Ladedruckerhöhung durch andere Rohre?

  • Ich habe eine Unterhaltung mit einem Mitglied aus dem Forum geführt,in der es um die Druckrohre und LLK ging.Und ich möchte jetzt das Thema aus der Welt schaffen.
    Seiner Meinung nach,sinkt der Ladedruck wenn man größere Rohre und gr. LLK nimmt.Ich sage im gegenteil,da die originalen Rohre zu viele Verengungen und Knicke haben,wird die Luft wegen einem höherem Wiederstand abgebremst.Der G-Lader wird so gesehen gedrosselt.

    Wenn man es umdenkt,heisst es also,dass ich einen höheren Ladedruck hätte,wenn ich noch dünnere Rohre und kl. LLK nehmen würde.Dann baue ich doch gleich 40mm Rohre ein und fahre 1,5bar.

    Besser verlegte,größere Rohre und ein LLK mit geringerem Wiederstand würden dem G-Lader erlauben,den vollen Druck aufzubauen.Also müsste sich der Druck verbessern und nicht verschlechtern.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Naja,als Begründung dafür war dass durch gr. Rohre und gr. LLK mehr Volumen zu fühlen ist,aber das ist irrelevant,denn der Druck wird nicht in den Rohren sonden im Saugrohr gemessen.

    Rohre mit kleinem Durchmesser können weniger Luft transportieren.Kann sein dass der Druck in den Rohren zu nimmt,da die ja dünner sind und hinten immer noch die gleiche Luftmenge nachschiebt.Aber sobald diese Menge an Luft in das Saugrohr gelangt,hat es mehr Freiraum und dann sinkt der Druck rapide.

    Größere Rohre hätten geringeren Innendruck,können aber mehr Luftmenge im gleichem Abschnitt transportieren und das ist vorteilhafter,vor allem wenn die Rohre an den Drossleklappendurchsatz angepasst wird.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Aber der Ladedruck wird sich bestimmt nicht erhöhen. Ob er niedriger wird glaube ich auch nicht. Die Luftmenge die der Lader selber bringt ist ja immer noch die gleiche. Gabs da nicht schon tausende Diskusionen dazu?

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

  • hm... du bist ja noch garnicht so lange in dem Forum dass du 1000 themen lesen könntest :winking_face: hättest ja wenigstens eine Link posten könne,wo es diskutiert wurde.

    Also der Druck könnte steigen,da der Wiederstand geringer ist.Wenn man die Rohre auf 20mm legt,wird am anderen Ende nicht so viel Luft wie mit 50mm ankommen oder? d.h. der Lader wird gedrosselt.

    Entscheident dafür ist,ob der Lader im jetzigen Zustand,mit dem 68er LR,durch die orig. Rohre und orig. LLK gedrosselt wird.Feils ja,dann gibts ne steigerung,wenn nicht,dann nicht.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Wie gesagt nur WANN der Ladedruck an der DK ansteht läßt sich durch andere Rohre/LLK ändern nicht WIEVIEL.

    Wenn der Lader 0,9 bar drückt, drückt er das nahezu unabhängig von dem Durchmesser der Rohre.

    Den absoluten Druck kannst so nicht verändern

  • es gibt da bestimmte durchmesser, welche optimal sind.

    du bekommst weder durch ein 20mm rohr genügend druck, weil nicht genug rein passt, aber duch ein 50cm rohr genau so wenig, weil sich der druck verliert. der muss ja erst mal das rohr füllen...

    hatte glaube ich was venturi zu tun, habs aber grade nicht im kopf

    was aber sicher ist ist dass duch rohre die knickfrei sind und keine verengungen vorweisen die luft schneller durch kann, und der druck daher eher da ist wo er hingehört

  • Also 1000 Themen kann ich keine lesen, aber das war ja auch nur ne Frage deswegen steht ja auch ein "?" am Satzende.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

  • @ Mike M5 :winkewin:

    Kannst ruhig Namen nennen. :biggrin:

    Ich bin der Meinung, wenn mann das Volumen, welches zu befüllen ist, vergrössert, dann sinkt zwangsläufig der Ladedruck. Speziell im Vergleich sehr großer LLK und sehr kleiner LLK.

    Wenn das LLK System strömungsgünstier gestaltet wird, erhöht das nicht den Druck, sondern der gelieferte Druck des Laders ist nur schneller im Brennraum.


