Beiträge von VRflash

    Also,

    ich hab heute meinen CDX 727 bekommen und gleich mal meine ganzen Selfburned CD-Rs reingeworfen (ausnahmslos mit nem Billigbrenner 12fach gebrannt) und er hat auf anhieb alle gefressen ohne groß zu suchen oder sonst irgendwelche Fehler zu zeigen.

    Gruß Martin

    Ja,

    um mal auf die Teile zu kommen. Ich bräuchte da nämlich Dämmaterial für die Türen (NoiseEx oder sowas). Was kannst Du mir empfehlen, wieviel brauch ich für beide Türen und vor allem wie teuer ist das Zeug bei Dir (Preise per Mail, wenns is).

    Gruß Martin

    Also vielen Dank für die ausführlichen Infos! Da hab ich wohl noch einiges vor mir. Hab jetzt gerade die "Lautsprecher-Einfassungen aus MDF fertig und mit Kunstleder bezogen und montiert. Da werd ich wohl als nächstes noch mit GFK verstärkern und mit Bitumen o.ä. und Dämmaterial ordentlich entdröhnen und dämmen. Da ich die Anlage jetzt schon ein paar Tage ohne Dämmung und Entdröhnung laufen habe und das dann ja noch nachhole hab ich ja nen guten Vergleich. Wenns soweit ist, werd ich mal meine Eindrücke berichten.

    Bis dann....

    Martin

    Danke erstmal,

    das hört sich ja z. T. recht aufwendig an. Lohnt sich das? Bringt es klanglich bzw. vom Pegel her was, wenn man das noch ändert? Naja, mit Stehbolzen ists ja ganz schön aufwendig. Ich werd wohl erstmal das ganze Teil mit GFK versteifen und dann sehn ma weiter.

    Wie siehts eigentlich mit der Dämmung der Tür aus? Mit was geht das am besten und ist das klanglich ein "großer Schritt"?

    Gruß Martin

    Hi Leute,

    ich hab mir jetzt meine Doorboards umgebaut. Hab jetzt pro Seite 2x 16er Kickbass und 1x 13er Mitteltöner drin. Mir ist aufgefallen, daß die Doorboards nicht optimal an der Tür anliegen und durch das höhere Gewicht keinen sehr stabilen Eindruck machen.

    Habt ihr eure Doorboards irgendwie zusätzlich an der Tür befestigt? Achja, einen Befestigungspunkt hab ich eh weglassen müssen (beim Originallautsprecher), weil das nicht mehr gepasst hat. Aber schon alleine die Befestigung an der Unterkannte ist ja wirklich nicht so optimal bei schwergewichtigen Doorboards.

    Gruß Martin

    Hi Mike,

    also ich hab nen 94er VR6 original bis auf offenen K&N LuFi. HAb nen Verbrauch zw. 10 und 11 Liter. Fahre ziemlich gemischt Stadt, Land und Autobahn. Allerdings nicht so supersportlich. Am meißten hauen Kurzstrecken rein im Benzinverbrauch, wenn er noch nicht richtig warm ist. Aber über 15 Liter dauerhaft ist etwas heftig! Ich würds vieleicht mal mim Originalchip probieren. Vieleicht hilfts was.

    Gruß Martin

    Also,

    ich glaub auch nicht, daß die Brenngeschwindigkeit so ausschlaggebend ist. Ich hab im Moment nen Sony CDX M600 (oder so) und der hat keine Probs mit meinen CDRs. Ich brenn se als CD-Text (Digital Audio) mit 12fach und hatte bis jetzt noch keinen einzigen Bug. Mit meinem alten Blaupunktwechsler hatte ich auch nie Probs. Ein kleiner Rohling-Tip: In einer Computerzeitschrift (CT glaub ich) war ein CDR-Test drin. von 50 verschiedenen CDRs aller möglichen Hersteller war die vom Aldi die zweitbeste. Die beste war so ne Scheibe für 4 oder 5 Märker. Die Aldirohlinge sind echt fit und für ne Mark pro Stück recht günstig.

    Gruß Martin

    Hi,

    hab mir gestern den Empfangsverstärker beim Conrad gekauft. Rein Empfangstechnisch hat sich nichts getan. Ich werd das Ding mal bei Rohde&Schwarz ordenltich durchmessen.
    Das Prob ist, daß nicht nur die Sender verstärkt werden sondern die ganzen Störungen auch. Im Amateurfunkbereich gibts nen passenden Spruch: Der beste Verstärker ist ne gute Antenne. Und der trifft hier auch zu.
    Was vieleicht ein bisserl was bringen könnte, wäre ein Verstärker direkt nach der Antenne. Dadurch könnte man zumindest die Dämpfung und die Störeinflüsse im Kabel reduzieren, bzw. der Pegelabstand zwischen Störungen und Signal wäre größer. Aber ob das in der Praxis so superviel bringt, weiß ich nicht.

