VR6 - Kat raus oder drin lassen?

  • Hi all,

    ich hab gestern in ner geselligen Runde mit nem guten Freund diskutiert.

    Es ging darum ob ich bei meinem VR6 den Kat rauswerfen sollte oder nicht.

    Gemacht ist jetzt der Kopf (Kanäle bearbeitet, poliert, Ventile leicht abgedreht, 276° Schrick Nocken,..) Saugrohr und Ansaugbrücke bearbeitet, Drosselklappe bearbeitet, Schwungscheibe erleichtert, Chip, Fächerkrümmer, Ölkühler, Bastuck Anlage ab Kat, KN Pilz.

    Nun ist mein Kumpel der Meinung das ich den Kat rauswerfen sollte. Ich persönlich tendiere jedoch dazu den Kat drin zu lassen da ein Saugermotor ja immer nen gewissen Staudruck braucht. Würde ich den Kat rauswerfen, hätte ich ja weniger Staudruck. Mein Kumpel (macht allerdings viel mit aufgeladenen Motoren) sagt wiederrum das der Kat ne gewisse Leistung nimmt. Bei aufgeladenen Motoren mag das ja Teilweise richtig sein, allerdings stimme ich ihm beim Sauger nicht zu.

    Nun wollte ich mal von euch hören, mit den oben genannten Änderungen, sinnvoll den Kat rauszuwerfen, oder lieber drin lassen?

    Gruss
    Marcel

  • die einen so die anderen so, das ist echt verwirrend, hier gibts es min 2xx beiträge wo leute sagen kat raus? nein staudruck, wiederum gibt es 200 die sagen ne mach raus pasiert nix. wie das thema mit den fahrweken, was für mich heißt infos holen, aber selber testen.

  • Mal ganz im ernst, wenn bei einem 4-takt-ottomotor der letzte takt beendet ist (auswurf der abgaße, auslaßventil geschlossen), was hat dieser dann noch für eine auswirkung auf den nachfolgenden takt?

    Ich kann dir die frage beantworten.... gar keinen.... das auslaßventil ist geschlossen, dem nachfolgenden verbrennungstakt interessiert das nicht was hinter dem (geschlossenen) auslassventil im Auspuff passiert...

    tatsache ist allerdings das zu hoher rückstau die leistung vermindert (originale auspuffanlagen die als ziel nur die geräuschreduzierung haben, Katalysatoren welche den zweck haben abgaße zu reinigen --> hoher gegendruck, hohe temperaturentwicklung, verhindert das komplette entweichen der abgaße aus dem brennraum (nachfolgende verbrennung gehemmt).

  • Also ich würd mal behaupten, dass ein Sauger auf keinen Kat angewiesen ist uns somit besser läuft.
    Beim G siehts da hingegen scho anderst aus.

    G60 mit EVO-Chip, 68er Rad, Schrick-Nocke, K&N, TEZET Fächer, Hartmann, Racimex Zusatzölkühler und anderen netten Kleinigkeiten

  • Ich stimme da Deep zu 100% zu.
    Wenn gegendruck bei einem Sauger wichtig wäre, dann wären Formel1 Autos sehr leise :winking_face:
    Die schöpfen gut 700 PS aus einem Sauger, der kleiner als ein VR6 ist und haben Trompeten statt Schalldämpfer und KAT's.


    Ich würde den KAT dennoch drin lassen. Ich will nochmal Schnee sehen :winking_face:

  • Ja aber mal nen Gegengedanke... Das Abgas wird ja vom Kolben nach der Verbrennung rausgedrückt. Is der Widerstand größer wird der Kolben gebremst. Das das natürlich so wenig ist das mans wirklich nicht merkt is klar. Aber grundsätzlich ist es doch so, oder denk ich da falsch?!

  • Hi

    Das ein Sauger Motor den Gegendruck vom Kat braucht ist falsch.

    Fahrt mal zu klassischen Rennen die meisten Autos Fahren mit Flammrohr, also offen.

    Der VR6 Motor wurde so Konzipiert das er gute Abgaswerte hat. Deswegen wurde die Motronic und die Auspuffanlage auf den Kat abgestimmt. Das eine Abgasreinigung auch stattfinden kann.

    Ich finde man sollte der Umwelt zu liebe den Kat drinnen lassen oder gegen einen Rennkat ersetzen. Wegen den Paar Ps sollte man sich nicht mit den Cops anlegen.

  • Ich hab jetzt schon ein paar mal "Rennkat" gelesen. Ihr meint dann sicherlich die 100 oder 200 Zeller Kats.

    Gibts da überhaupt welche mit TÜV?

    Ich werde sowieso schon Probleme mit dem Fächer bekommen, wenn ich dann da auch noch mit men Rennkat antrabe wird mir der liebe Onkel TÜV mal ordentlich was erzählen.

    Weil wenn man die Rennkats sowieso nicht eingetragen bekommt, weil ja sicherlich die AU-Werte mit den Teilen ebenfalls nicht im Rahmen sein werden, dann kann ich mir die Kohle auch sparen für so nen Rennkat, sind ja schließlich auch nicht billig.

  • Ich erinnere mal daran, dass der 2er GTI 16V ja zeitweise serienmäßig von VW mit und ohne Kat angeboten wurde, 129 zu 139 PS. Immerhin ca. 8 % Verlust durch den Kat. Allerdings dürfte das bei neueren Motoren nicht mehr so viel sein, weil auch die Motorsteuerung besser auf den Kat abgestimmt ist.

    Der G-Lader, eine einmalige technische Rarität die es nie wieder geben wird !
    Davon werden wahrscheinlich noch unsere Enkel schwärmen. Schont ihn !
    Alle anderen Motoren sind doch nur faule Kompromisse :spineyes:

  • zu dem gesichtspunkt 129 und 139ps 16v von VW.

    sind zwei verschieden motoren..

    129 Kennbuchstabe PL
    139 " KR (kanäle weiter, Nocken schärfer, usw.)

    also hat das recht wenig dann mit den 10ps verlust durch kat zu tun,
    sondern mit den 2 verschieden Zylinderköpfen und anbauteilen.

    Nur als kleiner einwurf

    Neues Gefährt:
    Jetta 12/2006, Schwarz, alles bis auf Schiebdach,
    2,0 TFSI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!