R32 Bremse möglich und sinnvoll?

  • ja aber da brauch man hier nicht gleich nen aufstant machen weil man ne numemr zu klein auflistet bei bremsscheiben und wenn man fragen stelt wird man meist blöd angekaut, wie soll man da den grundwissen bekommen

    Jürgen ich werd mich ma nen bischen versuchen zu belesen udn meld mich dan ma bei dir wegen genaueren umbau details ok!?

  • ja aber da brauch man hier nicht gleich nen aufstant machen weil man ne numemr zu klein auflistet bei bremsscheiben und wenn man fragen stelt wird man meist blöd angekaut, wie soll man da den grundwissen bekommen

    Jürgen ich werd mich ma nen bischen versuchen zu belesen udn meld mich dan ma bei dir wegen genaueren umbau details ok!?

    Grundsächliche Infos zu Bremsen etc holt man sich auch sicher nicht bei Ebay rein...:ohmann:
    Mal so nebenbei.
    und hättest du dich vorher mal einwenig schlau gelesen/erkundigt,dann hättest auch selber festgestellt, das die R32 Bremse vom Golf 4 sehr selten für vernünftige Motorumbauen/Leistungssteigerungen eingesetzt wird.
    Weil A die scheiben im AT super teuer sind und weil B die Bremswirkung echt bescheiden ist.
    Und wer da das Gegenteil behaupet der ist entweder nen Träumer oder er hat mit der Bremse noch nie richtig Bremsen müssen.
    Und da hilft das gut ausshen auch nicht...:lachen3::face_with_rolling_eyes:

    2003er Golf 4 TDI 4-Motion 96kW

    2008er Golf 5 R32 in Deep-Blue

  • Hallo,

    interessante Diskussion! Generell muß man jedoch die gesamte Bremsanlage auf einander abstimmen, das schließt die HA mit ein.

    Man verwendet ja auch komplette Fahrwerke und nicht nur VA-Komponenten!

    Es ist nicht damit getan nur vorn große Scheiben und größere Sättel zu verwenden, hierdurch wird die Gesamtbremskraft sogar noch geringer, da der Blockierdruck in Abhängigkeit zur vergrößerten VA-Anlage abnimmt. Somit kommt hinten weniger Bremskraft an, durch die VW-Typische Abstimmung ergibt sich dann ein extrem ausfederndes Heck wodurch nochmals der Bremsdruck durch den LAB nach hinten reduziert wird. Letztendlich bremst das Auto nur noch über die VA. Der thermische Kollaps der VA-Scheiben ist so garantiert.

    Durch einen Radlagerschaden begann das Bremsentuning an unseren Gölfen, die G60 Achsschenkel wurden mit den Girling 60 Doppelkolbensätteln und passenden Scheiben in den Abmaßen 276x25mm ausgestattet. Hinten wird eine Eigenkonstruktion auf Basis der VAG-Teile in der Größe 279x10,5mm mit dem 38mm Seriensattel verwendet. THZ: 23,81mm, Regler: 35/3 + LAB-Einstellung (Trommelbremswert).

    Das Endergebnis ist brachial, bei einer Voll- / Gewaltbremsung aus 100 km/h steht das Auto (auf 215/40 R 16) nach 2,9 sek. bzw. 32,5 Metern! Rechnerische Verzögerung: 11,2m/qs. Das Heck bleibt unten und kann so die volle, ungeminderte Bremskraft übertragen.

    Hier das Beweißvideo:

    http://www.wolfsburg-edition.info/pink/video3.MOV

    Die HA-Anlagen gibt es auch in belüfteter Ausführung für S3 / TT Sättel, Scheiben Ø hier: 280x22mm, 279x22mm (5-Loch) und 279x24mm.

    Diese großen HA Systeme können mit jeder VAG-VA-Anlage ab der G60 - 280x22mm Anlage kombiniert werden, wobei der Giling 60 Sattel das höchste Bremsmoment durch die großen Kolben liefert. Lediglich die Porsche-Systeme sind um 10% leistungsstärker.

    Bilder stelle ich auf Anfrage gern ein.

    MfG

    Wolfgang

  • ja also ich wolte wenn dan die selbe ha bremse nutzen die ich auch vorne nutzen also vorne r32 hinten r32 oder vorne tt hhinten tt so hat ichs eigendlich gedacht jenachdem für was ich mich jetz entscheide


    wobei mir eigendlich ein bekanter sagte man könne die kleine ha bremse behalten und bräuchte eigendlich keine größere der bekante beschäftigt sich recht viel mit bremsen und motor tuning ist glaube auch hier im forum bin aber nicht sicher


    aber was du da sagst klingt für mich recht plausiebel da kann gut was dran sein

  • Hallo,

    die kleinen VAG-Serienbremsen sind nicht für eine optimale Abstimmung geeignet! Diese "Sparbremsen" von VAG kann man höchstens mit 239mm Scheiben vorn kombinieren, ansonsten tritt eine Ungleichverteilung der Bremsmomente auf, die die dyn. Achlastverlagerung stark begünstigt.

