Turbo, Kompressor, G-Lader

Das Forum wird wegen Wartungsarbeiten ab ca. 13:15 geschlossen sein. Es kann zu Fehlermeldungen kommen.
  • Ich bin nicht so der Technikexperte und eine Sache schwirrt mir schon lange in meinem Kopf rum.
    Wo liegen die Unterschiede zwischen den 3 Produkten?
    Was für eine Technik steckt dahinter?
    Was für Vor- und Nachteile haben sie?


    Jetzt bin ich mal gespannt ob ihr das einem Technikleihen erklären könnt :winking_face:

  • Ein Turbolader besteht aus einer Abgasturbine im Abgasstrom, die einen Verdichter im Ansaugtrakt antreibt. So ist es möglich, die Zylinder mit komprimierter Luft zu füllen und so mehr Verbrennungsluft pro Arbeitstakt zur Verfügung zu stellen.

    Kompressoren (=Verdichter) unterscheidet man nach der Art der Druckerzeugung.
    Verdichter nach dem Verdrängerprinzip: Bei dieser Bauform wird ein Volumen gekapselt, verdichtet und wieder ausgestossen. Diese Verdichter arbeiten zyklisch und zeichnen sich durch geringe Volumenströme und hohe Druckverhältnisse aus.
    Hubkolbenverdichter
    Labyrinth-Kolben-Verdichter
    Schraubenverdichter
    Roots-Gebläse
    Scrollverdichter ("VW G-Lader")

    Der Scrollverdichter oder Scrollkompressor (engl. scroll "Getriebeschnecke") ist eine Maschine, die benutzt wird, um Gase zu verdichten (z. B. Luft oder Kältemittel). Scrollverdichter werden z. B. in Wärmepumpen oder Kältemaschinen eingesetzt.

    Der Scrollverdichter wurde 1905 von Léon Creux erfunden. Er besteht aus zwei ineinander verschachtelten Spiralen, von denen eine stationär ist und die andere kreisförmig in der ersten bewegt wird. Dabei berühren sich die Spiralen mehrfach und bilden innerhalb der Windungen mehrere ständig kleiner werdende Kammern. Das zu verdichtende Material gelangt in diesen Kammern bis zum Zentrum, wo es dann seitlich austritt.


    Also kurz und knapp : Turbo ist abgasgetrieben, Kompressor nicht, G-Lader = Sonderform des Kompressors.

    Es gibt 2 Arten von Autos. Corrados und die anderen.

  • Mm... Heißt das, dass bei Turbos nicht mehr Benzin verbraucht wird, da er mit (salopp gesagt) Abgasen betrieben wird?!
    Wenn dies so ist, müsste sich der Benzinverbrauch bei Kompressoren doch etwas erhöhen oder nicht? :confused:

    Und wie sieht das mit den Vorteilen bzw. Empfehlungen von euch aus? Welches ist das "bessere" System?
    So aus meinem begrenzten Wissen würde ich jetzt sagen, dass der Turbo halt Benzinschonener ist, wobei dieser als Nachteil das Turboloch hat.
    Der Kompressor hat dieses nicht, erhöht jedoch den Benzinverbrauch.
    Der G-Lader ... Erhöhter Spritverbrauch kann es nicht sein.

    Bin weiterhin gespannt auf Antworten. :)

  • nada, Energie bleibt Energie, ob die nu aus'm Abgas kommt oder vom Riemen is da egal!! Das hat nichts mit dem Verbauch zu tun.. der einzige Verbrauchsnachteil, der sich ergeben kann, ist im schubbetrieb, da man den Lader eben mitdrehen muß, aber des macht net die welt aus, kannst wahrscheinlich in der Praxis vergessen..
    Sobald Du Leistung forderst wird sich der Verbrauch entsprechend verhalten, ob Turbo oder Kompressor.

    Automatische Anzeigen

  • Wie gesagt ich habe keine Ahnung (siehe Signatur), aber wenn der Kompressor direkt vom Motor angetrieben wird und der Turbo "nur" das benutzt was eh schon vorhanden ist (Abgase), klingt es so als ob.

