Erfahrungen mit jetzt neu bei VW gekauften Stoßdämpfern?

  • Die Frage geht vor allem an die, die sich in der letzten Zeit Seriendämpfer gekauft und eingebaut haben:

    Überlege mir, ob ich meine nicht originalen VW Dämpfer (93er 16V) durch die originalen VW Dämpfer (Vorderachse: 535 413 031 D; Hinterachse: 191 513 033 J) ersetze. Ich habe die Originaldämpfer eigentlich in guter Erinnerung.

    Meine Fragen:

    1. Sind die Dämpfer, die VW 2007 verkauft, von den Fahreigenschaften vergleichbar mit den damals, 1993, verbauten Dämpfern (oder sogar besser)?

    2. Ist zu befürchten, dass, wenn man 2007 Dämpfer bei VW kauft, uraltes Zeug (z.B. Produktionsdatum 2000 oder 2002) bekommt?

    3. Die 1993 verbauten Dämpfer waren doch Öldruckdämpfer, oder? Ebenso die 2007 verkauften?

    Schon mal Danke für die Infos!

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • würde eigentlich nicht zu vw gehen... würde mir bei einem zulieverer (z.b. stahlgruber orginla nachbau dämpfer holen z.b. sachs)

    Rechtschraibfehla sind abschit und dienen der allgemeinnenn Belustichung :super:

    Corrado 16v:ok: bald mit einzeldrossel und TRIJEkT
    lieber gut gesaugt als schlecht geblasen (aufgeladen) :super:

  • Ich habe mir übers Internet Bilstein Gasdruckdämpfer für unschlagbare 180 Euro gekauft allerdings für einen 35i, aber ich bin wirklich sehr sehr zufrieden damit und kann sie nur weiter empfehlen.

    Bei VW würde ich Stoßdämpfer schon aufgrund des Preises nicht kaufen, zumal es wahrscheinlich immer noch Öldämpfer sind.

    Er fährt sich jetzt wie ein Rennwagen :super:

    Corrado VR6 LC5M | Passat 2.0 LC6P | RN09 VRC1

  • Glaubst Du vieleicht VW baut die Stoßdämpfer selbst? :hahaheul:
    Die kommen von einem Zulieferer, meist Sachs oder Monroe. Mit diesen aus dem Zubehörmarkt (und bitte nicht ATU oder Schauer) machst Du nichts falsch. Genausowenig mit Bilstein.
    Inverstier aber bitte 20,- EUR mehr und nimm Gasdruckdämpfer.

    Gruß
    Marco

    91er US G60 mit 17-Zoll A8 S-Line, 140 kW und dem üblichen Tuning

  • Ich habe mir schon einmal vor Jahren Sachs Gasdruckdämpfer gekauft. Vom Dämpfungs- und Fahrverhalten - zusammen mit den Serienfedern - bin ich auch sehr zufrieden.

    Aber: Die Dämpfer haben meinen Corrado um ca. 2 cm angehoben. Toll!

    Die von Sachs erklären sich das damit, dass "hier Grenztoleranzen aufeinander treffen". So wie ich das verstanden habe heißt das: Als Sachs Dämpfer für die 2L Liter Corrado Motoren entwickelte, ging man von einem Fahrzeug mit Vollausstattung (z.B. Klima) aus. Das war natürlich schwerer als meiner ohne schwere Zusatzausstattung. Dazu kommt, dass der Druck in dem an mich verkauften Dämpferpaar am oberen Ende der Fertigungstoleranzen liegen könnte, d.h. die Ausfuhrkraft des Dämpfers etwas höher ist als normal. (dieser Effekt dürfe auch dafür verantwortlich sein, dass das B12 Fahrwerk beim 16V auch schon mal optische Probleme macht (hinten tiefer ...))

    Jetzt könnte jemand auf die Idee kommen, durch kürzere Federn das ganze einfach wieder tiefer zu legen. Habe deswegen mit Eibach telefoniert. Antwort: Wahrscheinlich ja, muss aber nicht sein, dass alles dann auch wieder normal aussieht.

    So, das ist der Fall.

    Bilstein Dämpfer erscheinen mir, was ich so höre, zu hart. Meine Heizer- und Räuberjahre sind vorbei. Außerdem will ich meine Karosserie nicht allzu harten Stößen aussetzen.

    Was sind gute Dämpfer, nicht zu hart, guter
    Fahrkomfort, die meinen Corrado auch nicht zu hoch setzen?

