• Hmm wir stehen im Moment vor dem Problem das die Benzinpumpe vom Passat VR nicht wirklich in den Corri passt. Man könnte den Schwimmer zwaz einfach herein werfen aber dann wäre die Tankanzeige nicht gerade genau :)
    Wie habt ihr das gelöst.

    Der Motorkabelbaum und der Anschluß für die BEnzinpumpe stimmen auch teils nicht überein. Wir wollen das umlöten ist das auch eure Idee???

    Mehr Fragen folgen heute Abend

    :danke:

    Ex Corrado Fahrer aber immernoch Liebhaber!

  • Hallo,

    mein VR6-Umbau arbeitet mit der alten G60- Benzinpumpe.
    Ich habe da noch keine Defizite in der Bentinversorgung feststellen können.

    Ich weiß nicht, ob sich die Pumpe vom 16V von der des G60 unterscheidet. Überlege einmal, ob du es nicht darauf ankommen lassen kannst, wenn man das später ohne Mehraufwand auch noch umbauen kann.

    Gruß.........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Ja wenn die Pumpe genügend fördert für nen ca. 210 PS 2.8er VR6 dann lassen wir die drinn. Habe nur Angst das dann da die Fördermenge nicht ausreicht. Deshalb hätte ich gerne die Daten vom Druck der Pumpen danke.

    Ein weiteres Problem ist das ABS. In unserer überlegung nehmen wir jetzt das ABS + Bremssättel vom Passat, Bremsscheiben vom G60. Der Passat hat übrigens keinen Bremskraftverstärker mehr sondern so ein Teil welches das mit erledigt (Keine Ahnung wie man das jetzt nennt). Würdet ihr das ABS auch mit übernehmen?

    Beim Motorkabelbaum überlegen wir den alten umzulöten oder den neuen zu verwenden was auch teilweise nicht passt. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

    Ich weiß sind eine Menge fragen und ich bin mir sicher das wir das auch zum laufen bringen würden ohne hier rum zu spammen. Aber ich frage lieber im Forum nach. Man kann ja auf Erfahrungen von anderen zurückgreifen.

    Ex Corrado Fahrer aber immernoch Liebhaber!

  • Das Problem ist das du echt null Ahnung hast. Was eierst du da jetzt mit Passat-Sätteln rum? Das ABS vom Passat ist je nach Baujahr unterschiedlich, hier kommen null Infos. Benzinpumpe reicht, immer noch. Da brauchst du keine Daten...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • 666predator:
    ich bekomme das jetzt erst mit, daß du augenscheinlich alles aus unterschiedlichen Fahrzeugen "zusammensammelst".
    Wie stellst du dir denn eigentlich die Eintragung des Umbaus beim TÜV vor ?

    Du mußt dich hierzu jetzt nicht erklären, aber hast du darüber schon mal nachgedacht, wenn du so ein "Sammelsurium" beim TÜV vorstellst ?
    Bremszangen vom Passat, Scheiben vom G60, ABS vom ??? .... :confused:
    Wie soll das gehen ? Wäre ja schade um die ganze Arbeit, wenn der TÜV dazu seinen Segen nicht gibt.

    Gruß.......

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Wenn die Passat Bremssättel Girling oder Lucas 54 sind, sind diese baugleich und kompatibel mit den G60 Scheiben, da gibts null Probleme. Das original ABS gegen das neuere Passat ABS, das mit Unterdruck arbeitet, zu tauschen, ist sinnvoll aber der Umbau erfordert einiges an aufwand und können. Wenn dein altes ABS OK war, dann lass es doch drin. Benzinpume auch vom 16V belassen, das passt schon.
    Thomas Rabbe: du fährst doch auch deinen VR- Umbau mit G60 4-Loch Achsen, warum ist das bei Dir legitim und bei 666predator Pfusch???

  • ......
    Thomas Rabbe: du fährst doch auch deinen VR- Umbau mit G60 4-Loch Achsen, warum ist das bei Dir legitim und bei 666predator Pfusch???

    Wo bitte habe ich behauptet, daß er Pfusch macht ???
    Ich stelle lediglich in den Raum, daß das Zusammensetzen von Bauteilen aus unterschiedlichen Fahrzeugen beim TÜV Probleme machen kann, die man (mit dem TÜV) besprechen sollte, bevor mann sich evtl. unnütze Arbeit macht. In meinen G60 wurden nur Teile aus einem verunfallten Corrado VR6 verbaut. Insofern war die Eintragung beim TÜV relativ unproblematisch.
    Also: meinen Beitrag bitte noch einmal genau lesen. Wenn ich jemanden vorwerfen wollte, er mache Pfusch, dann schreibe ich das auch.

    Gruß.....

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Thomas, ich hab dein Beitrag genau gelesen, und bei Worten wie "zusammenbasteln" lese ich nunmal den Pfusch zwischen den Zeilen. Außerdem, es ist beim Girling 54 Bremssattel im Nachhinein nicht nachvollziehbar, aus welchem Auto die Teile stammen, diese sind in Golf3, Corrado und Passat identisch.
    Und zum Umbau auf das "neue" ABS gibts auch schon genug positive Umbauberichte, das System ist unbestritten um Klassen besser als das alte Corrado/Golf2 ABS. Und dieses System gibts nun mal NUR im Passat ab 95 und Seat Toledo für den Corrado plug&play passend.
    Ich will hier nicht streiten, sondern klären, das ist alles.
    Daß das technische know-how des Threaderstellers dem Umbau noch nicht gewachsen ist, ist klar, aber mit Hilfe des Forums sollte das doch zu ändern sein, oder?

