KKK Turbolader

  • hi


    würde gern wissen, ob der KKK 26 Turbolader von der größe her passt beim g60. Weil spiel mit dem Gedanken auf turbo um zu bauen.

  • Wenn dann würd ich aber nur den kkk 04R rennlader haben wollen, weil der geht bis 290ps, aber eigentlich wollte ich wenn dann doch noch etwas mehr haben, hab so an 350ps gedacht.
    Oder bekomme ich die trotzdem hin mit nem 04 Lader???

    Automatische Anzeigen

  • also ist meine Leistungsvorstellung bei nem G60 machbar, aber wie sich das anhört nicht zu emfehlen.
    Also nen neuen Motor, dann kann ich mir auch gleich nen VR6 holen, da geht ja nach oben so einiges, mit nen Bi Turbo zum Beispiel.


    Was ist denn machbar und noch ok für den G60 Motor.

  • weder machbar noch empfehlbar. 139er pleuel und parallstromkopf sind das denkbar schlechteste was es gibt.


    250-280ps sind das oberste maximum, alles andere mit anderem kopf/pleuel etc

  • Da die so kurz sind ist der Kipp- oder Auslenkwinkel viel größer und damit steigt die Bruchgefahr. Wobei ich die Umsetzung des Threaderstellers aber auch mal kurz in Frage stellen möchte, 350PS geht, aber wird schwer, teuer und so mal eben baut das wohl keiner auf.

    Automatische Anzeigen

  • Das 136 Pleuel hat bei maximaler Schrägstellen (90 Grad nach OT) einen Winkel von 18,5 Grad und das 144 Pleuel 17,45 Grad, als ca. 1 Grad mehr, das lässt die Pleuelstangenkraft im Vergleich minimal anwachsen...(vernachlässigbar klein).
    Ich denke mir das ein 144iger auch nicht mehr mit macht als ein 136iger.

  • Zitat von Tino16V(G60)

    Das 136 Pleuel hat bei maximaler Schrägstellen (90 Grad nach OT) einen Winkel von 18,5 Grad und das 144 Pleuel 17,45 Grad, als ca. 1 Grad mehr, das lässt die Pleuelstangenkraft im Vergleich minimal anwachsen...(vernachlässigbar klein).
    Ich denke mir das ein 144iger auch nicht mehr mit macht als ein 136iger.



    mal ne frage woher hast du die info?


    Finde ich sehr interessant :grinning_squinting_face::super:

  • Zitat von Tino16V(G60)

    Das 136 Pleuel hat bei maximaler Schrägstellen (90 Grad nach OT) einen Winkel von 18,5 Grad und das 144 Pleuel 17,45 Grad, als ca. 1 Grad mehr, das lässt die Pleuelstangenkraft im Vergleich minimal anwachsen...(vernachlässigbar klein).
    Ich denke mir das ein 144iger auch nicht mehr mit macht als ein 136iger.



    nen grund wirds schon haben warum vw von 136 auf 159mm gegangen ist?! :winking_face:

  • achwas... :verbeuge:
    die 159er dienten zur verdeutlichung der evolution bei vw.


    Dann erklär mir doch mal warum vw beim g60 136er pleuel verwendet und audi beim (r)s2 bewußt auf die längeren 144er pleuel setzt.

    Automatische Anzeigen

  • den Vergleich vom 2 Ventilter zum 4 Ventiler kannst du hier nicht ziehen...


    Der G60 hat im Vergleich zu seinen "saugenden Brüder" mit 2 Ventiltechnik andere Kolben, höhere Ringzone, tiefere Mudle u. Kolbenbolzendurchmesser ist größer deswegen kürzeres Pleuel...

  • Tino ich kann deine Rechnung in Bezug zur Thematik nicht nachvollziehen.
    die 136er knicken schneller als die 144, das ist nun mal fakt und deswegen haben alle vw-turbomotoren mindestens 144er.
    da es der erste aufgeladene benziner von vw war in großserie, sehe ich das mal als anlaufschwierigkeiten bzw unbekannte zone.

  • Nochmal auf die Rechnung zurück zukommen, das Pleuelstangenverhältnis wird wie folgt gerechnet: r/l Radius/Pleuellänge bei den 1.8 mit einen Hub von 86,4mm beträgt der Radius 43,2mm. Das Pleuelstangenverhältnis mit 136mm Pleuellänge beträgt 0,31 ,wenn man von den Ergebnis den arcsin zieht bekommt man den maximalen Auslenkwinkel von 18,5 Grad.


    Pleuelstangenkraft=Kolbenkraft/cos vom Auslenkwinkel


    Ich glaube hier etwas miß verstanden zu werden, vielleicht hatte ich mich auch falsch ausgedrückt sorry...


    der Kolben beim G60 musste wegen der größeren Belastung verändert werden dies hatte zur folge das die wirksame Pleuellängen von 144mm auf 136mm verändert wurde.


    Sicherlich nicht die besste Lösung da ein längeres Pleuel besser ist ( das möchte ich nicht bestreiten ).


    Nun wollte ich euch mitteilen das der max. Auslenkwinkel ca. 1 Grad größer ist als bei den 144 Pleuel, sprich das die Pleuelstangenkraft minimal größer ist im Vergleich zum 144mm Pleuel


    Bsp.: bei einer gegeben Kolbenkraft von 10000 N (nur ein Beispiel) beträgt die Pleuelstangenkraft


    mit 136mm 10000N/cos18,5° = 10544 N


    mit 144mm 10000N/cos17,45° = 10482 N


    wie ihr seht ist es ein sehr geringer Kräfteunterschied vorhanden.


    Die Standfestigkeit des 136mm Pleuel ist (bei gleichen Material) fast so gut wie beim 144mm Pleul, richtig ist das dass 136mm Pleuel knickt früher aber das 144mm nicht bedeutend mehr aushält.

  • wie kommst du darauf, daß es eine pleuelstangenkraft gibt die mit deiner formel brechnet wird?
    du mußt dir das ungefähr wie archimedes und seine hebelwirkung vorstellen: wenige mm reichen aus und schon sieht das ergebnis ganz anders aus.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!