Prüfstand - Leistungsmessungen temperaturabhängig

    • Offizieller Beitrag

    Da bin ich mir nicht sicher, Robin.
    Grund: Durch Verdichtung der Luft und damit Erhöhung der Temperatur und anschließenden Herunterkühlen durch den Ladeluftkühler wird eine Temperaturerhöhung am Eingang evl. nicht die gleiche Temperaturerhöhung nach dem Ladeluftkühler bewirken. So diffizilist die Berechung natürlich nicht aufgebaut, dass solche "Besonderheiten" berücksichtigt würden. Ungefähr wird's trotzdem stimmen.

  • Klaus_Admin
    Klar, ich denke mal so viel wird's auch net ausmachen :wink: War mehr so gedacht, daß eben dort die Temp. 2mal in's Gewicht fällt, einmal die Ansaugluft, dann als Kühl-Luft für den LLK.. Welten werden es sicher nicht sein. Dein Rechner is da sicher genau genug! War mehr so als Ergänzung gedacht, nicht als Kritik! :zwinkern:

    • Offizieller Beitrag

    Die Messungen incl. der vorbereiteten Arbeiten und anschließenen Erklärungen haben jeweils ca. 45- 60 Minuten gedauert.
    Bei Hartmann war die Messung im Tuning-Preis mit enthalten. Bei Holzer (DTM - Opel) habe ich deutlich mehr als 80 € gezahlt. Es waren aber auch 2 Leute intensiv beschäftigt. Bei 80 € hätten die sicherlich Verlust gemacht.
    Denke mal, das kommt auf den Aufwand (z.B. mehrere Messungen) und auch auf den Prüfstand an. (immerhin stand der Corrado auf dem DTM-Prüfstand :) )
    Egal. Mir was es das wert und hat sich auch bezahlt gemacht, weil eine nicht komplett öffnende Drosselklappe endeckt wurde. Brachte immerhin 15 PS zurück. :winking_face:
    Ich meine auch, dass die 50 oder 80 € gut angelegt sind, wenn man einen Corrado kauft, weil man doch etwas Sicherheit gewinnt, dass der Motor in guter Verfassung ist. Eine Probefahrt schön und gut, aber ob der Motor z.B. 180 oder 190 PS abliefert wird man dabei kaum erkennen können.

    • Offizieller Beitrag

    Habe gerade nachgeschaut. Hat bei Holzer 160 DM gekostet. jede weitere Messung kostet dann nur noch die Hälfte. Aber wo nehme ich jetzt noch 80 DM her ?

    Hier eine Messung:
    Prüfstandsmessung. 142KW = 193,12 PS
    Temperatur: 54 Grad
    Luftdruck 949 mbar
    Errechnete Leistung bei 20 Grad: 160 Kw =217,6 PS

    Die 54 Grad sind natürlich extrem hoch. Ok war in einem geschlossenen Raum, hohe Temperaturen ( am 30.8. um 14 Uhr), vorher wurden schon Messungen durchgeführt und die Mechaniker kamen auch ziemlich verschwitzt nach der Messung raus, aber 54 Grad ist eigentlich nicht ganz zu glauben. Steht aber auch so auf dem Protokoll.

  • Mußte damals wegen meiner Eintragung von den BBS Felgen mit 195/45 auf den Prüfstand!
    Zum messen ob der Umfang noch in der Toleranz ist!
    Dies hat 50 € gekostet!
    Der Leistungstest komplett mit Diagramm hat dazu 10€ Aufpreis gekostet!
    Alleine der Leistungstest kostet 50€!
    War am 30.06.2004 beim Opel Zentrum Würzburg! Rechnungsbetrag: 59,50€

    Nachteil an der Sache: Hab damals mein Auto 6cm höher schrauben müßen und den Spoiler abgemacht!

    :salut:

  • :) Weil du´s bist Klaus: hier die kompletten Daten:

    LEISTUNGS-DATEN:
    Norm-Leistung P-Norm: 98,5 KW (133,9 PS) nach DIN 70020
    Motorleistung P-Mot: 95,0 KW (129,2 PS)
    Radleistung P-Rad: 71,5 KW (97,2 PS)
    Schleppleistung P-Schlepp 23,5KW (31,9 PS)
    Maximale Leistung bei 164 km/h bzw. 5990 U/min

    Drehmoment M: 174 Nm
    Maximales Drehmoment bei 127 km/h bzw. 4640 U/min

    Maximale Geschwindigkeit: 166 km/h
    Maximale Drehzahl : 6060 U/min

    Luftdruck: 989 mbar Lufttemperatur: 26° C
    Druck 1 : 3855 mbar Öltemperatur: 19° C
    Druck 2 :11260 mbar Abgastemperatur: 530° C


    Getestetes Fahrzeug war mein Corrado 16V, Baujahr 01/1992
    Angegebene Leistung im Fahrzeugschein: 100KW/5800 U/min


    P.S.: Warum ist die Öltemperatur ganz unten so niedrig??? Bzw. wo ist da gemessen worden?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!