  • Jürgen 16V: bevor du "zwischen den Zeilen" liest, solltest du die Zeilen selbst richtig lesen: ich habe geschrieben "zusammensammelst" und nicht "zusammenbastelst". Letzteres unterstellt tatsächlich Pfusch, ersteres nicht.

    Daß verschiedene Bauteile aus unterschiedlichen Fahrzeugen zusammen funktionieren, vielfach vielleicht sogar besser als das Original, habe ich nicht in Frage gestellt. Es ist aber zunächst bei der Vorstellung beim TÜV aufwendiger, die unterschiedlichen, nicht mehr dem Original entsprechenden Bauteile dem Prüfer vorzustellen. "Was stammt aus welchem Fahrzeugtyp, gibt es dafür Freigaben des Herstellers ?" etc.
    Später wird die Wartung und Instandhaltung aufwendiger werden, weil man erst klären muß, zu welchem Fahrzeug das defekte Bauteil gehört. Wenn ich Ersatzteile für meinen Motor bestelle, brauche ich nicht den Fahrzeugschein mit der Fahrgestellnummer des G60 vorlegen. Daher empfehle ich schon während des Umbaus die Erstellung einer Dokumentation. Je detaillierter die Dokumentation des Umbaus ist, je besser wird man später zurecht kommen.
    Nicht mehr und nicht weniger ist der Hintergrund meines zweiten Beitrags zu diesem Thema. Von Pfusch ist und war von meiner Seite nie die Rede.

    Gruß....

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)


  • Beim Motorkabelbaum überlegen wir den alten umzulöten oder den neuen zu verwenden was auch teilweise nicht passt. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht....

    Ich würde den neuen Kabelbaum nehmen und die Kabel an der Zentralelektrik einfach umpinnen.
    Die Relaisplatte sollte doch am 95iger Passat gleich der des Corrado sein. Dann passen ja die Stecker und die Pinnbelegung steht in Stromlaufplan an jeden Kabel was in die ZE geht dran. Da pinnst du nur die falschen Kabel aus und steckst die in die Stecker wo sie rein komm. Ganz einfach.
    Solltest dir da mal bei VW die Stromlaufpläne für Passat und Corrado VR6 besorgen. Das mit den Löten würd ich lassen.

    Gruß M. :winking_face:

  • Richtig, löten an Kabelsträngen, die sich an vibrierenden Maschinenteilen befinden ist dann aber richtig Pfusch! Die "harten" Lötverbindungen werden über kurz oder lang brechen, Du hast wunderschöne Wackeleffekte, und diese Fehler zu suchen kann sehr zeitaufwendig sein! Frag mal nen Elektrotechniker der SPS- gesteuerte Maschinen baut, der wird Dir auch von Lötverbindungen an sich bewegenden und vibrationsmässig beanspruchten Teilen abraten wegen Bruchgefahr! Wenn zusammenstückeln, dann nur mit dafür tauglichen Steckverbindern! Besser aber den kompletten Kabelbaum einziehen wie original, da hast Du am wenigsten Ärger auch wenns erstmal mehr Arbeit macht!
    Viel Erfolg bei Deinem Umbau und Gruß Frank

  • Danilo: Ich habe ja schon mehrfach gesagt das ich vom technischen keine Ahnung habe und deshalb machen das Jungs die zumindest Ahnung haben.

    Nur bauen die normalerweise nur Opel und BMW Motoren um. Und wenn die dann fragen welche Benzinpumpe denn jetzt für den Corrado zu empfehlen ist dann ist das doch ok.

    Desweiteren mixe ich nicht wirklich viel bei dem Umbau.

    Im Endeffekt sind es 2 Autos:
    Corrado 16V und Passat VR6 2.8
    Es sind doch nur die Bremsscheiben vom G60. Das nenne ich nicht gerade mixen. Bei jedem Motor Swap muss zwischen Spender und Alten Fahrzeug gemischt werden. Was sagst du zu Leuten die nen R32 mit S3 Bremse fahren ist da auch zuviel gemixt?

    Naja ich höre mal auf damit sonst ärger man sich nur.

    Eintragung wird auch kein Problem geben wenn mir hier aus dem Forum jemand eine Briefkopie mit AAA Motor schicken kann tragen die mir das 100% ein, das macht mir keine sorgen.

    Ex Corrado Fahrer aber immernoch Liebhaber!

  • hi,dazu hätt ich auch ma ne frage.
    und zwar.hab meinen 95er corrado 16v damals auch auf 2.8 vr AAA umgebaut.
    hab dazu alles ausem 93er 3er unfallgolf genommen.(motor,getriebe,achse vorne,bremsanlage,motorkabelbaum usw).so,mein ABS geht aber nit,woran kanns liegen?
    lg micha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!