Kühlerflüssigkeit wechseln

  • Hi,
    nachdem mir letztens der Kühler übergekocht ist und ich nur Wasser nachfüllen konnte, möchte ich jetzt die Kühlflüssigkeit tauschen und dann die neue rötliche reinmachen.
    Meine Frage: Wie lasse ich das Kühlwasser ab? Gibt es ne Kühlwasserablassschraube? Von unten kommt man beim VR6 ja ziemlich bescheiden an die Kühlerschläuche ran und die sind auch nicht mit ner Schraubschelle festgemacht, sondern mit Klemmen.
    Also, wie bekomme ich die Flüssigkeit am einfachsten raus?

    Florian

    momentan corradolos: 92er Golf III GTI in L90E

  • Ne Sauerei ist es auf jeden Fall. Mußt die Ablaßschraube aufmachen UND den unteren Schlauch am Kühler (aber nacheinander, logo). Die Sauerei hält sich in Grenzen wennst den Ausgleichbehälter nur etwas öffnest.
    Aber ein überkochender Kühler hat immer ne Ursache, das sollte nicht mal bei 40Grad im Schatten bei Stop and Go passieren.

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • überkochender kühler = Defekter Deckel am ausgleichbehälter
    ist der deckel schwarz ist das gummi verutscht.deckel gegen einen neuen blauen deckel von vw tauschen dann ist ruhe,sofern kein anderer fehler im kühlkreislauft vorliegt zb. Thermostat lüfter springt nicht an kopfdichtung def.oder oder oder

  • Zitat von Ilyas

    was ist denn das besondere an G12 ???
    was habe ich da für vorteile gegenüber normale Kühlermitteln ?

    kann mir da einer was ausführliches zu sagen ?

    G12plus ist die aktuelle Version des Frostschutzmittels, ist mit den anderen Vorgänger-Mitteln mischbar. Ist Bei VW z.Zt. Aktion 6,90 / Liter.

    Gruß! Lee
    Ex-93er Corrado VR6 Turbo (GT30R HF)

  • Zitat von VR6 Coupé

    Gibt wohl ne Ablaßschraube am VR. Am Wasserrohr unten dran ist sone Kunststoff Schraube, die siehst du wenn du von unten hoch schaust neben dem Ölfilter.
    Mfg

    Da muss man sich aber die Finger brechen, bin auch gerade dabei den Wasserkreislauf zu trennen...Werde wahrscheinlich am Schlauch trennen, am besten gleich an mehreren Schläuchen nacheinander.

    Gruß! Lee
    Ex-93er Corrado VR6 Turbo (GT30R HF)

  • Also bei mir hat das gut funktioniert mit der Ablaßschraube. Wie gesagt langer Schlitzschraubendreher muss man halt haben. Gefummel kommt erst wenn man die Schraube wieder eindrehen muss. Mit nem Kaugummi oder ähnlichem auf den Schraubendreher kleben und dann rein damit.
    Mfg

  • Möchte nochmal das alte Thema raus kramen, damit man nicht gleich ein neues aufmachen muß.

    Es geht mir um die Ablaßschraube am VR6. Diese befindet sich ja an nem Kühlmittelrohr. Bei mir steht der Stutzen mit der Schraube aber nicht gerade nach unten, wie es sich gehört, sondern ist, soweit wie möglich, in Richtung Motor bzw. Fahrgastraum gedreht.
    Mit nem Schlitzschrauben dreher komm ich da nun nicht ran zum Aufschrauben. Wie oder an was ist das Rohrt befestigt. Kann ich Rohr ein wenig zurückdrehen oder reiß ich da was ab ? Muß ich irgendwelche Schellen lösen damit ich das Rohr drehen kann ?
    Konnte irgendwie nichts erkennen da nur ein kleines Teil des Rohrs von unten sichbar ist, bevors wieder irgendwo in Block reinläuft.

    mfg Tim

  • Das Rohr kannst du wenn es "frisch" ist und die Dichtungen noch nicht angebappt sind drehen! Aber bedenke, dass wenn du die Kühlflüssigkeit wechseln möchtest, dies nicht der tiefste Punkt im System ist. Der tiefste Punkt ist der untere Anschluss beim Kühler. Dort ablassen macht mehr Sinn!!!

    Grüße

    Micha

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Ja da hast du schon recht.
    So hab ich das bisher auch immer gemacht. Klappte immer prima bei den 2.0L Motoren. Aber bei meinem VR kommt da immer (vergleichsweise zu den 4 Zylindern) ein Rinnsal raus. Hatt vlt etwas mit der Konstruktion des Kreislaufs zu tun. Wenn das Wasser natürlich immer erst an den Schaufelrädern der WaPu vorbei tröpfeln muß.

    Hab den unteren Schlauch am Kühler natürlich auch mit abgezogen. Aber ich will noch ein paar mal durchspülen (bezweifle echt das der Vorbesitzer jemals die Flüssigkeit gewechselt und nen Frostschutz mit Korrosionsschutz eingefühlt hatt). Und das braucht über diesen Weg echt ewig.
    Deswegen wird hier wahrscheinlich auch die Ablaßschraube verbaut sein. Beim 4 Zylinder ist ja keine vorhanden, wenn ich mich nicht irre.

