Fehlerspeicher löschen, wie soll das gehen ?

  • Moin!

    Ich habe bei meinem G60 jetzt auch das hingebastelt das ich Fehler auslesen kann.
    Also Stecker an Pin 20 und die kleine LED-Schaltung.

    Bei 1. Mal auslesen habe ich mir nix gedacht bei so vielen Fehlern die ich drin hatte.
    Das Problem ist jetzt aber das sie drinne bleiben und nicht gelöscht bekomme.

    Es sind Fehler drin die einfach nicht sein können.

    Wie: Steuergerät defekt, Kühlmitteltemp. Sensor, Leerlaufschalter und und und.

    Einige Sachen habe ich natürlich überprüft und sie funktionieren.

    Nun habe ich einiges versucht um den Speicher zu löschen.

    1. Pin 20 auf Masse -> Zündung an -> Masse entfernt nach 10 Sek.
    2. Batterie ab für 15 min. Auto ca 3 h nicht bewegt
    3. Alles ausblinken lassen und wenn dann 0-0-0-0 kommt, Pin 20 auf Masse für 10 Sek.
    4. Probefahrt (15 min.) -> bei laufenden Motor alles ausblinken lassen -> Pin 20 für 10 Sek. auf Masse (war beim 72 PSer so)

    All diese Sachen haben nicht genützt. Die Fehler sind immer noch drin.

    Die Suchfunktion hier und Google habe ich schon benutzt alles ohne Erfolg.
    In einigen anderen Boards wusste es auch keiner , dort gabs schon ähnliche Postings wie meiner.


    Weiss es vielleicht von euch jemand oder ist wirklich alles defekt.Kann ja bei Gelegenheit mal alle Fehler posten.

    G-Power

  • So ich poste mal alle Fehler.Mehr gibs auch glaube garnicht an der Digifant.

    1-1-1-1 Steuergerät defekt
    2-3-2-2 Lufttemperatursensor
    2-3-1-2 Kühlmitteltemperatursensor
    2-2-2-2 Ansaugdruckfühler im Krümmer
    2-3-4-1 KS-Luftgemisch ausserhalb Toleranz
    2-3-4-2 Lambdasonde
    2-1-2-1 Leerlaufschalter
    2-1-4-2 Klopfsensor


    Wenn das alles defekt sein soll müsste die Karre ja laufen wie ne Kettensäge.


    G-power

  • Hallo

    Also Gpower

    Ich fahre einen PAssat G60 und ich habe korrekt die gleichen Fehler drinnen wie du! Ka wiso, aber defekt ist das Zeugs sicher nicht. Nur leider den Fehlercode löschen funktioniert nicht. Alle die Aussagen mit von wegen Batterie abklemmen, 15 sek auf Masse halten das alles Mist.
    Ich habe rein zufäälig im Netz die elektroschemen der Digifantanlage gefunden. Und darin sieht mann das Steuergerät specihert die Fehler in einem 512 Bytes EEPROM, somit ist sichergestellt, dass die Fehlercode nur vom Controller selbst gelöscht werden können, nur per Software und nicht anders.

    Also anders gehts halt nicht meiner Meinung

    PS: Wegem Chip, ich habe es mit originalen und Tuningchip versucht. Nur! Wenn der Fehler mal drinn ist dann bleibt er auch drinn. Auch mit originalen Chip bleiben die Fehlr drinnen.

  • Ja würd ich so sagen, weil ich von der Digifant anlage aus gehe. 100% beweisen kann ich es nicht, aber rein von der Elektronik könnt ich zu 90% die Hand ins Feuer legen.
    Auch nur schon die Ueberlegung: Mit dem VAG 1551 oder VAG COM ist es ja bei den G40 Steuergeräten auch nur möglich per Software den Speicher zu löschen, das gleiche gilt ja auch bei den G60. Das VAG 1551 löscht ja die Fehler auch nur per SIgnal. Man müsste wissen was für ein Signal. Ich bemüghe mich momentan gerade ein 1551 auszuleihen um den Impuls messen zu können, sodass ich mir eine eigene Software schreiben kann.

    Aber ein Diagnosegerät leihen ist nicht einfach :)


    Gruss

  • passatg60

    Das Mit ner Software ist ne geniale Idee.Mit VAG-Com habe ich es ja schon probiert bloss die software erkennt das Stg nicht. Die Sache mit dem Impuls hatte ich auch schon im Kopf.
    Wenn man wüsste was da für Impulse zum löschen gesendet werden könnte man sich ja ganz leicht was zurecht basteln.

    Bleib mal bitte am Ball und poste dein Ergebnis sobald du eins hast.


    G-Power

  • Hallo, ja genau da liegt das Problem. Da die Fahrzeuge die nur über Blinkcode ausgelesen werden , nicht erkannt werden von VAG COM usw. Eine Software zum selberschreiben is kein Problem. Habe mir auch schon das Osziloskop gekauft, damit fällt das mühsame zählen weg, und aus der Datenbank wird der Blinkcode automatisch als Beschrieb ausgeworfen.
    Muss aber vorher herausfinden wie der Speicher gelöscht werden kann.

    Aber keine Angst ich befasse mich schon ne Weile intensiv mit dem ganzen und werde auch daran bleiben bis endlich ne vernünftige Lösung da ist.


    Gruss

  • ich würde mal die batterie abklemmen und die beiden hauptkabel (schwarz und rot) zusammen heben, damit sich die pufferkondensatoren, die ja direkt an der versorgung liegen, entladen. um es ein wenig sanfter zu machen, würde ich noch einen widerstand dazwischen hängen, den elkos zu liebe :)

    da nach müssten der fehlerspeicher gelöscht werden. es bringt aber nix, wenn man den fehlerspeicher löscht, wenn die fehler noch nicht beseitigt sind.

    gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!