Automatikproblem - HILFE

  • zuerst mal meine daten:

    Corrado VR6 53i 2,9L BJ 1992

    Ich hab folgendes problem:

    wenn ich in "D" dann ist is ja normalerweise bei der automatik der fall, das dann mein wägelchen schon von alleine anfängt nach vorn zu fahren - nur ganz leicht versteht sich. ABER bei mir ist das überhaupt nicht der fall.

    wenn ich nun also aufs gas trete dann tourt zuerst der motor hoch und dann plötzlich im hohen drehzahl bereich springt mein auto nun in den 1.Gang ich muss dann weiter im hohen drehzahlbereich fahren nur damit ich überhaupt vorwärts komme - besonders schlimm ist es beim bergauf fahren. um das zu veranschaulichen muss man sich das so vorstellen als ob mein auto sich regelrecht abmühen muss die kraft auf die straße zu bringen. ich kann doch nicht jedes mal mit 5500 U/min fahren nur damit ich mal ne 70 oder 80 fahre. was kann das sein? kann mir da bitte jemand helfen??

    allerdings gibt´s da noch ne vorgeschichte... Der schlamasel fing damit an als ich bei einem wendemanöver zu schnell von "R" nach "D" geschalten hab und gleichzeitig das Gaspedal ziemlich kräftig betätigt hab, würde nicht sagen durchgetreten, aber dennoch ganz ordentlich. Es gab nen ordentlichen Rums der durch mein ganzes Auto gegangen ist und seitdem hab ich Ärger mit meiner Guten. Ich hab mir also folgendes gedacht: ICh besorge mir ein neues Getriebe. gesagt getan! Die Getriebekennbuchstaben bei meinem VR6 sind CFA hab aber eines mit den Kenbuchstaben CFF aus einem VW PASSAT VR6. laut aussage der VW werkstatt kann ich dieses gute stück auch ohne probleme verwenden. Die gänge sind zwar etwas kürzer aber das steuergerät ist das selbe - SO die aussage der VW werkstatt.

    Ich hab mir da nun also dieses getriebe einbauen lassen freue mich nun das ich wieder normal fahren kann und was ist - SCHEIßE, immernoch dasselbe problem. ich weiß nicht worans noch liegen kann, kenn mich auch mit autos und technik nicht soaus von daher weiß ich ja noch nicht mal wo ich anfangen muss zu suchen....

    Kann mir jemand helfen? Bitteeeeee !

    schreibt mir einfach an tino79@t-online.de

    ich bin nämlich nicht so oft im forum - danke schon mal im vorraus

    • Offizieller Beitrag

    Schreibe doch 'mal "Strega" hier im Forum eine Mail/PM :zwinkern:

  • Ich fahr Automatilk und hatte auch schon Getriebeprobleme. Kann mir eigentlich nur folgendes Vorstellen:
    - viel Zuwenig Öl im Getriebe, Prüfvorschriften beachten: Bei Messung laufender, betriebswarmer Motor
    - Getriebe läuft im Notprogramm (evtl. Steuergerät Fußraum rechts defekt oder es fehlen wichtige Meßwerte/Daten - Fehlerspeicher auslesen!)
    - Wandler defekt; es wurde beim Getriebewechsel evtl. der bisherige Wandler wieder eingebaut...

  • Der Getriebetyp "CFF" wurde - wenn ich mich richtig erinnere auch im Corrado verbaut. Es müsste sich um ein Getriebe handeln, das erst ab Baujahr 1994, also bei den letzten Modellen zum Einsatz kam. Das Getriebe ist auf jeden Fall grundsätzlich anders als seine Vorgänger (keine Wandlerüberbrückung mehr in den Stufen 2 und 3, nur in der Stufe 4 ist der Wandler überbrückt). Ob's dennoch passt weiss ich leider nicht.

    Spontan und aus der Ferne würde ich auch auf einen defekten Wandler oder einen zu niedrigen Oeldruck tippen. Da die Automatik ja eben erst ausgetauscht wurde (Mechaniker oder Hinterhofschrauber...?) sollte man davon ausgehen dürfen, dass der ATF-Stand korrekt ist, der Filter ersetzt wurde und die Oelpumpe (in der Getriebeglocke) nicht defekt ist. Wurde eigentlich der Wandler vom alten Getriebe übernommen oder mitgetauscht? Und was ist mit dem Steuergerät? Wandler und Steuergerät müssen zum entsprechenden Getriebetyp passen und dürfen nicht über Kreuz verwendet werden.