    Da habe ich mir gedacht, kaufe ich mir evtl. die Original VW Corrado 16V Öldruckdämpfer. Was 1993 gut war, um in einem Corrado verbaut zu werden, würde mir heute auch noch reichen. Frage bleibt allerdings, ob der Öldruckdämpfer, den VW mir heute verkauft, auch noch so gut ist wie der von 1993. Mein VW Händler meint "ja".

    Dazu die kürzeren Federn von Eibach. Und ich habe eine komfortable Straßenlage und eine gute Optik.

    Bin noch am überlegen.

    Also noch mal gefragt: Welcher G60 (die Teilenummer für den 16V gilt auch für den G60) oder Corrado 2 Liter Corrado Fahrer kaufte in der letzten Zeit die Originalen Corrado Dämpfer?

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Daß Gasdruckdämpfer das Fahrzeug heben ist nix neues und auch logisch. Aber die Aussage: "Bilstein Dämpfer erscheinen mir, was ich so höre, zu hart" ist definitiv falsch, denn es gibt die Seriennahen schwarzen Bilstein Dämpfer, welche trotz ca. 10% härterer Abstimmung eine deutliche Verbesserung des Fahrkomforts mit sich bringen. Aber eben nur als Gasdruck... Die Kombination von Eibach Federn mit Seriendämpfern kann ich dir auch nicht uneingeschränkt empfehlen, diese Abstimmung bringt weder Komfort noch gute Straßenlage, und er kommt definitiv deutlich tiefer als Serie. Ist nicht mehr und nicht weniger ein Kompromiss, den ich auch Jahrelang eingegangen bin.

  • Servus Jürgen!

    Ich will auch a weng tiefer als Serie. Eibach gibt für die Federn an vo: 25-30; Hi: 30. Das wäre mir schon recht.

    Frage: "Erhöht" der schwarze Bilstein auch einen 16V ohne Klima (also Zusatzgewichte?) usw..? Oder passt auch die Optik? Sonst hab ich ja wieder "vorne höher".

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Meine Bilstein haben auch schwarzen Lack falls das gemeint ist und das Auto ist nicht höher als vorher. Die Stoßdämpfer sind auch nicht hart, das Auto federt normal ein und wieder aus nicht hart sondern einfach neu (= Wahrscheinlich nicht härter als original Stoßdämpfer, die hier wohl die wenigsten als neue kennen. Die Bilstein würde ich immer wieder kaufen.

    Corrado VR6 LC5M | Passat 2.0 LC6P | RN09 VRC1

  • Jürgen:

    * Meinst Du mit "schwarzen" Bilstein das Modell B4?

    * Laut technische Auskunft von Sachs (ich habe ja z.Zt. den Sachs Gasdruckdämpfer drin) erhöht ein Gasdruckdämpfer das Fahrzeug nicht. Der meinige Fall (Fahrzeugerhöhung um 2 cm) scheint lt Sachs eine Ausnahme darzustellen.


    Paul VR6:

    * Ich glaub Dir das. Du fährst auch einen VR6, der bring einiges mehr an Gewicht auf die Vorderachse.

    -----------------------

    Werde auch mal bei Bilstein anrufen und mich über den B4 erkundigen.

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Hi Lutz!
    Ja, die Bilstein B4 mein ich.
    Beim Wechsel von Öl- auf Gasdruckdämpfer wird das Fahrzeug nach meiner Erfahrung immer höher, der E36 meines Kumpels war anfangs mit den B4 volle 5cm höher, nach ca. 1000km warens noch 2cm. Ist meineserachtens logisch, den drück mal nen Öldruckdämpfer, der blebt drinnen. Einen Gasdruckdämpfer mußte schon mit recht viel Kraft reindrücken, und kommt sofort wieder raus, dadurch hebt er das Auto im Stand, bringt aber wiederum hohen Komfort.
    Mit Eibach Federn war ich nicht zufrieden, waren mir vor 10 Jahren schon viel zu tief, gerade hinten. Ich fahre jetzt blaue H&R Federn mit gelben Bilstein B8 Sprint, schöne Tieferlegung, vorne ca. 35, hinten ca. 25mm, straff aber trotzdem komfortabel. Allerdings hab ich Klima und Automatik, da ist die Vorderachse fast so schwer wie ein "nackter" VR.
    Gruß
    Jürgen

  • Habe mit einem Techniker von Bilstein gesprochen:

    * Gasdruckdämpfer heben schon etwas an. Etwas heißt jedoch nur ca. 1 cm. Wenn höher, dann passt was nicht.

