schon mehr Plan über den Platz für die Kickbässe.

    Gruß Martin

    Hi Leute,

    ich hab ein Problem mit meinem MFA-Schalter(94er VR6). Wenn ich ihn von Stellung 1 auf 2 umschalten will, dann rutscht der komplette Schalter im Hebel nach außen und er zeigt auf Schalterstellung 0 (rechts). Er ist zwar dann auf MFA2, aber ich kann ihn nicht resetten, weil der Schalter nicht weiter nach rechts geht.

    Auf alle Fälle muß ich irgendwie den Hebel aufbekommen und den Schalter da drin fixieren, daß der da nicht mehr rumrutschen kann. Wie bekomme ich den Hebel auf, ohne irgendwas zu verkratzen oder irgendwelche Plastikzapfen o.ä. kaputt zu machen? Schrauben hab ich keine gefunden.

    Dann würde mich noch interessieren, wie man die Türverkleidung abbekommt? Ist die mit Clips drangemacht? Kann man die Clips wieder verwenden oder brauch ich da neue, wenn ich die Verkleidung mal runternehme? Ich will da nämlich mal wegen Platz für Kickbässe schaun.

    Gruß Martin

    Hallo Stefan,

    hab Dir grad ne E-Mail geschickt... Hätte da vieleicht Interesse an deiner Reserveradmuldenkiste. Meinst, die paßt bei mir rein (VR6 EZ 2/94)? Oder vieleicht auch an den Basschasis (wenn die Kiste meine Mittel übersteigt :biggrin: ).

    Gruß

    Martin

    [ 03. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]