NEUE Bremssättel lackieren oder pulverbeschichten

  • hi,

    hab heute meine neuen bremssättel bekommen
    nun is die frage was damit anstellen

    pulvern oder lackieren ???

    es ist ja ne schöne neue zink bzw chrommatierung drauf
    und die wird natürlich nicht weg gestrahlt......

    jetzt meine frage können die sättel auch trotzdem gepulvert werden trotz relativ glatter oberfläche und müssen sie dafür zerlegt werden oder reicht abkleben ?

    beim lackieren würde das ja genügen

  • Hi,

    beim pulvern muss alles raus. Das Pulver wird mit 200 Grad eingebrannt, dass machen die Dichtungen nicht mit!

    Grüße

    Micha

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Hi,

    beim pulvern muss alles raus. Das Pulver wird mit 200 Grad eingebrannt, dass machen die Dichtungen nicht mit!

    Grüße

    Micha

    aber die sättel werden ja auch fast 200° heiß genau wie die bremsflüssigkeit
    deren siedepunkt je nach dem zwischen 200° - 260° liegen

  • Siedepunkte Bremsflüssigkeit:

    ca. 155 °C DOT 3
    ca. 170 °C DOT 4
    ca. 180 °C DOT 5.1

    Gibt da den Trocken- und den Nasssiedepunkt. Um Bläschenbildung auszuschließen, geht man vom Nasssiedepunkt aus, welcher immer niedriger als der Trockensiedepunkt ist. Bremsflüssigkeit zieht halt Wasser an im Laufe der Zeit, deshalb auch alle 2 Jahre wechseln...

    Das heißt der Sattel kann auch nicht heißer werden, sonst hättest mit der Bremsflüssigkeit ein Problem. Meine sind auch gepulvert in schwarz.

    Einer hat minimale Risse, liegt aber an schlechter Vorarbeit!

  • Sind die vorderen 54 Lucas

    Hab noch 2 kaputte Sättel daheim, da Versuch ich morgen
    Mal mit Heißluftfoen und temp.Pistole was die Manschetten aushalten

    Hab keine 2 linken Hände aber will schon vermeiden die zu zerlegen, Habs auch noch nie gemacht....brauch ich da was neu wenn ich sie zerlege ?

  • Ich denke das mit dem Pulvern auf der glatten chromattierten Oberfläche geht nicht, müsstest also erst noch die Teile strahlen vor dem Pulvern und das würde ich wirklich nur im zerlegten Zustand machen lassen. Hast du nicht bei dir in der Gegend ne Bude in der Nähe die pulvert? Nimm die Dinger mit und die sollten ja wissen wie es am Besten geht.
    Ich hab meine Sättel kürzlich erst mit 2K-Lack lackiert, find das Ergebnis auch gut und ich musste eben nicht zerlegen! Habs erst grundiert und dann zweimal lackiert, bei entsprechender Vorarbeit. In deinem Fall hätte ichs auch so gemacht, kurz anrauhen, grundieren, lackieren und fertig bist du. Aber klar, pulvern wäre schon langlebiger denke ich mal.
    Gruß Marco

  • Ich denke das mit dem Pulvern auf der glatten chromattierten Oberfläche geht nicht, müsstest also erst noch die Teile strahlen vor dem Pulvern und das würde ich wirklich nur im zerlegten Zustand machen lassen. Hast du nicht bei dir in der Gegend ne Bude in der Nähe die pulvert? Nimm die Dinger mit und die sollten ja wissen wie es am Besten geht.
    Ich hab meine Sättel kürzlich erst mit 2K-Lack lackiert, find das Ergebnis auch gut und ich musste eben nicht zerlegen! Habs erst grundiert und dann zweimal lackiert, bei entsprechender Vorarbeit. In deinem Fall hätte ichs auch so gemacht, kurz anrauhen, grundieren, lackieren und fertig bist du. Aber klar, pulvern wäre schon langlebiger denke ich mal.
    Gruß Marco

    also strahlen tu ich sie auf jeden fall nicht, das wäre blödsinn
    hab schon nen pulverer bei mir, da sind grad meine sattelhalter zum strahlen

    ich rede heut mal mit ihm wenn ich meine bügel hol, das problem is meistens nur, die haben auch nicht immer die erfahrungung mit jeder oberfläche, machen würden die es bestimmt aber ne garantie das es gut hält gibt dir dann halt aber auch keiner, wollen ja auch alle was verdienen.....

  • Ohne Strahlen macht das keinen Sinn mit dem Pulvern...

