Anleitung zum Einbau von 16cm Lautsprechern in die originalen Doorboards!

  • Stimmt Dich hatte ich ganz vergessen, Du stehst jetzt natürlich auch mit drin für die Idee :)

    Verbaut ist es noch nicht komplett, werde ich morgen oder übermorgen machen, bis jetzt ist nur die Fahrerseite eingebaut und bis Donnerstag musste die Beifahrerseite noch trocknen :cool:

  • Ist ne feine Sache, Respekt. Ist die Anleitung dauerhaft unter dieser Adresse abrufbar?
    Will das irgendwann auch mal in Angriff nehmen. Ansonsten lass es doch von Klaus in die Bastelbude aufnehmen oder von Flieger in seinen Tech-Talk.

    Member #236 of CCG
    Beulen, Kratzer aber mir :winking_face: :Mein Corrado
    Vor der Haustür gestohlen: Mein Baby Ich hoffe, dem Dieb platzt bei 250 der Reifen :smiling_face_with_horns:

  • naja ich will meinen auch auf 16er umbauen
    ich hab das mit einem kumpel durchdacht und das volume da ist doch eine bißchen mager
    außerdem drückt das jetzt auf die plane der tür und kann leicht zu nebengeräuschen kommen!!!
    aber wenigstens hast du dir net dieses tolle doorboard geholt
    was einfach nur ein brett ist, mit 2 16er ausparungen!!!
    dafür langt das volumen eh net!!!!

    aber anleitung ist gut!!! :winking_face:

  • Warum soll der 16er nicht genug Volumen haben ?
    Der spielt doch mehr oder weniger auf die komplette Tür.
    Wenns Probleme gibt halt hinten die Nässeschutzfolie um den Bereich des LS Korbs ein wenig einschneiden.
    CarHifi Lautsprecher kommen normalerweise ohne Probleme mit Feuchte die in der Tür herrschen kann ohne Probleme klar. Die Nässeschutzfolie soll ledigliche die Innenverkleidung und den Innenraum schützen, normalerweise nicht den Lautsprecher.
    Schaut doch mal bei den ganzen Profieinbauten. Dort ist der LS meist direkt mit dem Innenblech verschraubt und durch die Dämmung und das Verschließen der evtl. noch vorhandenen Löcher im Innenblech (um an den Zustand an ein geschlossenes Gehäuse möglichst nah heranzukommen) überhaupt keine Nässeschutzfolie mehr nötig und auch meistens nicht mehr drin.
    Da ist dann der LS auch direkt dem Feuchten "Türinnenklima" (dummes Wort) ausgesetzt.

    Und wie gesagt, das Volumen ist doch das der kompletten Tür, da können locker auch 2-3 der 16er drauf spielen.
    Abgesehen kann man bei nem LS nie pauschal sagen ob das Volumen der Tür ausreicht oder nicht, dazu müßte man sich erstmal die TSP Parameter des LS ansehen.

    Toby:
    Klasse Anleitung, wirklich gut gemacht. Aber alternativ anstatt dem Montagekleber könnte man es auch mit Glasfaserspachtel einspachteln. Hält genauso, ist nochmal n Stück stabiler und braucht vor allem nicht tagelang um auszuhärten (das sind die großen Vorteile die ich im GFK Spachtel sehe). Liegt beim Montagekleber auch daran das der normalerweise dazu gedacht ist um als klebeschicht auszuhärten und nicht in so einer schichtdicke wie hier.
    Wenn du willst könntest du das ja noch zusätzlich als Info einfügen.

    mfg Tim

  • Hi,
    mit der Türfolie ist es doch relativ unproblematisch. Da die Folie im Bereich der LS doppelt verklebt ist, kann man mit wenig Aufwand und bißchen Textilklebeband ein prima "Vordach" basteln, die das Wasser gut ableiten und trotzdem das Türvolumen erschliessen. Hat bei mir prima geklappt.
    Gruß

    Thomas

  • folie einschneiden...
    naja, hab kein bock auf wasser!!!
    nachher richt mein innenraum total vermodert.

    die ganzen profi einbauten sind meistens auch nur für show zwecke und werden nicht so im alltag gebraucht.
    und wenn du es direkt an die tür schraubst dann kann auch durchaus es sehr blechern klingen, da alles mitwackelt!!!

    außerdem kann man nie besseren klang aus boxen holen, als mit einem festen volumen, das genau auf die box abgestimmt ist!!!
    hab das alles schon mit einem kumpel besprochen.
    er macht das beruflich, also neben der uni :winking_face:
    hat programme zur berechnung, formeln und alles was da noch so brauch.
    hat auch bei verschiedensten autos alles eingebaut.
    ich werd mit ihm im so gegen frühjahr anfangen meine anlage einzubauen.
    werde auch fotos machen und versuchen auch eine so gute anleitung zu schreiben...

