Turbo vs. Kompressor

  • Mit diesem Setup kommst du niemals auf 280PS oder gar 290S! Warst du mit deinem ÜberG60 mit 290Ps auf einem genauen Leistungsprüfstand oder hattest du vom Empfinden her 290PS?

    Übrigens gehts in diesem Threat um andere Sachen!

  • aber ehrlich,was du da aufgeführt hast ist grade mal standart,bringt ca. 200PS,je nach Nocke,LLK und optimierung.

    Zusätzlich zu deinen aufgeführten Sachen habe ich auch noch Fächerkrümmer,63er Auspuffanlage,70er Ansaugkit,G-Lader-,DK- und Ansaugbrückenbearbeitung,Verdichtungserhöhung, und mit dem gr. LLK sollte es zw. 220-240PS sein (hab aber noch den kleinen LLK).

    290PS sind nur mit sehr scharfen NW (ca. 290°),hohen Drehzahlen(7500U/m),sehr kleinem Laderrad (ca. 60mm),sehr hohen Verdichtung (9,2:1) und alles auf max. Bearbeitung zu schaffen.

    Was die Kompressoren angeht,wir reden von den AMG.Die gehen in allen Drehzahlen besser als G-Lader,da die ja auch für bis 6 Liter Hubraum gedacht sind.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Zitat von mc_spontan_g60

    @ mücke
    Was für Probleme hast du denn mit deinem aktuellen Motor? Hast du schon einmal durchgerechnet was es dich kosten würde ihn verünftig wieder fit zu bekommen? Sollte doch aber bestimmt günstiger sein als ein Motorumbau. Hast du eigentlich auch an die Eintragung gedacht die wird bei einem Motorumbau egal ob Kompressor oder Turbo auch einiges kosten. Und wenn du 300 PS anstrebst solltest du die Bremsen nicht außen vor lassen!

    Ich kann zu diesem Thema nur sagen das ich schon öfter über Mehrleistung und anderes Motorkonzept nachgedacht habe. Aber wie heißt es "never chance a winning team" denn ich fahre nun schon seit knapp drei Jahren meinen g60 mit 220 PS und muss sagen das er mich noch nie im Stich gelassen hat.

    Wie schaut es eigentlich aus mit der Alltagstauglichkeit aus bei den Leuten die sich in den Regionen jenseits der 300 PS bewegen?Auch gerade dann wenn man nicht alles selber machen kann an so einem Motor?

    MfG Stephan

    Probleme mit dem Motor habe ich einige..
    Läuft unruhig, Leistung fehlt (Ich weiss auch wo sie hin ist, fahre ja im Moment wieder originales LR, anderen Fächerkrümmer, Auspuff mit zu grossem Durchmesser)
    Dann hab ich anscheinend nen Getriebeproblem...

    Aber mich reizt einfach mehr Leistung ohne darauf verzichten zu müssen, das die von unten rum schon da ist und ohne auf ein imposantes Ansauggeräusch verzichten zu müssen..

    Und bitte bleibt beim Thema. Es geht ier nicht darum wie man beim G60 ohne andere Anbauteile auf 300ps kommt..
    Danke!

    andreas

  • Also ich hätte an deiner Stelle auf Kompressor umgebaut,denn Kampfhamster hat da schon gut Erfahrung mit und kann dir bestimmt mit dem Eintragen helfen.Hast eine enorme Leistung,auch wenn etwas zu viel Druck.Dennoch ist es günstiger den Kompressro einzubauen,als einen 16V Turbo.

    16V-T
    Kolben vom S2 bzw. G60 fräsen.Z-Kopf muss nochmal bearbeiten,evtl. plannen,d.h. fast der ganze Motor muss raus.Dann brauchst du zusätzliche Ölanschlüsse,evtl. auch Wasseranschlüsse.Einen Ölkühler,bei der Wasserkühlung muss man improvisieren.Eine kurze Ansaugbrücke,anderen DK,Krümmer,Hosenrohr,Einspritzanlage,(sehr teuer) aufwenidg,sehr viele Anpassungsarbeiten sind nötig.

