Generalüberholung des Motors - wann ist das sinnvoll?

  • Hallo liebe Corrado-Freunde!

    Da ich neu im Forum bin, möchte ich mich kurz und relevant vorstellen:

    Habe von 1994 bis 1999 einen US-VR6 Corrado, dark burgundy perleffekt, hell graues Innenvelour, Schiebedach, US-Klima (ist wesentlich stärker als die europäische) sowie den elektr. Gurten nebst Seitenbegrenzungsleuchten und dritter Bremsleuchte gefahren. Leider schied uns ein Baum :ohmann: und so ging der Corrado an einen Holländer weg...snief!

    Ich entschied mich dann für mein aktuelles Gefährt (Foto folgt):

    Brombeer Metallic, deutscher 94er (Modell 95) 2.9er VR6 mit 190PS, D3 Norm. Mit den eigens eingesägten Original US-Begrenzungsleuchten und LED/Superflux basierter blauen Innenbeleuchtung. Nur der Tacho fehlt noch, aber das wird in den nächsten Wochen durchgeführt...

    Erst heute wurden neue AUTEC 7,5x17er mit 215/40 aufgezogen und die Spur hat sich verstellt, was wohl nicht sein sollte. Ich möchte nicht über die Werkstatt herziehen, aber bei der Seltenheit eines 2.9er VR6 ist es wohl unüblich, dass ein jüngerer Mechaniker mit eben diesem, unserem "Lieblingstoy" konfrontiert wird!

    Da ich mein "Toy" in der Werkstatt (die ich bisher aus Kostengründen wählte) nicht gut behandelt sehe, würde ich gerne diesen Hilferuf starten und fragen:

    Kennt jemand von euch im Köln/Bonner Raum (PLZ 5....) einen Menschen, der sich gut mit den Corris auskennt und der keine Stümperfehler macht?

    Und dann hätte ich noch so ne Frage:

    Mein Babie hat ~192.000 Km runter, läuft gut - die Steuerkette wurde bei 130000 nebst Kettenspannern (auf VW Garantie :biggrin:) gewechselt, Ölwechsel mit 10w40 alle 7.500km (max ein Jahr Pause), Zündkerzen, Luftfilter sind auch immer gewechselt worden.

    Wann wäre es sinnvoll, eine komplette Überholung der Maschine zu machen, bevor der Worst-Case eintritt?
    Lohnt eine Motorüberholung (Kolbenübergröße, Ventildichtungen, planieren, ...) oder ist der Kauf einer Austauschmaschine besser?

    Über fachkenntliche Hinweise wäre ich sehr erfreut:)

    Gerne helfe ich bei Fragen der Innenbeleuchtung!

    Uli

  • Hi, ich kann nur ein Statement zur Überholung abgeben, da ich das gerade hinter mir habe:


    Wann wäre es sinnvoll, eine komplette Überholung der Maschine zu machen, bevor der Worst-Case eintritt?

    Meiner Meinung nach, erst wenn der Motor Problem macht, bzw. die Kompression nicht mehr passt. Kompressionsmessung schafft sogar Deine Werkstatt, denk ich :winking_face:
    Nachdem die Steuerkette erst bei 130tkm gemacht wurde, hätte ich da derzeit nicht viele bedenken. Meine hab ich erst bei 230tkm gewechselt.
    Und selbst bei mir haben wir die meisten abgeraten die Überholung zu machen und ich habs halt trotzdem gemacht, da ich die Steuerkette sowieso machen wollte und es somit in einem Aufwaschen ging.


    Lohnt eine Motorüberholung (Kolbenübergröße, Ventildichtungen, planieren, ...) oder ist der Kauf einer Austauschmaschine besser?

    wie oben geschrieben, nur wenns notwendig ist. Austauschmaschine ist meiner Meinung nach weniger Arbeit, Motor raus, Motor rein, fertig (etwas übertrieben formuliert). Ich hab trotzdem ne Überholung jedes einzelnen Teils gemacht (bzw. tlw. machen lassen), ist zwar umständlicher, aber da weiß ich wenigstens was gemacht wurde.