  • Das mit dem geschlossenen Gehäuse das auf die LS abgestimmt ist, ist richtig. Aber ja in vielen Fällen in den Türen nicht machbar (manche habens aber schon gemacht)

    Das das direkte am Blech festmachen meist nur bei Showeinbauten vorkommt ist totaler quatsch ! Hab schon genug billige 08/15 Autos gesehen bei denen das so verbaut wurde. Sind dann natürlich leute die sich für CarHifi begeistern und deshalb das ganze so aufwändig verbauen. Bei manchen kam die Anlage auch schon fast an den Wert des Autos ran oder lag darüber.
    Erstmal hatt dein LS dadurch ne viel festere Halterung und kann weniger mitschwingen. Denn je weniger er mitschwingt desto weniger Schalldruck geht verloren, der LS spielt lauter, sauberer und einfach präziser.
    Bevor das an der Tür blechern klingt scheppert vorher deine Türverkleidung wie verrückt (wenn der LS an der Türpappe angeschraubt ist). Dämmung ist natürlich auch Pflicht, wer soviel Zeit in den Einbau eines LS steckt wird dann ja wohl nicht wegen ner Stunde oder zwei die Dämmung vernachlässigen.
    Und ein dicht gemachtes Innenblech kommt viel näher an den Zustand eines geschlossenes Gehäuse als ein Einbau an der Innenverkleidung (weniger, geringere akkustische Kurzschlüsse.

    Klar, nicht jeder ist so CarHifi begeistert wie´s jetzt ich bin und viele schrecken von dem hohen Einbauaufwand zurück, kann ich gut verstehen. Aber mit solchen Argumenten dagegen zu argumentieren kann ich irgendwie nicht gelten lassen.
    Man muß sich halt dafür begeistern können und dann sowas auch schätzen können (bzw. ein Ohr dafür haben).
    Hab schon bei 2 Bekannten mal gesagt sie sollen nen Samstag opfern dann verbauen wir ihr Frontsystem mal richtig. Hatten beide ein Helix Blue Compo System (ist ja eher ein Einsteigersystem und klanglich nicht so hoch anzusiedeln, liegt glaub ich um 60-70€), nachdem dann die Türen gedämmt waren und die LS direkt mitm Blech verschraubt und nicht mehr mit der Verkleidung, haben die beiden riesen Augen gemacht wie ihre LS danach abgingen. War selbst überrascht was mit dem System so alles geht.

    mfg Tim

  • Tim.
    Na ja ich denke man kann alles übertreiben, aber generell sehe ich es so, wozu sollte ich absolute Hifi-Qualität im Auto haben, um klassische Musik perfekter als perfekt genießen zu können, wenn doch trotzdem immer noch das Motorgeräusch stört? :winking_face:

    Irgendwann im Sommer werde ich auch noch dämmen und gucken was man verbessern kann, aber alles hat irgendwo ne Grenze, der Sound soll halt nur "gut" sein.

    @All
    Die Anleitung wurde vom Flieger in den Techtalk aufgenommen und ist dort auf ewig verfügbar:
    http://www.corradotechnik.de/index.php?styl…=115&artlang=de
    Vielen Dank dafür!

  • Toby:
    Also ich finde das Abdichten des Innenblechs nicht wirklich viel Aufwand und es bringt ne Menge. Hat nichts mit dem letzten quentchen Audiophil zu tun (sowie du es wohl mit dem klassischen Musik, perfekter als perfekt ausdrücken willst) sondern macht einiges in Sachen pegel, vor allem im Grundtonbereich (Kickbass- und Bassbereich) aus.
    Klar, wie gesagt es ist vielen zuviel Aufwand, aber wenn man schon zwei 16er verbauen will, behaupt ich mal das du wert auf pegel und kickbass legst. Und mit dieser Art des Einbaus steigerst du das ganze pegelmäßig noch einmal um einiges !

    Ansonsten läßt sich natürlich sagen das ein richtiges, geschlossenes Gehäuse das Optimum ist. Dieses sich aber oft nur schwer realisieren läßt, besonders bei mehreren TMTs. Wenn es nämlich zu klein ist, ist es genauso schlecht. Und viele TMTs sind von ihren TSPs halt eher auf Volumen ausgelegt die dem Türvolumen nahe kommen. Naja, aber wenn mans hinbekommt ist auf jeden Fall das Vorzuziehen.

    KiddoW:
    Also bei mir ist bis jetzt gedämmt und dicht gemacht wird erst noch.
    Darunter versteh ich das ich auf das Loch, für den Lautsprecherkorb bzw. -magnet) einen dichten Aufbau machen werde auf dem dann der Lautsprecher fest verschraubt wird. Anschließend werd ich mich um den etwas größeren Ausschnitt gleich ein Stück dahinter kümmern und diesen dicht machen (entweder mit Lochblech und Dämmatten drüber oder nur mit Alubeschichteten Bitumenmatten). Die kleinen Löcher und Nieten/Schrauben aufm Innenblech hab ich beim Dämmen damals freigelassen bzw. wieder ausgeschnitten. Schließlich muß man durch diese später evtl. wenn was in der Tür ist an Schrauben oder Befestigungen rankommen, wenn sie nicht ausgespart sind kann man später lang nach den Löchern/schrauben suchen.
    Beim Dichtmachen werd ich aber diese Aussparungen wieder mit kleinen zurechtgeschnibbelten Teilen von Dämmatten verschließen. So seh ich, wenn mal etwas sein sollte, genau wo eine Schraube bzw. eine Durchführung oder Loch im Innenblech ist und kann das kleine Stück einzeln mitm Heißluftfön abziehen und muß nicht ewig suchen.

    mfg Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!