Ein Winter in der Garage

  • Nabend Corrado Freunde,


    nähste Woche ist es soweit mein Corrado wird für ein halbes Jahr abgemeldet.
    Hab mir eine Garage gemietet da ihm an nichts fehlen soll.
    Jetzt hab ich schon viel gehört was man beachten soll....

    Hier einige Thesen...

    1.Corrado Volltanken.
    2.Batterie abklemmen.
    3.Handbremse lösen.
    4.Corrado hoch bocken oder
    5.0,5 bar mehr drauf auf die Reifen.
    6.Lüften
    7. was gegen die Feuchtigkeit tun.
    8.Corrado niemals zwieschen durch an machen.


    Also ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen welche Thesen sinvoll sind und welche weniger ...


    LG Tiffi

    ich glaub es geht schon wieder los...... :cruisen:

    Aber im Winter nur mit 39PS.

  • Zitat von StefanUSG60

    volltanken ist käse, hast ja keinen Blechtank...
    alles andere ist richtig

    Am besten wäre sogar, fast keinen Sprit im Tank zu haben. Denn im Benzin sind ne Menge leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe, die sich im laufe der Zeit natürlich verabschieden. Nach nem halben Jahr hast Du ne abgestandene Brühe im Tank, die erstmal verfahren werden muß, bevor frischer Sprit hinzu kommt.

    Außerdem ist es dringend zu empfehlen, den Motor mit frischem Öl über die Winterpause zu schicken. Bei altem Öl ist das Dispergiervermögen schon stark eingeschränkt, bzw bei nicht so hochwertigem Öl, fast gar nicht mehr vorhanden. Es entstehen außerdem saure Reaktionsprodukte, die den Motor angreifen können. Es kommt jedoch darauf an, wie alt das Öl ist: --> über 3000Km wechseln, unter 3000km kannste es drin lassen.

    Empfehlenswert ist auch, daß Auto nur halb aufzubocken. Ich habe die Erfahrung gemacht, es nicht ganz hoch zu nehmen, sondern nur etwas. So müßen nicht die Reifen das ganze Gewicht des Wagens allein tragen und die Achsaufhängungen sind trotzdem entlastet. Andersrum genauso, die Kiste steht nicht nur auf Böcken und die Karosse wird nur punktuell belastet, sonder schön verteilt.

    Auch kann ich Dir empfehlen, wenn die Garage sicher ist, die Türen und Hauben nur anzulehnen, dann das Auto schön einpacken (ich nehme dafür immer Malerfolie aus dem Baumarkt), alles abkleben und einen Luftentfeuchter zu verwenden, der ins Paket mit hineingestellt wird, zur Not aus zwei.

    Den Lappen im Auspuff nicht vergessen, am besten gleich rein, nachdem der Motor abgestellt wurde. Verhindert Kondenswasserbildung im Abgastrakt.

    Die Scheibenwischer solltest Du entlasten, am besten mit einem Styroporwürfelchen.

    Frostschutz ist ebenfalls zu überprüfen.

    Falls nötig, lege in irgendeine Ecke noch ne Mausefalle, man weis nie.

    Ich hoffe, daß ich jetzt auf die Rasche nichts vergessen habe. Ist so ziemlich genau das Procedere, daß ich bei unserm Dicken immer mache.

    Gruß
    Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • @ satanic

    Schöner CE....
    ein 280er oder 320er ??
    Classische AMG-Felgen :spitze:

    DER CLASSIKER VON MORGEN !!!

    ABSOLUT WERTSTEIGERND, besonders als Cabrio(gabs auch als Last-Edition)...aber das Coupe finde ich einfach klase :ok:

    PS: jetzt kenne ich die "Vergangenheit" und die "Gegenwart"...wann kriege ich und der CCG die "Zukunft" zu sehen??? :zwinkern:

  • Ich wollte die Kiste eigentlich alle 2 Wochen ne halbe Stunde laufen lassen und so ein Batterieerhaltungs Ladegerät anschließen.

    Das widerspricht aber Punkt 2 und 8.

    Warum ist das schlimm?

  • Zitat von mark76

    Ich wollte die Kiste eigentlich alle 2 Wochen ne halbe Stunde laufen lassen und so ein Batterieerhaltungs Ladegerät anschließen.

