• Hallo,

    heute hab ich einen Lader da gehabt, wo man wunderbar die Folgen einer Beschichtung sehen kann. Das Fett wurde nicht überall am Verdränger aufgetragen, an manchen Stellen war keines. Das Fett verteilt sich ja eben nicht von selbst auf dem Verdränger.

    Der Lader ist nur ca. 5 tkm gelaufen.

    Auf dem ersten Bild sieht man den ungereinigten Verdränger. In den 2 roten Kreisen sind die Stellen zu sehen, wo kein Fett aufgetragen war.

    Auf dem zweiten Bild ist der Verdränger gereinigt. Man sieht hier deutlich, daß die markierten Stellen (die nicht beschichtet waren) eine viel glattere Oberfläche haben als die Bereiche auf denen Fett war.

    Mit zunehmender Laufleistung verschlimmert sich der Zustand des Verdrängers, da kleine Staubkörnchen die im Fett hängen bleiben wie Schleifpapier wirken. Hier konnten die Spuren zum größten Teil noch auspoliert werden.

    Grüße

    Toby

  • Das heist also,du würdest von einer Beschichtung abraten :confused:
    Werde meinen Lader demnächst einen Frühjahrcheck gönnen und hätte da auch ans Neubeschichten gedacht :face_with_rolling_eyes:

    89er Corrado G60,Comeback im Originalzustand :lupe: und VIEL Glanz :coolsein:

  • Ja, hochinteressant, weil man ja erst mal meint dem G-Lader was gutes zu tun.
    Ich frag mich nur warum denn die hochbezahlten VW-Ing.'s nicht auf so simple Ideen gekommen sind wenn's wirken würde ?

    Der G-Lader, eine einmalige technische Rarität die es nie wieder geben wird !
    Davon werden wahrscheinlich noch unsere Enkel schwärmen. Schont ihn !
    Alle anderen Motoren sind doch nur faule Kompromisse :spineyes:

  • Hallo,

    wenn der Verdränger noch ohne Einschläge ist, rate ich von einer Beschichtung ab.

    Ich hab schon viele Lader da gehabt, die wirklich schlimm aussahen, und eben beschichtet waren, auch nach nur 2 Sommern und gerade 10.000 km und das mit Original-Luftfilter.

    Eine Beschichtung macht meiner Meinung nur dann Sinn, wenn der Verdränger schon massig Einschläge hat. Die Beeinträchtigung durch Einschläge wird durch das Fett reduziert.

    VW hat übrigens noch mit der Fettbeschichtung Versuche gemacht. Ein Grund warum die Fettbeschichtung nicht in die Serie ging, ist die relativ geringer Haltbarkeit der Beschichtung. Nach ein paar 10 tkm ist vom Fett nicht mehr viel übrig. Ob die "Klebwirkung" gegenüber Staub usw. dabei auch eine Rolle spielte weiss ich nicht.


    Grüße

    Toby

  • Hab mein Lader auch grad auseinander und wollte ihn wie bei jeder Überholung auch beschichten! Naja...aber der Verdränger sieht echt noch Top aus! keine Riefen,Risse oder Sonstiges! Glatt wie ein Baby Popo.... dann werde ich das wohl auch lassen mit der Beschichtung!
    Tut wohl wirklich nicht nötig!
    Super Theibach...für die guten Bilder!

    !! ACHTUNG G60 !! :uaarg:
    Kinder und Kleintiere vom Ansaugbereich fernhalten! :huch:
    RS G-Lader,Chip, gr.LLK, 9x16 CR7, Clean Front, Blinker vs. Scheinw., schw.Rückl. usw.

  • Ich werd am Donnerstag meinen mal ausbauen. Der wurde vor 10tkm das erste Mal überholt und hat jetzt insgesamt 60tkm. Wurde immer mit original Luftfilter und Laderad gefahren, mal sehen wie der aussieht.

    Die Beschichtung wollt ich mir sowieso nicht mehr machen lassen da ich den ganzen Siff im LLK und den Schläuchen hatte und der zäh ist wie Kaugummi.

  • so leute bin auch gerade dabei meien vorgestern ertandenen Wagen
    den G zu zerlegen hat rund 250 Tkm drauf bin auch grad am putzen vom Fett.

    irgendwie geht das zeug am besten ab mit WD40
    -Spritus kacke
    -Bremsenreiniger auch ...
    -Sprit auch net so der Hammer
    -Nitro kommt net in frage da zu hart - denke ich oder?

    bei mir war das fett auch wie bei tobi nur an en Paar stellen

    dachte eigentlich das dort die Stellen mit dem Größten Spel wären
    SICHER das es sich dort um nicht sauberes Beschichten handelt?

    vielleicht werde ich beim Zusammenbau auch von einer Beschichtung absehen
    geschmiert wird das ganze doch eh vom der Kurbelgehäseentlüftung oder?

    was mir noch en bisschen Sorgen macht sind die tiefen Einlaufspuren von den Verdängersimmeringen..ca 0.6mm im Durchmesser

    ist es sinnvoll die neuen WEDI´S etwas tiefer einzusetzen so 1mm oder läuft er dann wieder in die Rille rein. Und is dann im Endeffekt die Dichtlippe
    verspannt.. ( Hoff ihr wisst was ich meine )
    oder gibt es jemand der dort Aufchromt und wieder Schleift....

    Frage: Wenn der Verdranger nirgends Kontakt mit den Gehäusen hatte
    sind die Lager noch in Ordnung ? ich nehme mal an. Die Nebenwellenlager
    tausche ich auf jeden Fall..

    greets http://www.wu12.de

  • Hallo,

    mit WD-40 hab ich es noch nicht probiert, aber steht ja auch der Werkbank -> beim nächsten dann :winking_face:

    Wegen der Fettverteilung, ich kann mir nicht vorstellen. daß Verdränger und Gehäuse solche Differenzen haben. Stell Dir mal vor, es würde in die "andere Richtung" gehen, dann gäbe es ja Kontakt zwischen Gehäuse und Verdränger.

    Ein klein wenig tiefer einpressen sollte helfen. Es gibt schon einige die die Welle beschichten, bin gerade auch an der Sache dran.

    Grüße

    Toby

  • aufgeschweißt....
    dann aber mit ner Laseranlage sonst geht doch die ganze Härte zu Teufel.
    ich muß sagen da wäre es mir aber nicht wohl in der Magengegend .

    Das aufchromen könnte ich schon machen aber den exentrischen Schliff
    nachzumachen is net so ganz einfach .....

    Tobi du hast Recht... kommt wohl vom Auftragen die Stellen....
    Mein Lader ist nun sauber und ohne scheiß in bestem Zustand..

    ( Jo der OSTERN ist gerettet :grinning_squinting_face: )

    greets WU

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!