Eines muss man mal ganz deutlich sagen:

  • Der Corrado ist echt gut gegen Rost geschützt!!!

    Meiner hat 200.000 km. Fuhr bis einschließlich 2002/03 jeden Winter.

    Momentan kümmere ich mich um seine Karosserie ganz besonders. Und: Sie ist in prächtigem Zustand. Habe auch in Hohlräume reingeschaut. Spitze!

    Habe sämtliche Hohlräume und auch die sichtbaren Flächen mit Fluid Film geflutet und danach die sichtbaren Karosserie- und Fahrwerksteile mit Perma Film eingepinselt. Man muss dazu sagen, ich hatte den Corrado 2003 schon einmal mit Dinol hohlraumversiegelt.

    Trotzdem: Geniale Substanz! Da hat Karmann Anfang der 90er besser gearbeitet als VW mit dem Golf III.

    Wenn das kein Grund zur Freude ist!!!

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Tja, Karmann hat gut gearbeitet. Leider der Karosseriebaubetriieb nicht der eine Seitenwand erneuert hat. Jetzt war im Schweller ein rießigers Bereich durch und hab da echt gut ein Stück Blech eingearbeitet. Nun ist alles gut konserviert und hält wieder.
    Aber bin auch voll zufrieden mit der Rostvorsorge. Selbst die inneren Radlkästen sind mit Lackreiniger wie neu hin zu bekommen. Und das nach 21Jahren.

  • Das freut mich, dass deiner gut in Schuss ist aber es gibt hier recht viele, denen es anders geht:-(

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Solang die Kiste keinen Unfall gesehen hat und einigermaßen gepflegt worden ist, hält sich der Rost wirklich in Grenzen oder ist erst gar nicht vorhanden.

    Was mir wohl aufgefallen ist, ist, dass die alten Modelle anscheinend aber besser gegen Korrosion geschützt sind?!

  • Meiner hat auch viele Roststellen unten am Fahrwerk. Aber ich denke mal, dass das normal ist. Sind ja keine Löcherdrin etc. Hab da Rostumwandler drüber.
    Allerdings ist der Arsch von meinem Rado fast ganz weg. Die vorbesitzerin hatten einen Heckschaden und er wurde gefuscht zusammen getackert.
    Das Boden- und HEckblech sind durch gerostet. Einmal von Rückleuchte zu Rückleuchte.
    Ein Kumpel hat mir jetzt erst mal ein neues Blech reingeschweißt und alles versiegelt. Aber ich sehe schon, wie der Rost die Dehnungsfugen hochkrabbelt. Beginnt da schon wieder leicht zu blühen. Könnte soo kotzen.
    Zu dem war er schonmal vor 3Jahren wegen dem Heckblech beim Lackierer. Die Stöpsel für die Typenbezeichnung hatten geblüht. Der hatte das weg gemacht, aber net weiter geschaut. Dafür gehört der geschlagen. Damals hätte man das noch besser wieder instandsetzen können.

  • Also, Ihr lieben Corrado-Fahrer. Weil Euer Corrado so gut gegen Rost geschützt ist, seid Ihr es gar nicht gewohnt, Euch mit Rostprblemen zu befassen.

    In z.B. Ford Sierra-Foren oder Calibra-Foren kann man viel über Rostschutz lernen.

    Also: Fangt an zu lernen! :):):)

    [URL=http://www.sierra-freunde-deutschland.de/viewtopic.php?t=26013]Lernen[url]

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Also, Ihr lieben Corrado-Fahrer. Weil Euer Corrado so gut gegen Rost geschützt ist, seid Ihr es gar nicht gewohnt, Euch mit Rostprblemen zu befassen.

    In z.B. Ford Sierra-Foren oder Calibra-Foren kann man viel über Rostschutz lernen.

    Also: Fangt an zu lernen! :):):)

    [URL=http://www.sierra-freunde-deutschland.de/viewtopic.php?t=26013[/URL]

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Also, Ihr lieben Corrado-Fahrer. Weil Euer Corrado so gut gegen Rost geschützt ist, seid Ihr es gar nicht gewohnt, Euch mit Rostprblemen zu befassen.

    In z.B. Ford Sierra-Foren oder Calibra-Foren kann man viel über Rostschutz lernen.

    Also: Fangt an zu lernen! :):):)

    http://www.sierra-freunde-deutschland.de/viewtopic.php?t=26013

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Hm, die Rostschutzdämpfe stiegen mir wohl ins Hirn. Etwas viele nahezu identische Beiträge

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • ich hab auch kein rost =)
    naja...eigentlich...bis auf so´n bissel gammel der sich unter den schwellern breit gemacht hat. Aber die sind jetzt weg und jetzt wird dem Gammel auch der Gar aus gemacht^^

    CCG Member #429
    "Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das was du verstehst!"

  • Ich habe gestern als ich die Heckklappenverkleidungen abgebaut habe auch feststellen müssen das der eine 8V darunter anfängt zu rosten.Da muss ich auch erstmal was gegen tun bevor es zu spät ist.

    Bei mir so ziemlich das selbe, da werd ich wohl oder übel übern Winter ein Stück einschweißen müssen.:(
    Sonst ist er fast frei von Rost.

  • Wie siehts denn mit den US-Modellen aus. Man hört ja immer, dass die je nach US-Region mit weniger Unterbodenschutz/Hohlraumschutz versehen waren.

    Bei meinem California-Modell ist absolut NULL Rost am ganzen Auto, einfach nirgends... Und der Vorbesitzer hat ihn in Deutschland wohl auch schon im Winter gefahren (Es waren Salzspuren im Motorraum)...

    Muss da zugeben, dass ich sehr zufrieden bin, was die Rostvorsorge von VW damals war! Bei meinem Passat, welcher nur ein Jahr älter war, rostete es an allen Ecken...

  • Ich habe gestern als ich die Heckklappenverkleidungen abgebaut habe auch feststellen müssen das der eine 8V darunter anfängt zu rosten.Da muss ich auch erstmal was gegen tun bevor es zu spät ist.

    Bei mir so ziemlich das selbe, da werd ich wohl oder übel übern Winter ein Stück einschweißen müssen.:(
    Sonst ist er fast frei von Rost.

    Schmarn hab ich falsch geschrieben.:ohmann:
    Bei mir rostets beim Corrado und Vr6 Emblem von innen, da kommt man nicht gescheit hin.

  • Das unter der Heckblende kommt von zu langen Schrauben mit denen das Kennzeichen festgemacht wurde. Also vorsichtig sein...


    Ne Dirk, nicht unter der Nummernschildblende, sondern Heckklappe, genauer gesagt am oberen scheibenrahmen wo die 2 Bleche zusammengeheftet sind.
    Aber nicht so das große PRoblem, rechtzeitig gesehn als Rostumwandler drauf, Grundierung und nachpinseln, Verkleidung wieder drüber und alles ist wieder gut. (hoffe ich jedenfalls). Ich mache mal nen Photo wo genau das ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!