    Ach ja, könnte das Rohr übrigens ein wenig drehen. Und beim Versuch das Teil aufzumachen ist mir die Schraube auch noch in der Mitte abgedreht. Der Teil mitm Gewinde hängt noch drin !! Leider konnt ichs aber nicht komplett vertikal drehen so daß ich bis jetzt zum Ausbohren leider nicht hin komme :frowning_face:
    Wenn mir jetzt beim Versuch noch ein Stück weiter zu drehen auch noch das Rohr reißt dann kann ich wohl den halben Motorraum zerlegen um da dran zu kommen, oder ?

    Hätt ich doch leicht 2-3 Stunden warten investiert und das Kühlwasser tröpfeln lassen !

    mfg Tim

  • Um das Rohr auszutauschen musst du den seitlichen Kühlwasserflasch ( 3 Imbusschrauben lösen wo das Thermostat auch drin sitzt. Das ist noch kein Problem und machbar. Was bescheiden sind, sind die beiden Anschlüsse vom Ölkühler. Da dran zu kommen und die wieder vernümpftig dicht (richtig sitzend) zu bekommen aus der Lage eine schier unmögliche Sache!

    Nun zahlt einer Leerstunden, weil er die Schelle am Kühler nicht lösen wollte:super:

    4 Zylinder haben kein Wasserrohr und auch kein Stutzen zum ablassen!


    Edit: In meinen Profil (Album) siehst du auf einem Bild die genaue Lage von dem ganzen!

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Ah ok.

    Na ja, jetzt werds erstmal mit ausbohren versuchen. wenns dann vollends kaputt ist kann ich immer noch den aufwand mitm rausbauen machen.

    Ich hab doch die Schelle gelöst gehabt, schon vorher. nur tröpelts halt da raus. wenn du da noch 7-8 mal spülen mußt kannste halt n Nachmittag lang daneben stehen und zuschauen wie´s rauströpfelt. Deshalb

    danke für die Tipps

  • Um auf die Frage bezüglich es G12 zurück zu kommen.Jeder Kühler zusatz
    war zu seiner Zeit stand der technik und für die verarbeiteten Materialen verträglich z.b. Renault hatte seine Eigene Brühe wenn man da was anderes
    reigekippt hat wurde der Zylinderkopf zerfressen.Jeder zusatz hebt den Siedepunkt nach oben und schützt vor Korrosion.G12 ist eben für neuere Fahrzeuge mit neuen Materialien.Mit Servoöl für die Lenkung ist es das gleiche
    das alte für unsere hat eine Rötliche Färbung das neue ist Grün wenn man das nehmen würde ,fressen die O-Ringe kaputt.

    Corrado16VG60/BBS RS800/elektr.Recaros/H&R /wird jeden Tag gefahren :respekt:zum Rumstehen zu schön:)

  • .Mit Servoöl für die Lenkung ist es das gleiche
    das alte für unsere hat eine Rötliche Färbung das neue ist Grün wenn man das nehmen würde ,fressen die O-Ringe kaputt.

    Lies bitte mal dieses Thema hier:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=70519

  • Zieh doch an den Schlauch und es läuft binnen 2 min ab!

    Na dann stimmt bei meinem noch irgendwas anderes net.
    Weil da geht in 2min echt net viel ! Ist wirklich so wie ichs beschrieben hatte. Da stehste locker mal ne halbe Stunde bis das gedröppele nachlässt.

    Na ja egal. Kühlen tut er bis jetzt noch ohne Probleme und auch die Öltemperaturen sind vollkommen im normalen Bereich.

  • So, hier mal ein Update. Meine Mühle läuft wieder, hab den Rest der Schraube raus bekommen. Silikonspray an die Enden des Kühlmittelrohrs gejagt und dann ließ es sich noch ein wenig drehen. Dann konnt ich mit nem kleinen Bohrer vorbohren und anschließend mit nem heiß gemachten Torx, den ich ein wenig ins Plastik gedrückt hab, das Teil ausdrehen.

    Um nochmal darauf zurückzukommen. Der Ablaßstopfen macht doch Sinn !
    Wollte mir der Werkstattmeister auch erst nicht glauben. Aber nachdem ich alles Wasser über den unteren Kühlerschlauch abgelassen hatte und dann durch die Ablaßschraube vorgebohrt hatte kamen da nochmal gut 3-4 Liter Kühlwasser raus !
    Wenn man sich das ganze mal ansieht macht das auch Sinn. Beim VR sitzt der Thermostat am unteren Kühlerschlauch Motorseitig. Wenn der geschlossen ist (denke mal kein Mensch wechselt sein Kühlwasser bei 90° C) läuft dir das Wasser ausm Block ja zum größtenteil über den Kühler ab. Sprich nur bis zu dem Punkt an dem der obere Kühlerschlauch am Block sitzt. Den Rest bekommst du nur über den Ablaufstutzen raus. Wie gesagt, bei mir waren das gern noch 3-4 Liter !
    Ist aber glaub ich relativ unüblich. Der Meister hatte es wohl auch noch nicht wirklich oft gesehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!