  • naja, es kommt eben sehr auf den Lastzustand an, in dem man sich bewegt, is ev. besser ausgedrückt. Der große Vorteil vom Turbo ist eben eine hohe erreichbare Spitzenleistung, mit dem nachteil des Turbolochs. Beim Kompressor fällt das weg, allerdings kommt man damit auch nicht so hoch in der endleistung.

    Prinzipiell hängt aber die Leistung zum größten Teil nur von dem ab, was Du verbrennst, also wieviel Luft+Kraftstoff, pro Zündung und entsprechender Drehzahl. Wie Du die Luft dabei in den Zylinder bekommst ist erstmal nicht so entscheidend..

  • Du wirst mit beidem auf jeden Fall mehr Sprit verbrauchen, da das ja eigentlich der Sinn der Sache ist.
    Durch die verdichtete Luft hast du ja mehr Luft und damit auch mehr Sauerstoff im Brennraum so daß du bei optimaler Verbrennung mehr Kraftstoff einspritzen kannst (also beim Diesel, da ja direkteinspritzung) bzw. du hast mehr zündfähiges Gemisch im Brennraum (beim Benziner). Mehr einspritzung bzw. zündfähiges Gemisch im Brennraum bedeutet halt auch mehr Spritverbrauch !

    Denke mal das es zwischen Kompressor und Turbo nicht soviel unterschiede im Verbrauch geben dürfte. Der Kompressor wird über den Riemen angetrieben und der Motor muß hier mehr leisten und der Turbo über den Abgasstrom, welcher ja durch diesen gebremst wird und auch hier der Motor ein wenig mehr leisten muß.
    Ist ja in etwa wie bei ner Turbine. Angenommen im Wasserkraftwerk, das Wasser kommt mit großem Druck und Schub von oben an, welcher ja aber nach der Turbine bei weitem nicht mehr so hoch ist da diese ja das Wasser abbremst und sich dabei eben zu drehen beginnt.

    mfg Tim

  • Das klingt logisch. Was würdet ihr mir den für einen Corrado empfehlen? Bekomme einen 16v und wollte diesen halt mit etwas mehr Druck versehen :winking_face:
    Ein Bekannter meinte, dass ein Kompressor eigentlich die beste Wahl ist, weil er laufruhiger sei. Abgesehen davon sei das Geräusch, seiner Meinung nach, brachialer als das vom Turbo. Hier meinte er aber gleich, dass dies Geschmackssache sei.
    Um auf den Punkt zu kommen, was wäre hier besser? Oder hängt es ab, zu welchen Zweck ich das Auto nutzen möchte?

    Automatische Anzeigen

  • Die Anschaffungskosten sind jetzt nicht so das Prob. Die laufenden Kosten interessieren mich da schon weitaus mehr!
    Dachte so an 180-200Ps.
    Da mein Corrado relativ original bleiben soll (ausser das Motorsahnehäupchen) und ich wert auf sportlichkeit + Komfort lege, sollte auf Standfestigkeit wert gelegt werden. Natürlich erhoffe ich mir einen Beschleunigungs- und Endgeschwindigkeitsschub.

  • ich habe das gefühl das der Threatstarter beim Turbo was falsch verstanden hat .... der Turbo drückt Luft in den Ansaugtrakt aber nicht dieser alleine treibt die Kolben an sondern es muss immer Benzin dazugespritzt werden .... denke das da ein kleiner denkfehler im Unterschied zwischen Turbo und Kompressor war ... deswegen macht es effektiv keinen unterschied ... :rollbaby:

    Bau auf Turbo um wenn du mindestens 200 Ps möchtest ... bei nur 180Ps nehm nen G60 mit 74er Laderrad und angepasstem Bypass und Chip.