    1,8l 8V Kompressor
    Kann so übernomen werden,muss man nur Kompressor einbauen und Schläuche anpassen.Weniger Arbeit,weniger Spezialteile.Sehr viel unkompliezierter bei etwas gleiche Leistung,nur spritziger,untenrum besser.
    Wird warscheinlich auch kostengünstiger.

    Spricht alles für den Kompressor Andreas :winking_face:

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Ich denke, es ist seine Entscheidnung.

    Andreas und ich haben schon lange telefoniert und auch schon lange Mails ausgetauscht, in denen ich Ihm die Vor und Nachteile des Kompressors erläutert habe.

    Und Danke Mike für die oben genannte Auflistung.
    Vom Prinzip her hast Du Recht, dennoch muss ich Dir sagen, dass einfach doch anders ist.
    Nur den Kompressor einbauen, da ist es nicht mit getan.
    Weniger Arbeit wie bei einem Turbo Umbau ist es in jedem Falle, wenn man es schon zig Male gemacht hat (wie ich....).
    Doch wenn man Leistung will, ist auch ein Kompressor teuer.
    Doch im Bereich bis 250 Pferdchen sollte der AMG Umbau schon billiger sein, wie ein Turboumbau.

  • Problem jetzt ist nur, das ich schon Turbos gefahren bin, aber noch nie Kompressoren...
    Und gehört habe ich nur die Eaton45 und M62 Dinger... Die sind Kotig :winking_face:
    Als würde man nur Rückwärts fahren.... (Geräuschkulisse)

    Nen AMG müsste ich vorher selbst mal fahren, bevor ich den einbauen lassen.
    Ich kaufe ja keine Katze im Sack nur weil einige sagen das es geil ist.. :winking_face:
    Leider ist man nicht in 20 min in Solingen...

    andreas

  • Mücke vielleicht besucht dich Kampfhamster ja :grinning_squinting_face:

    Wenn du dir nicht selbst schlüssig bist ob Kompressor oder Turbo kann dir diese Entscheidung keiner Abnhemen da hier jeder eine andere Einstellung zu den beiden Aufladungen vertritt. Ich selbst finde das Kompressorprinzip viel schöner und vor allem ist es nicht so oft gesehen wie ein Turbo. Aber egal wer hier sagt Turbo oder Kompressor seinen Leichter/günstiger zu verbauen eines ist bei beiden Fakt: Es wird Teuer und nicht nur 1000€ kosten

    Ex Corrado Fahrer aber immernoch Liebhaber!

  • mike für 16V T

    nicht fast der ganze Motor muß raus, sondern ALLES muß komplett raus;)

    Es bleibt wirklich nicht viel was man vom G60 gebrauchen kann.

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • Hallo Leutes,

    ich habe mir hier den kompletten Beitrag durchgelesen, weil ich im Prinzip vor dem gleichen Problem stehe (okay, ich bin eigentlich schon drüber hinaus, da der Krümmer mit Turbo schon verbaut ist aber egal, notfalls wird man das Zeugs auch wieder los).
    Ich habe gerade das Problem, das mir jetzt keine Vorteile des Turbos einfallen (und ich bin eigentlich überzeugter Turbo-Fahrer, siehe meinen TFSI).
    Gehen wir mal von der Grundlage des originalen G60 Motors aus, kein 16V usw.
    Wenn ich da einen AMG Kompressor dranbaue, der dann ca. 2,1bar Ladedruck erzeugt (der Absolutwert ist für meine Überlegung egal, ist auch mit jedem anderen Wert machbar) habe ich nach Abstimmung eine bestimmt Leistung.
    Wenn ich jetzt an den gleich Motor einen Turbo dranbau, der mit 2,1bar aufläd, müßte ich doch die gleiche Leistung (abzüglich der Antriebsleistung des Kompressors) haben, oder?
    Beim gleichen Ladedruck und sonst mechanisch gleichen Motoren sollte der gleiche Füllungsgrad erreicht werden und damit auch die gleiche Leistung.

    Wenn ich mir jetzt ansehe, daß Turbos, die solche Drücke erzeugen können erst wahnsinnig spät losdrehen und der AMG schon ab einer kleineren Drehzahl den Ladedruck zur Verfügung stellt, dann hat doch der AMG eigentlich nur Vorteile, vom Wirkungsgrad des Gesamtmotors und damit des Verbrauchs, der mir beim Schönwetterauto fast egal ist, einmal abgesehen (Dieser Satz ist mir asl Turbo-Fahrer nicht leichtgefallen:()

    Jetzt klärt mich mal bitte über meine Denkfehler auf, :danke:!