    Das widerspricht aber Punkt 2 und 8.

    Warum ist das schlimm?

    Der größtmögliche Verschleiß der im Motor stattfindet, ist der morgentliche Kaltstart. Du strapazierst somit nur unnötig Deinen Motor. Vom Spriteintrag ins Öl mal ganz zu schweigen.
    Warum also willst Du das Deinem Motor antun?
    Einen Nutzen hat dieses "alle 2 Wochen mal anmachen, um zu sehen, ober Motor noch da ist" eh nicht, ausser unnötigem Verschleiß.

    Batterie raus, alle paar Wochen aufladen und den Motor in Ruhe lassen.

    Gruß
    Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • Zitat von YoMan

    @ satanic

    Schöner CE....
    ein 280er oder 320er ??
    Classische AMG-Felgen :spitze:

    DER CLASSIKER VON MORGEN !!!

    ABSOLUT WERTSTEIGERND, besonders als Cabrio(gabs auch als Last-Edition)...aber das Coupe finde ich einfach klase :ok:

    PS: jetzt kenne ich die "Vergangenheit" und die "Gegenwart"...wann kriege ich und der CCG die "Zukunft" zu sehen??? :zwinkern:

    Danke für die Blumen :rosen::grinning_squinting_face:
    Die Felgen sind AMG nachbauten, im identischen Style allerdings.
    Die Coupés gabs nur mit 8 Motoren: von 87-92 mit 230, 300, 300-24V und 300 AMG 3,4. Von 92-95 mit 200, 220, 320 und 3,6 AMG. Ich hab nen 93er, aber kein AMG. Nun such Dir einen aus. :grinsup:

    In meiner Vergangenheit befand sich noch ein G60, den ich paralell zum VR und noch ein Jahr länger, als diesen, hatte.

    Den "neuen" gibts zu sehen, wenn ich ihn habe.

    Gruß
    Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • Zitat von LeePriest

    Gilt das gleiche auch, wenn das Auto nur mal einen Monat still steht? Melde das Auto nicht ab, fahre bei trockenem Wetter immer mal, auch im Winter.

    Nee, natürlich nicht. Nen kleinen Standplatten kannste aber trotzdem bekommen, kommt ebend auf die Reifen selbst an, ob sie dazu neigen oder nicht.

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • Wenn ich einen Motor über einen längeren Zeitraum Einmotte, dreh ich immer die Zündkerzen raus und mach ein paar spritzer Öl rein und dreh den Motor ein paar mal von Hand durch.
    Währ das über Winder auch sinnfoll???

    Ölwechsel vor dem Einmotten hab ich jetzt noch nie gehört. Ich wechsel immer erst beim Ausmotten. Sonst verliert das Öl doch an Qualität während des rumstehens und ist dann nicht mehr frisch wenn man es braucht.
    Aber da bei mir eh nur Mobil1 reinkommt sollta das dann auch nicht soo tramatisch sein :winking_face:


    -Ich decke meine Sommerfahrzeuge nur mit alten Bettlargen zu, auf keinen Fall mit Folie oder so ne wasserfeste "Autogarage".
    Die Largen haben den Vorteil dass sie Luftdurchlässig sind und sie Feuchtigkeit aufnehmen (Der Raum sollte natürlich auch nicht zu feucht sein).
    Ach ja, und sie sind sehr günstig bei Mutti zu Ersteigern :grinning_squinting_face:

    -Für die Batterie gibt es Extra Ladegeräte zum Einmotten, die entziehen der Batterie Strom und laden sie wieder wenn sie leer ist.
    (Achtung bei Motorradbatterien, die darf man nicht mit jedem Gerät laden!)

    -Volltanken wurden schon gesagt, nur bei Metalltank.

    -Beim Ausmotten die Bremsflüssigkeit kontrollieren. Da diese Hydroskopisch ist, zieht sie Feuchtigkeit an. Sollte eh eigentlich nie länger als max zwei Jahre drin bleiben.

    -vor dem Einmotten den Lack mit Wachs konservieren und die Felgen (wenn Poliert) mit WD40 oder Balistol leicht einreiben (Achtung! nix auf die Reifen kommen lassen!!)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!