    Turbo is ein act das weist du schon oder ? weil du am 16V viel am Zylinderkopf machen darfst ... das ist nicht einfach nur Turbo dranschrauben und spass haben. :winking_face:

    Aber wünsche dir auf alle fälle viel viel spass mit dem Corri ... und schmier die Türgriffmechanik ... *zwinker* :hehehe:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

    Automatische Anzeigen

  • G60 wollte ich nicht unbedingt haben, da ich auf Standfestigkeit großen wert lege. Nein, ich will nicht auf das übliche Klischee hinaus!
    Nur derjenige der mir das alles fertig macht wohnt in Hamburg, ich wohne in der nähe von Bielefeld und da ists doch etwas kompliziert wegen Überholungen usw.
    Der 16v ist mir als sehr robust und standfest beschrieben worden, abgesehen davon hat der g60 doch "nur" 8Ventile oder seh ich das falsch.
    Dieser Bekannte der mir das alles macht hatte zuletzt selbst einen g60 mit 230PS (war bei der Leistungsmessung selbst dabei) und es war ein wirklich geiles Auto. Aber ich interessiere mich eher für den Turbo/Kompressor.

    @ ElHocko
    Danke, das du das mal richtig gestellt hast. Wie gesagt, ich muss noch verdammt viel lernen :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Zu der Arbeit, das wurde mir auch schon berichtet, aber er würde das selbst gern mal wieder machen, sodass dies wohl auch nicht so das Prob darstellt.

    "Aber wünsche dir auf alle fälle viel viel spass mit dem Corri ... und schmier die Türgriffmechanik ... *zwinker*"
    *Bahnhof*


    Wie gesagt, bin halt nur immer noch am hin- und herüberlegen was ich nun gern hätte.

  • freut mich das ich dir helfen konnte .... :spitze:

    dachte mir schon das da ein denkfehler ist den die anderen übersehen haben.

    noch ne Frage du weist aber jetzt schon das der G-lader im G60 ein Kompressor ist (im weitesten Sinne) oder ? :cool:

    Hast du schon nen Kostenvoranschlag ?
    wenn dir nähmlich das Geld für den 16v Turbo oder Kompressor auf der Hand liegt dann denke doch mal über einen

    16v G60

    nach !
    Der ist eigentlich auch haltbar und macht viel druck ... suche einfach mal nach dem Begriff.
    Viel Spass !
    Mfg
    Benni

    p.s. Schmier deine Türgriffe bei der nächsten Gelegenheit ... die gehen schnell kaputt und kosten 90 Euro pro seite ! Also die Mechanik drinne schmieren ! Habe ich auch vor mir hergeschoben udn dann 90 € verloren !
    :hehehe:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • ElHocko
    Das es FAST kein Unterschied macht, wurde doch gesagt, da hat niemand was vergessen.. Aber es kommt darauf an, welchen Zustand man betrachtet!! Schubbetrieb z.B. nicht gleich Beschleunigung!! Aber in der Praxis relativ wurscht wahrscheinlich, da eben dort verschieden Zyklen ablaufen..

    Bei 200PS würde ich mir kein Turbo aufbauen, und ein G60 is da sicher noch haltbar!!

    Jan-Dirk
    Kommt immer drauf an, welchen Wirkungsgrad man sieht in welchem Lastzustand

  • Zitat von Flieger


    Bei 200PS würde ich mir kein Turbo aufbauen, und ein G60 is da sicher noch haltbar!!

    Und wieso genau? Lohnt das nicht bei "sowenig" PS?

  • Ganz einfach, Du hast nen 2L-16V, müßtest den Motor von der Verdichtung umbaun, Natriumgekühlte Ventile sind ja auch net drin, etc.. dann noch den Turbosatz, usw..

    Ein gebrauchter G60-Motor kostet ca. 1500€ (ein guter!) Dann noch einen Leistungskit dazu, sagen wir 500€ (z.B.SLS-Kit7), noch Fächer und Auspuffanlage 1000€

    Bist bei ges. 3000€.. also schonmal günstiger als der Turbosatz alleine! Dann noch nen großen LLK und Kopf machen, bist bei locker 220PS für unter 4000€ Material.. und die Preise die ich gerechnet habe sind eher zu hoch als zu niedrig..

    Bissle geschick und Du bekommst das Zeug für 3-3,5t€..
    Und mit 73er (oder kannst ja auch auf sicher gehen mit 74er) LR ist das dann auch bei 200PS (+X PS bei Kopfbearbeitung und LLK..) locker haltbar!

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!