Ladespannung-Leerlauf

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen........

    Ladespannung im Leerlauf 13,57V-13,6V. Mit Drehzahl kommt er auf 13,7V
    (alles ohne Verbraucher)
    Mit Verbraucher pendelt er im Leerlauf bei 13,2V-13,5V
    (im Leerlauf wohlgemerkt)

    Bin mir jetzt nicht sicher was da defekt ist aber ist es jetzt der Regler oder die Diodenplatte (also die Lima selbst)?

    Aufgefallen ist mir das nur weil er nach 35km noch immer eine leere Batterie hatte.(nicht genug zum starten)

  • Hmm, also die Spannungen, auch gerade die unter Last (Licht und heizbare Heckscheibe an?) sehen mir aber recht gesund aus. Kannst Du eine "taube" Batterie ausschließen? Würd ich nämlich eher vermuten. Strom liefert die Lichtmaschine ja, sonst wäre die Spannung eher bei 10 Volt und langsam ginge das Licht und auch der Motor aus!
    Gruß Frank

  • Gemessen an der Batterie? Messe mal wie folgt: minus (GND) immer an minus Batterie. Plus zu erst an Plus Batterie, dann an Plus LiMa. sollten ziemlich die gleichen Werte sein, sonst hast du Übergangswiderstände.Kannst dann auch mal zwischen +Lima und + Batterie messen, das ist dann der Spannungabfall, der dir fehlt und auf der Leitung verbraucht wird. Hatte ich auch, habe dann zur Abhilfe ein zweites dickes Kabel parallel eingezogen.

    Bemerkung: Auch bei deiner Ladespannung müsste die Batterie geladen werden, zumindest für zum starten sollte es reichen. Sie wird halt nur nicht ganz voll geladen.

    • Offizieller Beitrag

    So, bin mir mittlerweile fast sicher das der Regler defekt ist.

    Folgende interesannte Darbietung gibt es aber zu berichten:
    (In folgender Reihenfolge wurde auch gemessen)
    gemessen direkt an den Batterieklemmen

    Leerlauf ohne alle Verbraucher -> 13,62-13,65
    Leerlauf mit Abblendlicht -> 13,03-13,18 schnell schwankend
    Leerlauf mit allem was leuchtet+Heckscheibenheizung -> 11,40-11,44
    Leerlauf mit den Verbrauchern auf dann ca. 2500 U/min erhöht -> 12,62
    Leerlauf ohne Verbraucher -> 13,42-13,50
    Leerlauf ohne Verbraucher mit abgezogenem Pluspol -> 13,55-13,60
    Leerlauf ohne Verbraucher und aufgestecktem Pluspol -> 13,40-13,45

    Das ließt sich doch interessant oder? (man achte besonders auf den unterschiedlichen Wert wo ohne alle Verbraucher gemessen wird)

    Messabschnitt 4 hat mich allerdings überzeugt das es wohl der Regler ist.
    (der wird einfach getauscht und dann mal sehen was passiert)

    Zum nicht vernünftigen laden sei gesagt:
    Die Batterie war so schwach das ein selbständiges starten nicht möglich war (Zündung usw. ging aber schwach)
    Fahrzeug wurde überbrückt und ca. 35km ohne Verbraucher gefahren.
    Fahrzeug wurde abgestellt und ca. 30min. später schaffte die Batterie es nicht den Anlasser zu drehen.

  • Okay, die etwas über 11 Volt sind zu wenig! Könnte trotzdem aber auch ne "platte" Diode sein, aber der REgler kostet ja nicht die Welt, würd ich auch erstmal tauschen! Was man aber nie machen sollte: Batterie bei laufendem Motor abklemmen! Da kann Dir (gerade bei defekter Diode) ruck-zuck ne Spannungsspitze alles mögliche killen, einschließlich Motorsteuergerät! Bei laufendem Motor immer die Batterie als "Glättungskondensator" angeschaltet lassen, da hattest Du jetzt echt ******* dass nichts passiert ist!
    Gruß Frank

  • Ich habe das gleiche Problem, mit den gleichen werten wie Corradoman nur mit jeweils 0.1V weniger. Ich habe den Spannungsregler mit den Kohlenbürsten gewechselt und es gab keine besserung...:(
    Auch Ruhestrom hab ich gemesen und kam auf lächerliche 100mA Ruhestrom wen der Corri steht, Abgeschlossen mit Aktievierter Alarmanlage :grinning_squinting_face:
    Hab VR Klima 120A und 55Ah Batterie und die ist im Kofferraum mit 35mm2 Ader an Anlasser...
    Ich suche auch mal aber denke eher Lima hin, muss sie erst mal testen wen ich Zeit habe:face_with_rolling_eyes:

    • Offizieller Beitrag

    Hört sich ja nicht gerade "beruhigend" an......
    Regler hätte ich jetzt eh erstmal getauscht und dann mal geschaut wie es aussieht aber wenn ihr auch schonmal so lecker Werte hattet bei kaputter Diode........:mad2:
    Naja, habe ich nach 7 Jahren endlich mal wieder eine "Reparatur" an meinem Wagen.:biggrin:


    Das ärgerliche am Rande:
    Habe seit etwa 3,5 Jahren hier eine Lima rumliegen die ich mir mal als Ersatz zugelegt hatte.
    Jetzt hole ich das Mistding gestern aus der Keller und es stellt sich raus das es eine vom G60 ist. :kopfgege:
    (passt ja nicht von der Halterung)

  • Das mit der Diode hat mich bei meinem Scirocco 16V gleich nach dem Kauf erwischt, 1 Woche gefahren, Batterie platt! Natürlich auf Kulanz ersetzt, nach 3 Monaten wieder platt! Als angehender Elektroniker dann mal genauer nachgemessen, siehe da, Oszillogramm der Spannung der Lichtmaschine hatte nichts mehr mit Drehstrom nach Gleichrichtung zu tun, total wildes Bild. Also andere LiMa rein (nach langer Überzeugungsarbeit meinerseits beim Händler bei dem ich die Kiste kaufte), Batterie auch wieder auf Garantie ersetzt und alles okay, die nächste Batterie hat 6 Jahre gehalten! Aber die Kiste lief bis auf die schnell defekten Batterien immer super ohne Auffälligkeit, so eine Diode kann ganz schön nervig sein!
    Gruß Frank

  • In der Lichtmaschine. Da sind 3 Leistungs- Gleichrichterdioden, die machen aus dem Drehstrom wieder Gleichstrom für die Batterie. Manchmal gibt eine halt mal den Geist auf, dann hat die LiMa keine Power mehr oder spuckt ne überlagerte Wechselspannung aus, schlecht für die Elektronik und die Batterie. So jetzt im groben gesagt.
    Gruß Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!