Zündung beim VR6 verstellbar?

  • Da man zwischen den Jahren mal Zeit hat, sich mit seinem Auto zu beschäftigen und er im Stand und Teillastbereich immer noch nicht so rund läuft wie ich es mir vorstelle kam mir folgende Frage: Läßt sich die Zündung bei einem Fzg. mit dem Prod.-Datum 8/92 (Modell `93) verstellen? Das Fzg. besitzt noch einen Verteiler. Der VW Händler meinte, das Steuergerät würde die Verstellung erkennen und selbstständig wieder auf den einprogrammierten Wert korrigieren (dann müßte er aber einen Sensor an der Kurbelwelle haben, oder?).
    Gefühlsmäßig würde ich sagen, er zündet zu spät, da er im Schiebebetrieb leicht patscht und Leistungsmäßig absolut kein Unterschied zwischen Super und Super Plus feststellbar ist.


    Wie ist Eure Meinung dazu?


    Gruß,


    Christoph

  • Er hat einen Sensor an der Kurbelwelle und 2 Klopfsensoren :winking_face:
    Und der VW-Mann hat recht. Das STG wird den wert stehts korrigieren.


    Dein patschen muss einen anderen Grund haben.
    - Steuerzeiten überprüft?
    - Unterdruckschläuche alle dicht?
    - Vielleicht einen Chip verbaut?
    - Lambdasonde OK?
    - Einspritzdüsen OK?

  • Ja mitlerweile 2x mit untersch. Ergebnissen.
    Bosch-Dienst:
    Fehlercode 219 läßt sich nicht löschen, CO ca. 6%, Lambdasonde überprüft - 0,45V Signalleitung vom Steuergerät ohne Belastung.
    Hieraus hat der Bosch Mann auf eine defekte Lambda Sonde geschlossen.
    VW:
    Da die Sonde erst ein 3/4 Jahr alt ist bin ich zu freundlichen und habe bezgl. Garantie angefragt. Der hat ebenfalls noch einmal geprüft und hat festgestellt, daß er geringfügig zu mager läuft (und nicht zu fett, wie oben). Die Lambda Sonde sei i.o.
    Jetzt in ich also genauso schlau wie vorher.
    Das Einzige: Ich bin vor dem ersten Auslesen einige Zeit mit abgezogener Sonde gefahren, da er so besser lief (habe ich dem Bosch Menschen auch gesagt).
    Dirk
    - Steuerzeiten überprüft?
    -> Müßte sich das nicht in der Leistung bemerkbar machen? Der Wagen geht aber bis kurz vor Tachoanschlag, also ich denke die angegebene Höchstgeschw. erreicht er. Mir fehlen leider die Möglichkeiten. Ist die Markierung an der Nockenwelle leicht zugänglich?
    - Unterdruckschläuche alle dicht?
    -> Hat der Bosch Dienst geprüft und für i.o. befunden
    - Vielleicht einen Chip verbaut?
    -> Ich nicht und der 55-jährige Vorbesitzer machte auch nicht den Eindruck als ob (wahrscheinlich sind die gerade die verkappten Raser). Aber vielleicht mal den Zündzeitpunkt überprüfen, oder?
    - Lambdasonde OK?
    -> s.o.
    - Einspritzdüsen OK?
    -> Keine Ahnung. Gibt PI mal Daumen der km stand etwas her? Wagen hat 124000 gelaufen.


    Wenn ich mir mein ganzes Geschreibsel hier so ansehe würde ich den Wagen gerne auf Vergaser und Unterdruck-Zündverstellung umrüsten. Die ganze Elektronik geht mir auf den Keks.


    In diesem Sinne


    Christoph

  • Zum überprüfen der Steuerzeiten muss die Ansaugbrücke und der Ventildeckel runter. Zusätzlich wäre noch ein Nockenwellenlinieal von Vorteil.


    Den Zündzeitpunkt kontrollieren... hmm wie? Ich glaube auch nicht das es das Problem ist.


    Zündungsteile sind aber alle OK?
    Also Kappe, Finger, Zündkabel, Stecker und Kerzen?


    Weil die Zündkabel waren hier schon bei vielen die Ursache für das Ruckeln im Schubbetrieb.


    Bei der Laufleistung würde ich die Düsen erst mal vernachlässigen. Aber das mit der Lambda ist schon komisch.