    Schau Dir mal andere Fahrzeughersteller an, dort sind vorn und hinten annähernd gleich große Scheiben vorhanden, statische Kolbenverteilung: 66/34% bis 71/29%.

    Ich bin zudem schon seit 18 Jahren im "Bremsenbereich" tätig und weiß wovon ich schreibe.

    Wenn man vorn über 300mm Scheiben verwendet muß / sollte man hinten auch min. 295mm Scheiben verwenden. Dies ist aber auch von den verwendeten Bremssätteln abhängig.

    Folgende Kombinationen sind zu empfehlen:

    VA: 280x22mm / HA: 279x10,5mm / 280x22mm (4-Loch)
    VA: 288x25mm / HA: 279x10,5mm / 279x22mm (5-Loch)
    VA: 312x25mm / HA: 279x10,5mm / 279x22mm (5-Loch)
    VA: 276x25mm / HA: 279x10,5mm / 280x22mm / 279x24mm (4-Loch)
    VA: Porsche-Systeme, je nach VA-Sattel und Scheiben Ø / HA: 279x22mm / 295x22mm

    Hier ein Bild der 279x22mm - 5-Loch Anlage:

    Du kannst gern mal zu einer Probefahrt vorbei kommen.

    MfG

    Wolfgang

  • VA: 312x25mm / HA: 279x10,5mm / 279x22mm (5-Loch)


    die klingen interessant für mein motoren project was ich vorhabe was denskt du den ist den besser 2 4 6 oder noch merh kolben? ich dneke optimal sind die 4 kolben anlagen asugelegt und bei 6kolben wird das ergebnis wieder schlechter oder?

  • Hallo,

    4-Kolbensättel sind in jedem Falle besser, da der Kraftangriffspunkt gegenüber einem Einkolbenfaustsattel weiter außen liegt.

    Jedoch muß die Kolbenverteilung stimmen! 4x38mm entsrpräche einem 54mm Kolben. Bei 6 Kolben-Sätteln werden die Kolben kleiner.

    Im Normalfall reichen die S3 Sättel, möglichst die mit 57mm oder alternativ einen 4-Kolbensattel mit 44/40mm (sofern es so einen gibt) verwenden. 44/38mm gibt es. Das entspricht dann in etwa einem 57mm Kolben von der Fläche her.

    MfG

    Wolfgang

  • VA: 312x25mm / HA: 279x10,5mm / 279x22mm (5-Loch)


    die klingen interessant für mein motoren project was ich vorhabe was denskt du den ist den besser 2 4 6 oder noch merh kolben? ich dneke optimal sind die 4 kolben anlagen asugelegt und bei 6kolben wird das ergebnis wieder schlechter oder?

    Junge... alle fragen die du hier stellst hättest ohne Probleme über die Suche rausfinden können. Und wenn ich dich so reden höre... mein Tipp: Lies dich nochmal 1-2 Jahre schlau und mach dann weiter. . . Trifft immer wieder zu...: hinter viel gelabber steckt meistens wenig hinter.
    Lesen und verstehen. Danke !

    16VT im Aufbau :grinning_squinting_face:

    Nachtrag: 16VT Umbau abgeschlossen :biggrin:

  • wie oft den noch ich frage ja weil ich auch nich alles weiß aber wenn man fragt sagt ihr jedesma macht euch schlau wie soll man sich schlaumachen wenn imemr sone blöden kommentare kommen wo eh nur steht mach dich schlau

    Frage wird durch meinen ersten Satz im anderen Thread beantwortet. SUCHE BENUTZEN ! Bist ja nicht der erste der sowas macht. Gerade zum Thema "Bremsanlage" gibt es hier unzählige gute Beiträge und Tipps. Z.b. Welche Bremsanlage bei welcher Leistung wie wo und was passt.

    16VT im Aufbau :grinning_squinting_face:

    Nachtrag: 16VT Umbau abgeschlossen :biggrin:

  • toll aber ich hatte wegen der r32 nichts gefunden darum heir gefragt und dan kamen andere antworten dazu die einen zum überlegen anregen und neue fragen aufwirft dier ich dan auch hier stelle eh ihr wieder rum motzt das man in 5jahre alten themen postet

  • Eigentlich kein Problem, wenn man kurz nachdenkt.

    Der Golf IV R32 hat kein anderes Radlagergehäuse oder Bremsenaufnahme als JEDER andere Golf IV.

    Das bedeutet, wenn man schon weiß, dass die 312mm Bremse die besagten Distanzen braucht, ist die Analogie naheliegend, das es beim R32 genauso ist.