    Aber wie heißts so schön:
    Never change a running system!

  • Also überholen würd ich noch nix, solange er gut klingt (kein rasseln), und die Leistung stimmt.
    Ich überhole meinen Motor grad selber komplett mit allem wg Kurbelwellenschaden.
    Wenn du die Kohle zusammennimmst, was ich da an Teilen investiert habe, kannst du auch locker einen Austausch mit ca. 100tkm für 1000€ nehmen. Leider weis man da aber nicht wie die Vorgänger den behandelt, welches Öl er gesehen und die Wartung/Verschleiß ist.
    Ist am Ende immer eine Bauchentscheidung. Wenn du es selber machen kannst, dann weißt du auch das das Teil i.O. ist. Oder frag hier jemand im Forum, da werden Sie geholfen.

    Gruß M. :)

  • Man sollte die Begriffe "Austauschmotor" und "gebrauchter Ersatzmotor" nicht verwechseln, ein Austauschmotor ist ein komplett neu überholter Motor mit 0 Kilometer.

    Zum eigentlichen Thema: Bevor keine ernsthaften Probleme (Geräusche, Ölverlust/verbrauch, Leistungsverlust, Rauchentwicklung) kommen, braucht man gar nix überholen.

  • Ich danke Euch erstmal für die rasche Antwort! Dann hab ich ja noch ein Weilchen Ruhe.

    Wieso heißt denn eine Austauschmaschine eben Austauschmaschine und nicht "neuer Motor", wenn sie doch 0km gelaufen hat? Sind Austauschmaschinen vom Werk überholt???

    Xylu


    P.S.: Werde mich nachher mal im Forum umschauen und mir einen besseren Überblick verschaffen...aber vielleicht kennt ja einer flux die Antwort auf die Frage, ob der Golf 3 Schiebedachmotor auch für nen 94er Corrado verwendet werden kann? (bei mir schaltet das Relais nicht richtig und das Dach schließt manchmal nicht, so dass ich kurbeln muss)

    P.P.S: Nun muss ich doch mal über die Werkstatt "lästeln": Hab neue 7.5x17er drauf und habe den Felgenwechsel mit einem Wechsel der Stossdämpfer durchgeführt. Als ich gestern von der Werkstatt heimfuhr merkte ich, dass die Spur doch arg verstellt war, der Wagen stark nach rechts zog und das Lenkrad eine Handbreit schief stand. Man sagte mir gestern Abend am Telefon "bei Stoßdämpfer Wechsel müsse man keine Spur einstellen"..."das war schon vorher"...und als ich heute vorbeikam..."der läuft doch geradeaus, nur das Lenkrad steht schief". Ich glaube ich brauche dazu nicht mehr zu schreiben. Das war das letzte Mal, dass ich dort einem den Corrado anvertraut habe! Die Spur ist seit heute morgen eingestellt!

  • Austauschmotore gibts direkt von VW oder auch von größeren Firmen wie "Stahlgruber" etc. Mann muß dafür einen identischen, defekten Motor drangeben, der im Werk dann komplett neu aufbereitet wird, also genausogut wie ein neuer ist.
    Oft wird das Wort "Austauschmotor" bewusst oder unbewusst benutzt, wenn es um gebrauchte Ersatzmotore geht, man hört oft" letzte Woche ist ein Austauschmotor" reingekommen, um den Käufer was hochwertiges zu suggerieren. Meist steckt jedoch nur ein lauffähiger gebrauchter Ersatzmotor mit ungewisser Laufleistung dahinter, was dann Betrug ist...

  • :danke: für die Info.

    Ich nehme dann mal an, dass die Werksseitig "runderneuerten" Motoren dann eher der Norm entsprechen als von Firmen aufbereitete. Na ja, das Ganze scheint ja noch was Zeit zu haben.

    Ich poste das mit dem Schiebedachmotor mal in die Hauptebene.

    Bis dann

    Xylu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!