Blankes Klopfsensorkabel

  • Moin,
    ich hab da mal ne Frage! Habe gerade bei meinem Corri mal den Ölstandgecheckt und dabei festgestellt, dass das Kabel vom Klopfsenor blank ist, also keine Gummiummantelung mehr hat und direkt am Motorblock anliegt.
    Das kann doch so nicht in Ordnung sein oder?
    Wenn nicht, was kann das für Fehler verursache bzw. Probleme hervorrufen (evtl. längerfristig)?
    Ich bräuchte mal eure Hilfe, da ich von Motortechnik so gut wie keine Ahnung habe.

    Gruß
    Kingdingeling

    2.Vorsitzender - Corrado Club Germany e.V.
    -------------------------------------------
    „Wenn man einen auf dicke Hose macht, sollte man keine Angst davor haben sie herunterzulassen.“

  • Der Klopfsensor hat ein geschirmtes Kabel. Also um die die Innenleiter ist eine Metallhülle. Das Ganze ist normalerweise noch mit einer Isolierung geschützt. Wenn die Isolierung ab ist, wird zunächst nichts passieren, die Metallhülle liegt auf Masse. Jedoch solltest du das Kabel wieder nachisolieren, damit es nicht so leicht beschädigt wird.

  • @ Ricardo:
    Hab ich beim genauen betrachten auch festgestellt. Hab es aber vorsorglich vor den Kühler- oder Lüfterungsschlauch (weiß so direkt nicht was das ist) gelegt.
    Trotzdem danke!

    2.Vorsitzender - Corrado Club Germany e.V.
    -------------------------------------------
    „Wenn man einen auf dicke Hose macht, sollte man keine Angst davor haben sie herunterzulassen.“

  • Neu kaufen. Corrado Joe hat die recht günstig im Angebot. Das Ding sichert deinem Motor im Ernstfall das Leben...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Der Klopfsensor regelt das Benzingemisch,damit der Motor nicht zu fett oder zu mager läuft.Wenn er zu fett läuft,könntest du bei längere Zeit Vollgas auf der Autobahn ein Problem kriegen.
    Verbessert mich,wenn ich falsch liege.

    MFG

    Marc

  • kein problem, verbessere dich gerne :winking_face:

    der klopfsensor ist so eine art frequenzwandler, welcher bewegungen/schwingungen in spannung verwandelt.
    der motor beim rumotorisieren erzeugt schwingungen/vibrationen, welche vom klopfsensor in eine spannung gewandelt ans steuergerät geschickt werden.
    dort wird die spannung ausgewertet und mit bestimmten werten des chips verglichen. kommt es da zu einer übereinstimmung, wird die zündung zurückgenommen, ladedruckabgelassen etc.

    das sogenannte klopfen ist eine ungewollte verbrennung, welche durch eine viehlzahl von faktoren bedingt beim betrieb des motors ausgelöst wird. um diese tötlichen selbstzündungen zu unterbinden wird nach feststellung dieser eine reihe von maßnahmen (ladedruck ablassen um im brennraum weniger druck zu haben etc) eingeleitet....

    da das ganze klopfen-spiel mit extremst empfindlichen sensoren/leitungen gemacht wird, ist penibelst drauf zu achten, daß keinerlei störungen (defekte kabel, bruch, steckervergimpelung etc) auftreten, sonst ist die einwandfreie funktion nicht mehr gewährleistet und was das bedeuten kann ist klar: der teilehändler freut sich wegen des umsatzes und die freunde freuen sich, weil wieder geschraubt werden darf...

  • Du liegst falsch. Der Klopfsensor sagt dem Motor wenn er klopft, d.h. wenn sich das Benzin-Luftgemisch zu früh entzündet, z.B. bei zu niedrigem Oktan wert.

    Das STG nimmt dann die Zündung zurück, du verlierst Leistung aber dein Motor bleibt ganz.

    Zu fettes Gemisch kann dem Motor an sich nichts anhaben.

  • Wenns nur die Isolierung ist und die Schirmung in Ordnung ist, dann kannste neue Isolierung mit Gewebeband oder Isoband drum machen. Ist im Endeffekt ja das gleiche wie vorher auch. Natürlich sollte da kein Dreck oder Wasser drunter sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!