Die Schalen oben weisen einen normalen Verschleiss auf, nichts ungewöhnliches. Die Kurbelwelle ist nitriert die wird aussehen wie aus dem Laden da ist so schnell kein Verschleiss dran.
Gruss
Die Schalen oben weisen einen normalen Verschleiss auf, nichts ungewöhnliches. Die Kurbelwelle ist nitriert die wird aussehen wie aus dem Laden da ist so schnell kein Verschleiss dran.
Gruss
Kurbelwelle war einwandfrei!
Jup, stimme Dir wegen Verschleiss zu! Oder sagen wir angerubbelt...
Danke!
ist guter Hinweis für mich.
Danke!
Fahre erst zu VW und hoffe dass die es noch haben.
wenn nicht dann kommt ne Febi rein.
Du kannst direkt Febi nehmen , das sind die VW Pumpen .
Wir verbauen und verkaufen nichts anderes .
Hey Leute,
hatte letztes Jahr die Pleuel-Schalen (Sputter von Glyco obere und untere) mit Schrauben und Ölpumpe gewechselt. Alles mit dem Richtigen Drehmoment angezogen usw.
Das Klackern war dann auch vorbei.
Jetzt, nach ca. 1.500 Km später fängt er wieder bei ca. 2.500 – 3.000 U/m im Teillast an zu klackern. Genau wie vorher!
Was ist nun??
Sind es jetzt die Hauptlagerschalen?
Danke im Voraus.
Viele Grüße an alle.
Preisliches Update , die rs2 für oben und die 701 ohne b für unten kosten alle acht 117€
Alles anzeigenHey Leute,
hatte letztes Jahr die Pleuel-Schalen (Sputter von Glyco obere und untere) mit Schrauben und Ölpumpe gewechselt. Alles mit dem Richtigen Drehmoment angezogen usw.
Das Klackern war dann auch vorbei.
Jetzt, nach ca. 1.500 Km später fängt er wieder bei ca. 2.500 – 3.000 U/m im Teillast an zu klackern. Genau wie vorher!
Was ist nun??
Sind es jetzt die Hauptlagerschalen?Danke im Voraus.
Viele Grüße an alle.
Kurbelwelle vorher vermessen?
Klackern kommt nicht von den Hauptlagern.
Wie misst man denn die Kurbelwelle?
In dem man die Pleuelzapfen bzw die Hauptlagerstellen 3stellig nach dem Komma vermisst, vorzugsweise mit einem Mikrometer, und mit den Toleranzvorgaben der jeweiligen Lager vergleicht.
Damit ist es aber noch nicht wirklich getan, für einen ordentlichen zusammenbau ist es unabdingbar die Grundbohrungen der Pleuel sowie des Motorblocks ebenfalls auf Maßhaltigkeit zu vermessen.
Wenn hier Zahlentechnisch alles passt werden Hauptlager und Pleuellager montiert und mittels Plastigage das vorherrschende Lagerspiel ermittelt. Erst dann erfolgt die endgültige Montage.
Ich wollte am Wochenende meine Lagerschalen tauschen, aber ich glaub das mit dem Vermessen spar ich mir.
Dennoch danke für den Hinweis. Werde ich sicher mal brauchen können.
Gruß
Solange es keine Geräusche gibt, sollte der Tausch auch ohne vermessen gehen.
Da ist die Gefahr das die Lagerzapfen defekt sind doch gering.
(jeder Motorbauer sollte es mir verzeihen).
Wenn eine Geräuschkulisse schon vorhanden ist, haben in den meisten Fällen die Zapfen schon Schaden genommen. Hier bringt das tauschen der Schalen meißt nur kurzzeitig Besserung.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen.
Ich habe bereits Geräusche, nur kann ich nicht sagen ob die von den Lagerschalen kommen oder von der AGA.
-- Beitrag erweitert um 11:30 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:19 Uhr --
Hier nochmal das Video bei kaltem Motor.
-- Beitrag erweitert um 11:30 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:30 Uhr --
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!