    Das allgemeine Verhalten erinnert mich sehr an nen Troll oder Noob.


    Nutze selber die Kombi 334mm vorne /280mm hinten mit den R32-Doppelkoben-Zangen und der Zange von der ehemaligen 256er für mindestens die Jungfern-Saison.
    War im Grunde alles P&P. Zumindest nicht der Rede wert.
    Lohnt sich aber definitv nur, wenn man alles zusammen mit dem Rest vom R32 kauft...zum Nachrüsten allein sind die Preise zu hoch.
    Und ob sowas für einen 6000€-Budget-R32-4-Motion-Corrado-Umbau das Richtige ist...naja ich weiß nich:cool:.


  • hab mich da ma bischen durchgefragt ich denke auf 4motion kann man auch verzichten wenn mindestens die plusachse verbaut ist und man z.b. ne andere spere verbaut damit die räder nicht durchdrehen ODER gleichroße rad/reifen kombies verwendet


    d.h. 8x17 vorne und 8x17 hinten z.b. anstelle einer 8x17 und 10x17

    wobei die räder am besten eine einprestiefe von 0 haben solten

    damit solte das durchdrhen ziemlich gut verhindert udn die kraft auch mit einem r32 gut auf die straße zu bringen sein


    was die bremsen angeht muss ich halt schaun was gut ist

    wenn du z.b. sagst du hast bei einem r32 umbau ne 312er bremse reicht für den anfang dann bin ich erstma zufrieden da ich auch erstma ne HALBWEGS günstige bremse für den anfang suche damit die umbaukosten auf einen schlag nicht zu hoch sind und später kann immernoch ne brembo oder ap racing bremse oder ähnliches dran

  • Hallo,

    mit der Radgröße verhindert man nicht das Durchdrehen der Vorderräder beim Fronttriebler! Ab einer gewissen Leistung ist das Frontantriebskonzept überfordert! Weitergehend hilft nur Allradantrieb!

    Nochmal zur Bremse, wenn Du vorn eine 300x28mm Scheibe in Verbindung mit einer 279x22mm HA-Scheibe verwendest, ist dies ausreichend. Der vordere 4-Kolben Sattel sollte jedoch einen Durchmesser von 44/40 mm haben.

    Man kann natürlich anfangs die 312x25mm Scheibe vorn und hinten dann die 279x22mm Scheibe probieren. Im Normalfall sollte das ausreichend sein.

    Die Kombination VA: 276x25mm m. Doppekolbensattel und HA: 279x24mm ist im Corrado für Leistungen bis 280 km/h ausreichend.

    In Verbindung mit der HA-Serienbremsanlage (Ø226mm) jedoch nicht!

    MfG

    Wolfgang

  • hi,


    ich meinte nicht die radgröße algemein das das nichts bringt is klar


    das war eher darauf bezogen das man auf der va udn der ha die selbe rad reifen kombination verweden solte damit die gesamte breite der spur nicht an einder achse größer als an der anderen ist


    nochne frage wegen bremse


    die tt bremse und s3 sind doch auch 2 kolben oder?

    wär ne 2 kolben bremse mit 312er scheiben auch empfhelenswert für den corrado oder dan doch lieber ne 4 kolben oder 2 kolben mit den kleinen scheiben die du nantest?

  • Zitat

    wobei die räder am besten eine einprestiefe von 0 haben solten

    ähm, wie kommst du zu dieser komischen Erkenntnis? damit hättest du ein extrem schlechtes Fahrverhalten, müßtest die Radhäuser stark bearbeiten und wär nur für Showzwecke brauchbar.
    Für vernünftiges Fahrverhalten solltest du eine ET von 25 nicht unterschreiten, besser noch höher (ich fahre ET38 )
    Gruß
    Jürgen

  • Hallo,

    der TT hat normale Einkolben-Faustsättel, keine Doppelkolbensättel wie der S2.

    Welche Sättel der S3 genau hat, weiß ich nicht. Gem. den Info´soll es 54mm und 57mm Faustsättel geben.

    Der Doppelkolbensattel vom S2 / Audi 200 ist genial, große Kolben, somit sehr hohe Bremskraft. Leider kann man den nicht auf eine 312er Scheibe adaptieren, da der Radiusunterschied zu klein ist.

    Nimm erst einmal die 312er Scheiben mit den 57er Faustsätteln, hinten dann 279x22mm, ebenfalls mit den S3 HA-Sätteln, wobei hier die 38mm Sättel ausreichend sein sollten.

    Jürgen 16V,

    ich fahre 9x16 mit ET 15 rundum, bedingt durch meine große Scheibenbremse hinten (279x10,5mm) komme ich hier auf eine ET von 6mm. Das Auto fährt wie auf Schienen. Keine negativen Einflüsse.

    MfG

    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!