    (Sollte mir das mit dem starken Anheben noch mal passieren, dann werde ich reklamieren.)

    * Der B4 entspricht der Serie.

    * Sollte man kürzere Federn verbauen wollen, dann erpfiehlt er nur Eibach oder H&R.

    * Würde man zu den kürzeren Federn den B6 Dämpfer verbauen, dann wird das Fahrverhalten "schon eine Ecke straffer".

    * Auf meinen Wunsch, dass ich es nicht allzu straff haben möchte, riet er mir zum B4.


    Jürgen: Danke für Dein Nachhaken in Richtung Bilstein!

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Habe das gerade alles hinter mir mit Bilstein B4 und Eibach Federn in meinem 16V. Die originalen Daempfer waren fertig deshalb musste was neues her... :winking_face:

    Hatte das Problem auch das er nach dem Einbau vorne (34.5 cm) hoeher war als hinten (32.8 cm). :face_with_rolling_eyes:

    Soll Hoehe waere 33.5 cm rundum gewesen. Kam durch die Bilstein Gas Daempfer, die haben das Auto vorne um 1 cm hochgedrueckt. Nach einigen Telefonaten hat Eibach nun Abhilfe geschaffen und mir fuer hinten neue Federn geschickt. Damit ist er hinten jetzt auf 34 cm. Ist jetzt zwar keine 30mm tieferlegung mehr sondern nur noch ca. 20-25mm aber faehrt sich ganz gut und sieht auch nett aus. Immerhin.

    @Juergen16V

    Du wuerdest das nicht empfehlen? Letztens hast du das noch getan... siehe dein Beitrag hier in den Thread. :winking_face:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…BBilstein+%2Bb4

    Aber man kann seine Meinung ja aendern.
    Also uneingeschraenkt empfehlen wuerde ich es aufgrund meiner Probleme nicht, aber der Fahrkomfort/Strassenlage ist gut und die Optik passt jetzt auch. Hab mir letztens noch ein paar gebrauchte H&R 30mm Federn besorgt, vielleicht probier ich bei Gelegenheit ob das mit denen besser funktioniert. :grinning_squinting_face:

    Spass: Corrado G60, Bj. 4/90, schwarz, RS-Lader, Hartmann ab Kat, PSS9 :fahren:
    Alltag: Corrado 16V, Bj. 2/93, rot, Klima, komplett Original oder 2er Golf 70 PS Bj. 2/91

  • Benni, das ist doch keine Meinungsänderung!
    Ich schrieb hier "nicht uneingeschränkt empfehlen", was im Prinzip ja eine Empfehlung ist, jedoch auf die Eibach- Problematik mit vorne hoch, hinten tief bezogen war. Die Fahrwerkstechnisch bessere Lösung ist nach meiner Erfahrung H&R mit gelben Bilsteins, aber hier wurde mehr Komfort gewünscht. Also, ich denk, alles im grünen!
    Gruß
    Jürgen

  • Wie schauts mit dem "Vorne-höher-Problem" aus, wenn man die H&R Federn in Verbindung mit den B4 Dämpfern in einen 16V ohne Klima usw. verbaut?

    25 Jahre Corrado 16V (in violet touch mit 250.000 km)
    Früher u.a. auch: Scirocco GT II

  • Jürgen
    War doch gar nicht böse gemeint. Also net falsch verstehen. :winking_face:

    Wie gesagt ich kanns auch net uneingeschränkt empfehlen weil man halt gefahrläuft das der Rado dann erstmal aussieht als wäre er mit Zementsäcken beladen. Aber das Fahrverhalten ist net schlecht, besser als ich es von einer 'nur Federlösung' erwartet hätte.

    Vielleicht sind die H&R Federn die bessere Wahl. Aber dazu kann ich nix sagen weil ich die im Gegensatz zum Jürgen noch net verbaut und gefahren habe. Komisch finde ich das man mit den H&R 60KG Zuladung an der HA verliert.

    Mein 16V hat sogar Klima aber die kann Gewichtsmässig ja auch nicht so massiv viel ausmachen. Anscheinend ist es gerade beim 16V schwer, die sind aj auch original schon n Stück höher. Kommt mir jedenfalls immer so vor. :face_with_rolling_eyes:

    Spass: Corrado G60, Bj. 4/90, schwarz, RS-Lader, Hartmann ab Kat, PSS9 :fahren:
    Alltag: Corrado 16V, Bj. 2/93, rot, Klima, komplett Original oder 2er Golf 70 PS Bj. 2/91

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!