    Automatische Anzeigen

  • OK, ich glaube die Steuerzeiten überprüfe ich dann erst einmal nicht.
    Kappe und Finger machen einen guten Eindruck, glaube nicht das es dran liegt. Kerzen hat der Vorbesitzer auch vor nicht langer Zeit wechseln lassen. Eine Kerze und ein Zündkabel hatte ich selbst vor kurzem getauscht, da die Kerze verrußt war. Habe auch noch einen weiteren Zylinder mit dem gleichen Symptom gefunden. Werde mir hierfür auch noch mal Ersatz beschaffen. Wie wichtig ist das Kabel zwischen Spule und Verteiler? Lohnt sich das gleich mitzutauschen? Problem ist immer, man kann eine Menge Geld versenken, ohne überhaupt einen Effekt zu erzielen.
    Ich habe aber noch ein anderes Thema, vielleicht weiß Du Rat:
    Habe aus meinem 2l Corrado vor dem Verkauf die VW Zusatzinstrumente ausgebaut, um sie in den VR 6 zu montieren. Leider sind bei dem vorn am Wärmetauscher/Ölkühler schon alle 3 Positionen belegt, war beim 2l nicht so. Daraufhin habe ich mir einen Universal y-Adapter besorgt, bei dem ich heute leider Feststellen mußte, daß er nicht paßt (Kollidiert beim Einschrauben mit einer Erhebung am Ölkühlerflansch). Hast Du eine Ahnung wo ich ein passendes Teil herbekomme. Nach Aussage von VW, haben Werkseitig ausgerüstete Fahrzeuge einen Flansch mit 4 Schraubpositionen, den ich nicht umbedingt komplett umbauen möchte.


    Im Voraus schon mal Danke für Hinweise,


    Gruß


    Christoph

  • Also ich habe schon immer, wenn ich einen Wagenübernommen habe die Zündungsteile, Öl und die Filter gewechselt.
    Meiner war Scheckheft gepflegt, aber das ist mir wichtig um solche Dinge ausschließen zu können und zu wissen, dass alles in diesem Bereich OK ist.
    Für den kompletten Satz Silikonzündkabel habe ich 50 € ausgegeben. Das war es mir in jedem Fall wert :winking_face:
    Und wenn deine Kerzen schwarz sind, würde ich erst recht die Zündanlage mal komplett überholen.
    Das Kabel zwischen Zündspule und Verteiler ist im Prinzip sogar 6x wichtiger.
    Schau doch mal im Dunkel bei laufenden Motor unter die Haube und bobachte ob Du irgendwo einen Funkenflug sehen kannst, Wenn ja dann hast Du den Fehler ja schon.


    Nochmal zum Zündzeitpunkt. Ich war heute bei VW TÜV und AU neu machen. Auf der AU wird kein Zündzeitpunkt ausgegeben. Der Tester liest das nicht aus.


    Bei den Zusatzinstrumenten kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen, weil ich habe keine :frowning_face:

  • Dafür gibts bei VW ne spezielle Hohlschraube und nen Ringstutzen damit sollte das dann passen.

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Teilenummern kann ich raussuchen bei Bedarf

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Dirk:
    Werde ich ausprobieren. 50€ für die Zündkabel scheint mir sehr günstig, wo hast Du die her? Habe bei ATU für das Einzelne schon ca. 18€ bezahlt.
    Martin:
    Wäre nett wenn Du sie heraussuchen könntest, dann kann ich endlich daß Öldruckmanometer anschließen.


    Danke für Eure Hilfe,


    Gruß


    Christoph

    Automatische Anzeigen

  • Schraube und Stutzen


    035 103 715
    035 103 717


    Die Dichtringe


    N 013 808 5
    N 013 811 5

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Jenny hat einen Zündkabelsatz über Ebay bezogen, war sogar im CCSH Mitglied, runde 50€, laufen einwandfrei...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Besten Dank!


    Bis auf die Zündkerzen (nur 4 anstelle von 6 versendet!) alles verbaut. Öldruckgeber ließ sich mit den VW Teilen super anschließen. Leerlauf nach Tausch der Zündkabel leider immer noch nicht astrein, mal schauen wie es mit den Zündkerzen wird. Kann mir jemand sagen, welche Widerstände ich beim Drosselklappenpoti offen/geschlossen messen muß?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!