Altersbedingte Schwächen an hinteren Federteller

  • Hallo,

    im Zusammenhang mit diesem Thema:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=95457#11

    wollte ich noch von einem anderen Bauteil berichten, welches an meinem Corrado altersbedingt „den Geist aufgegeben hat“.

    Im Zusammenhang mit dem Versuch, ein Fahrwerk einzubauen, ist bei der Wiedermontage des Original- Fahrwerks der Zustand der hinteren Dämpfer und Federteller unangenehm aufgefallen.
    Die Bilder 1 und 2 zeigen die Kolbenstange, die im Bereich der Anschlagpuffer auf die Hälfte des Durchmessers weggerostet ist. :shock:
    Das Bild 3 zeigt den dazugehörigen oberen Federteller von unten/innen, in denen sich durch Rost schon ganze Metallschichten aufgelöst haben. Dadurch ist der Teller schon so dünn geworden, dass er auf der Oberseite (Bild 4) deutliche Risse bekommen hat. Die Schäden traten auf beiden Seiten auf.

    Die Federteller sind 16 Jahre alt, wobei der Wagen seit 9 Jahren nur bei trockenem Wetter bewegt wurde. Fahrleistung insgesamt ca. 190.000 km.
    Die Stoßdämpfer sind ca. 6 Jahre alt, etwa 30.000 km Fahrleistung.

    Zu einem Folgeschaden oder gar Unfall ist es durch die geschädigten Bauteile zum Glück nicht gekommen. Ich bin froh, dass ich den Versuch des Fahrwerkumbaus unternommen habe. So ist wenigstens das zutage getreten, denn ich hatte eigentlich nicht vor, in absehbarer Zeit am Original- Fahrwerk irgendetwas zu machen. :schwitz:

    Sollte sich jemand jetzt um "seinen" Gedanken machen: ein Indiz könnten die Anschlagpuffer sein: diese waren bei meinem schon ziemlich gammelig, und das konnte man im eingebauten Zustand sehen.

    Gruß......

  • Hab ich auch schon live erlebt beim Dämpferwechsel, ist keine Seltenheit. Einziger trost ist, daß das Gefährdungspotential selbst bei Bruch dieser Teile nicht besonders hoch ist, denn das hintere Federbein hat keine Radführenden Eigenschaften, es wäre nur zu starken Geräuschen gekommen und das Fahrverhalten wäre deutlich schlechter geworden.
    Der Tipp, die Anschlagpuffer zu kontrollieren, ist goldrichtig, denn diese haben sowieso nur eine maximale Lebensdauer von 6-8 Jahre, wenn überhaupt!
    Gruß
    Jürgen

  • Hab ich auch schon live erlebt beim Dämpferwechsel, ist keine Seltenheit. Einziger trost ist, daß das Gefährdungspotential selbst bei Bruch dieser Teile nicht besonders hoch ist, denn das hintere Federbein hat keine Radführenden Eigenschaften, es wäre nur zu starken Geräuschen gekommen und das Fahrverhalten wäre deutlich schlechter geworden.
    Der Tipp, die Anschlagpuffer zu kontrollieren, ist goldrichtig, denn diese haben sowieso nur eine maximale Lebensdauer von 6-8 Jahre, wenn überhaupt!
    Gruß
    Jürgen

    Mir ist das fast exakt auch so ergangen beim Fahrwerk wechsel.
    Man sollte im Bezug auf ide Fahrwerke genaustens auch in/unter die ecken schauen...:face_with_rolling_eyes::winking_face:

    2003er Golf 4 TDI 4-Motion 96kW

    2008er Golf 5 R32 in Deep-Blue

  • Die sehen doch noch gut aus.:biggrin:
    Bei meinem 1 Cabrio hatte der Ferderteller noch die größe einer kleinen U-Scheibe.Das Auto stand immer noch gerade,gab aber laute geräusche hinten von sich.

    Juergen

  • Schon öfter gesehen, die schönsten hab ich noch liegen :grinning_squinting_face:

    Aber unangenehm wirds, wenn man bei Mutti Dämpfer vorne wechselt ( McPherson Federbein) und der untere Federteller die gleichen Erscheinungen an Tag legt wie eure Fotos oben...

    Grüße Hagen

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!