  • Wenn du ne ordentliche Abstimmung fährst wird dir der G60 mit 2,1 bar in 1000 Stücke fliegen, soviel Leistung hast du dann jedenfalls mit nem Turbo....
    über die AMG Teile kann ich nich soviel sagen, aber er wird eine enorme Antriebsleistung schlucken...
    Gruß

  • @ Anika:
    Da liegst Du falsch.
    Ein gut gemachter G60 hält einiges aus und die AMG Kompressoren (aber nur die 320er ) sind für den Umbau des PG G60 auf etwas Anderes als den G-Lader wohl die bessere Alternative als ein Turbo, wenn man Ladedruck auch früh geniessen möchte.

  • Weil viele viell. nicht wissen welchen Kompressor sie nehmen müssen und sie die Eaton einfach nur sch... anhören...

    Ich möchte eigentlich nur noch mal in nem Corrado mit AMG mitfahren und das mal hören..

    andreas

  • Nun ja,

    ein ganz großer Fehler ist das viele Leute denken, dass untenrum bei einem Turbo nichts passiert...Turboloch kein Ladedruck etc.... das ist leider vollkommen falsch!!!
    Als Beispiel für diese Alltagstauglichkeit die 1.8T Maschine. Schaut euch den Drehmomentverlauf an.

    Ich weiß nicht genau wann die Kompressoren bei Willy einsetzen, ich schätze mal bei 2800/min frühstens :kopfkrat:???

    Bei Turbo-Fahrzeugen kann unheimlich viel durch das Motorenmanagement und dem Zylinderkopf (Winkel,Formgebung der Kanäle .etc) abgestimmt werden. Der komplette Druckverlauf im Verband mit Drehzahl wird je nachddem elektronisch geregelt, hier als Beispiel das Greddy E01... ganz feines Teil:) (bekannt als Dampfrad)

    Ich möchte damit sagen das es dieses Turboloch fast gar nicht mehr gibt...jedoch eine leichte Denksekunde aufgrund der Massenbeschleunigung...

    Hinzu kommen beim Turbo die fast nicht vorhandenen Pumpleistungen, die beim Kompressor leider sehr ausgeprägt sind.Deshalb sind die Kompressoren mit Magnetkupplungen ausgestattet(unterer Drehzahlbereich)... Jeder Motor besitzt diese durch Drosselklappen, Ventile und rauhe Materialoberflächen im Luftstrom.

    Also, das mit den stundenlangen orgeln beim Turbo, bis da was kommt ...vergesst das mal schnell :cool:

    anika mit der Antreibsleistung liegst du total richtig...;)

    Angenehme Nachtruhe... :winking_face:

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

  • ich glaube Anika meinte dass es den G-Lader mit 2,1bar zerlegen würde.Ein gut gemachter G60 Rumpf sollte es aushalten.
    2,1bar ist schon heftig,was da für ein Widerstand ist,der Kompressor nimmt sicher 1/6 der Leistung nur für den Antrieb.

    Beim Turboumbau,muss der gute Andreas auf 16V umrüsten und das ist nun mal aufwendiger.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • mike das hast du richtig erkannt, ich hatte ja anika im Bezug auf die Antriebsleistung Recht gegeben.

    Soweit ich das richtig verstanden habe werden die kompressoren vom 320 AMG verbaut!?
    Der 320er an sich hat schon die doppelte Leistung im Gegensatz zu den 1,8ern folglich kann er auch die doppelte Antriebsleistung abgeben. Wobei dieses potential auch irgendwann erschöpft ist. Ich möchte Willys Umbauten nicht schlecht machen, das auf keinen Fall, nur sehe ich beim Turbo eine wesentlich höhere Leistungsausbeute.

    Das könnte einer der Gründe sein, weshalb mehr Leute auf Turbos setzen bei einem 16V.

    Gruß Marco :verbeuge:Corrado 16V Turbo, Golf 1 Cabrio, Caddy 14d und V8 mit Stern:verbeuge:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!