    Zum Rohrdurchmesser hat sich ja PSQ2000 schon geäussert und dem ist eigentlich nix hinzuzufügen.

  • du verwechselst es einfach.Das Volumen des LLK und der Rohre spielen keine Rolle.Der Hubraum ist entscheident dafür,denn dieser Verbraucht die Luft auch,die Rohre Verbrauchen es ja nicht.So bald die Rohre voll sind und die Luft dichter zusammen ist,dann kann es ja nicht mehr ientweichen.Wo soll also die Luft hin? wieso sinkt der Druck?

    In deiner Denkweise ist ein Fehler und du musst es einfach richtig überdenken. Außerdem kommt der Druck bei gr. LLK und gr. Rohren später und nicht früher,da diese erst befühlt werden müssen,bevor der Druck sich richtig aufbaut.Dann kommt der aber in einer höheren Menge als mit kl. Rohren.

    Aber auch hier reden wir über millisekunden und dieser Effekt ist nur zu spüren,wenn man schlagartig aufs Pedal drück.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Ja so seh ich das auch. Die Geschichte, daß ein großer LLK Druckverlust bedeutet liegt m.E. daran, daß Leute beim Wechsel auf den (gebrauchten) Großen Golf LLK undichte Teile erwischen. Was bei 15 Jahren nahezu zwangsläufig der Fall ist.

  • -> http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli-Gleichung

    Fließdruck = Dynamischer Druck...

    Ich fang jetzt aber nicht wieder an wie "sinnbehaftet" strömungsgünstige Bearbeitungen bei einem aufgeladenen Motor sind...

    PS: Übrigens erzeugt der G-Lader nicht konstanten Druck, sondern die Fördermenge ist auf Grund der "Gefäßgröße" des Laders konstant / proportional zur Drehzahl...

    89er Corrado 16VG60 (Sold)
    87er Polo II 2.0/16VT (4 Sale)
    05er BMW E46M3 SMG II

  • kann man so nicht sagen,der G-Lader hat schon ab 3000U/m den vollen Ladedruck und laut VW sogar im Leerlauf zu 80%.Ich konnte beobachten,dass wenn ich bei 2500U/m voll drauftrette sich ein Druck von 0,9bar aufbaut,passiert halt nicht viel,aber ab 2800U habe ich die vollen 0,95 und dann halt bis zum Ende konstante 0,95bar.

    Es ist aber nicht so gut wenn man noch in niedrigen Drehzahlen voll drauftritt,da ein Überschuss an Luft entsteht.Ich trette immer gleichmässig drauf.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Zitat

    Es ist aber nicht so gut wenn man noch in niedrigen Drehzahlen voll drauftritt,da ein Überschuss an Luft entsteht.Ich trette immer gleichmässig drauf.


    was soll das denn bitte sein? irgendwie verstehe ich, daß es nicht so gut ist in niedrigen drehzahlen voll-gas zu geben. oder übersehe ich da etwas?

  • ja genau so ist es.... die Beschleunigung ist schlechter,weil das Gemisch zu mager ist.Zu mindest konnte ich das bei mir beobachten.Natürlich hängt das stark vom Kennfeld ab.

    So wie ich weiss,wird das Gemisch neben den anderen Faktoren auch von der Drehzahl und dem Ladedruck berechnet.Ich kann mir nicht vorstellen,dass das Kennfeld bei 2000U/m und 100% Druck genau die gleiche Menge berechnet,wie bei 5000U und 100% Druck.Feils dass doch so ist,lasse ich mich gerne belehren.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • das ist vollkommen falsch. das gemisch ist zu jeder zeit optimal angepasst, es sei denn, da hat jemand rumprogrammiert. bei der beschleunigung (voll-lastschalter gedrückt) wird zusätzlich noch eine beschleunigungsanreicherung (zusätzliches benzin) durchgeführt.
    da gibt es keine zu mageres gemisch, weder beim vollen drauftreten, noch beim langsamen hochbeschleunigen

  • also der ladedruck kommt an den ventilen zustande wenn du voll am gas stehst

    der lader fördert immer die gleiche menge außer du machst ein laderad drauf...

    ich bin der meinung das es nichts ausmacht

  • sollte sich vielleicht jemand dazu äußern der sich mit Steuergerätoptimierung befasst zb. T.Theibach

    Bei mir ist es ebenfall so,dass wenn ich bei 2000U/m voll aufs Gas gehe,der langsamer beschleunigt,als wenn ich gleichmässig durchtrette.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!