    Das ist ja man Käse, wenn die Sättel neu sind:ohmann: Bei gebrauchten Sätteln ist das klar. Ich lasse meine Sättel vor dem Pulverbeschichten immer erst gelbchromatieren und da hält die Beschichtung sicher. Einen neuen Sattel gut entfetten und gut ist.
    Wenn du den Kolben ausbaust brauchst du keine neuen Teile. Da wo der Kolben rauskommt ein Stück Holz hinlegen und dann mit Druckluft in das Loch der Bremsleitung blasen. Achtung, nicht die Finger klemmen, wenn der Kolben rauskommt. Dann die Manschette rausziehen und den viereckigen Dichtring. Die beiden Löcher mit zwei alten Entlüfternippeln verschließen, das Loch für den Kolben verschließe ich immer mit zusammengerollter Wellpappe. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
    Gruß
    Gunther

  • Hab mir jetzt für alles was aus teflon gemacht, also schrauben für die loecher kleine platten für die auflageflaechen und nen großen stopfen gedreht wo der Kolben drin ist, denke das ist perfekt haelt bis 300 graf und nimmt keine Beschichtung an, koennte sogar notfalls so gestrahlt werden

  • Also der Pulverer von mir hat die Teile vorher gestrahlt. Er sagte, dass ist immer besser, da eine Rauhe Oberfläche einfach der bessere Haftgrund ist, selbst wenn das Pulver zusätzlich noch eingebrannt wird was ja nunmal der Fall ist...

    Er meinte, dass auch Neuteile vorher bis in die letzte Ritze gestrahlt werden...

    Wenn dem nicht so ist, wieder was gelernt :danke:

    Zitat

    Sandstrahlen ist aber auch bei Neuteilen wichtig um den richtigen Haftgrund zu schaffen. Beispielsweise beim Pulverbeschichten von glattem Rohr verzunderten Stahlteilen. Hier würde der Pulverlack oder ein normaler Lack nicht lange halten. SandstrahlenSandstrahlen raut die Oberfläche auf, reinigt, die Oberfläche wird metallisch Blank und bietet somit optimale Haftungsbedingungen vor allem für Pulverlack.

    Quelle: http://www.restaurieren.eu/sandstrahlen/index.html

  • Aber durch das entfettungsbad auf Saeurebasis wird doch die oberflaeche auch angeraut.
    Mein pulvermeister heute wollte die Teile auch stahlen aber ich glaube nur weil er halt davon keine ahnung hatte, weil als ich ihm gesagt hab das es eigentlich doch besser waere die "schutzschicht" drauf zu lassen sagte er: Hmm ja stimmt auch, haeng ich sie nur kurz rein. Hab im
    Netz jetzt auch schon oeffter gelesen das die Teile am besten erst gestrahlt, chromatiert, im saurebad nochmals entfettet und angeraut und dann erst gepulvert werden

  • Gunther hats auf den Punkt gebracht!
    Strahlen NUR DANN, wenn die Teile alt sind :exclamation_mark: Das Strahlen (od auch Sweepen) soll die
    Teile sauber machen und durch die angerauhte Oberfläche zur besseren Haftung führen.
    Aber NUR dann, wenn keine weite Vorbehandlung zur Verfügung steht :exclamation_mark:

    Da die neuen Sättel bereits verzinkt + gelbchromatiert sind, haben sie eigentlich die beste Voraussetzung für die Pulverbeschichtung. Wer hier strahlt, verschlechtert den Korrosionsschutz!

    Ich habe meine Sättel auch gepulvert. Habe mir gebrauchte Sättel gekauft, auseinander-
    genommen, strahlen lassen + phosphatieren lassen und anschließend in schwarz glz beschichete. (Nur eingebaut habe ich sie noch nicht, liegen inzwischen schon 2 Jahre *hust*)

    http://www.53i-styling.de/resources/bremssattel.jpg

  • Meine Rede, das denke ich auch, nur schade dass das für meinen pulverer lateinisch ist.
    Ist leider kein anderer im greifbarer naehe.
    Mal sehen muss moren nochmal
    Hin da er offentsichtlich nicht in der Lage ist an meinen schon gestrahlten Haltern die auflageflaechen abzudecken
    Mach ich dann morgen wieder selber mit teflonplaettchen

  • Die Auflageflächen habe ich danach abgeschliffen...

    In der Tat habe ich daran vorher nicht gedacht. Die Bremsbeläge haben am Anfang gequietscht, lag wohl an der Schicht auf der Auflagefläche. Dann habe ich es soweit runtergeschliffen wie es nötig war.

    Hätte man feiner lösen können, ist aber ok!

    Hab aber auch noch nicht gehört, dass es da Probleme gibt. Höchstens das die Schicht so dick ist, dass die Beläge nicht mehr richtig sitzen, aber dann muss ja schon gut was drauf sein...

  • Da die neuen Sättel bereits verzinkt + gelbchromatiert sind, haben sie eigentlich die beste Voraussetzung für die Pulverbeschichtung. Wer hier strahlt, verschlechtert den Korrosionsschutz!

    Genau Tyler, aus Gründen des Korrosionsschutzes wurden die 10 Sättel, die ich bisher pulverbeschichten ließ, vorher gelbchromatiert. In die Nut z.B. für die Manschette des Kolbens kommt ja später kein Pulver, da rostet sonst dann als erster wieder.
    Gruß
    Gunther

    P.S. Beim Pulvern der hinteren Golf IV Sättel hab ich drauf verzichtet, aber die sind ja auch aus Alu;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!