    Ueberfüllung mit ATF ist, wie hier schon erwähnt, genau so schädlich wie Oelmangel und kann im schlimmsten Fall zum Getriebetotalschaden führen. Also Messvorgaben genau beachten (ATF muss betriebswarm aber nicht heiss sein). Am besten in der Werkstatt nachprüfen lassen.

    Strega :roll:

  • ich hatte vorher ein getriebe mit den kennbuchstraben CFA drinn - das getriebe wurde komplett gewechselt. ich glaub nicht das die den wandler mit übernommen haben. das getriebe was ich jetzt hab ist aus einem VW PASSAT VR6 BJ94- steuergerät passt, so zumindest die aussage der vw werkstatt aus deutschland.

    ATF ist defenitiv zuviel!!! hab heut mal nachgeschaut.

  • Ich habe leider meinen Bentley-Wälzer zusammen mit dem Corrado weggegeben, aber eines ist sicher: Das Steuergerät, falls es nicht zusammen mit dem Getriebe getauscht wurde, kann nicht passen. CFA und CFF sind grundverschieden und mit Sicherheit nicht kompatibel mit dem jeweils anderen Steuergerät. Fehlfunktionen sind dementsprechend vorprogrammiert.

    Strega :roll:

  • ok, d.h. ich muss mir auf jeden fall ein steuergerät für cff besorgen? mmhhhmmmm

    ich kann aber icht das steuergerät aus dem CFF getriebe für´s CFF verwenden Richtig?

    Corradoman. Die Bilder die du hast sind warscheinlich aus so nem Rephandbuch- die hab ich auch. danke - brauchste nicht schicken :)

    Ups - Sorry aus dem alten CFA getriebe meine ich natürlich, kann ich das nicht für´s CFF verwenden, oder ?

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (12. Februar 2009 um 11:40) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Nein, das geht mit Sicherheit nicht. Mit dem alten Getriebe (CFA) wurde die Wandlerüberbrückung auch in den niedrigeren Gangstufen aktiviert, indem die Kraft in den Stufen 3 und 4 teils mechanisch teils hydraulisch (via Wandler) übertragen wurde. Mit der Einführung des Typs CFF wurde diese unglückliche Lösung (endlich) fallengelassen und die Wandlerüberbrückung arbeitete von da an nur noch in der 4. Gangstufe.

    Dazu kommt, dass ab der CFF-Generation die Wandlerautomatik nach dem sogenannt adaptiven Prinzip arbeitet. D.h. der Wählschalter für die beiden Schaltkennlinien "Sport" bzw. "Economie" entfällt und die Automatik erkennt selbstständig, anhand der Fahrweise, welches Schaltmuster zum Einsatz kommen soll.

    Die Software des Steuergerätes muss demzufolge zwangsläufig völlig unterschiedlich sein.

    Strega :roll:

  • Hier nun noch eine Varaiante einer VW-Werkstatt. Um eine Änderung des Steuergerätes zu vermeiden, weil es von hier aus auch schlecht machbar ist, würde die Möglichkeit bestehen, den Schieberkasten aus dem CFA Getribe in das CFF-Getriebe einzubauen. Ab da soll dann auch das Steuergerät verwendbar sein. Wie ist die Meinung hierzu?

  • Na, wenn Deine VW-Werkstatt meint, dass der hydraulische Steuerkasten vom CFA im CFF passen soll, kannst Du es ja probieren. Ich könnte wetten, dass damit das Problem nicht gelöst sein wird und würde deshalb - wäre es mein Auto - auf solche Versuche verzichten. Zumal das Steuergerät auch nicht geändert werden kann, sondern getauscht wird (alle seriösen Verkäufer von Occasions-Teilen liefern das zum Fahrzeug gehörende Steuergerät immer zum Aggregat mit).

    Meiner Meinung nach gehört ein Fahrzeug, das nach Ablauf der Garantiezeit Probleme mit der Wandlerautomatik hat, sowieso in die Spezialwerkstatt und nicht zum Markenvertreter. Das kostet letztendlich weniger und vermeidet viel viel Aerger. Der Markenvertreter hat im allgemeinen keine Ahnung von Automatikgetrieben und sollte deshalb eigentlich die Finger davon lassen.

    Strega :roll:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!