    Gruß Martin

    PS: Das wär ne gute UKW-Antenne (aber eher nix fürs Auto :biggrin: :frowning_face: http://www3.hirschmann.de/product_tree.p…de=show&id=1187

    [ 24. August 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]

    Hallo,

    also wie jetzt? Ist die Stromversorgung für den Antennenverstärker im Antennenkabel eingespeißt oder soll da ein extra Draht mit dem Antennenkabel mitgeführt sein? Wo soll denn eigentlich der Antennenverstärker sein? Irgendwo in der Leitung oder direkt im Antennenfuß.

    Bei mir ist nämlich kein extra Kabel zur Antenne geführt und auf den ersten Blick seh ich auch keinen Verstärker (es sei denn, der ist im Antennenfuß versteckt). Hab übrigens nen 94er VR6). Ist das sicher, daß die Antenne nen Verstärker hat, oder gabs die auch ohne Verstärker? Wie teuer ist denn dieses Adapterteil für die Einspeisung der Stromversorgung?

    Gruß Martin

    Also,

    ich hab jetzt mal den Dachhimmel etwas abmontiert und mir die Antenne bzw. den Antennenfuß näher angeschaut. Es ist auf alle Fälle keine Leitung zur Stromversorgung angeschlossen. Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, daß da ein Verstärker in dem Antennenfuß drin ist, der dann über die Antennenleitung versorgt werden würde.

    Falls dem nicht so ist und da doch ein Verstärker drin sein sollte, dann laßt mich bitte nicht dumm sterben und sagt es mir :face_with_rolling_eyes: . Dann würde mich auch interessieren, wie man da am besten ne Stromversorgung für den Verstärker einspeißt.

    Wenn da kein Verstärker drin ist, dann werd ich mich mal nach ner 16V-Antenne mit Verstärker umschaun müssen. Hat da vieleicht schon jemand gute Erfahrung mit ner alternativen Antenne gemacht? Beim Conrad electronic gäbs ne 16V-Kurzstabantenne von Hirschmann (Hit Auta 16 V Flex). Das gute Ding kostet zwar 90 Mücken, aber das wär mir ein guter Radioempfang ohne pompösen Antennenkonstruktionen schon wert.

    Gruß Martin

    Hallo,

    hat die 16V-Antenne vom Corri eingentlich serienmäßig einen Verstärker drin? Wenn ja, welche Farbe hat denn das Stromversorgungskabel von dem Verstärker und wo ist es (im Radioschacht?)? Mein Radioempfang ist nämlich so schlecht, daß es fast nur an sowas liegen kann.
    Hab übrigens einen 94er VR6.

    Gruß Martin

    [ 22. August 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]

    Hallo beinander,

    ich hab auch das PRoblem, daß der Radioempfang bei mir sehr schlecht ist. Seit dem ich die Endstufe drin hab, ist er noch schlechter geworden.

    x5brummi:

    Das Problem ist nur, daß man die original Scheibenantenne nicht nachrüsten kann oder?

    Gruß Martin

    Hi Andy,

    danke für die Info. Ich hab jetzt mal bei Sony auf der Homepage gestöbert und nach langem Suchen tatsächlich so ein Adaptergerät gefunden.
    Ich sag nur eins UVP 279,95 Deutsche Märker... dafür bekommt man schon nen neuen Wechsler... so ein Sch..ß!

    Mit nachbauen wirds da wohl nix. Ich schätz mal, die haben da schon was komplexeres verbaut.

    Die Weiche zum Anschluß mehrerer Wechsler kostet "nur" 179,95 UVP. Also wird da wohl schon etwas Elektronik drinstecken :frown:

    Dann werd ich mich doch mal nach nem Wechsler umschaun...

    Gruß Martin

    PS: MP3 sind natürlich schon interessant, aber die Files, die ich bisher aus dem Netz gezogen hab, sind von der Qualität nicht so der Hit! Grad im Hochtonbereich hört man deutliche Fehler durch die Kompression. Mit guten Speakern ein Dorn im Auge! Ein kleiner Trost für mich :biggrin:

    [ 17. August 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]