[S] ABE oder Gutachten für Heckdiffusor

  • Danke widdog23
    Leider habe ich den diffusor ohne mittelsteg,
    hm des heist ich bin noch immer auf der suche nach einen gutachten odern ne Abe für einen Diffusor ohne Mittelsteg. Wer etwas hat bitte schicken.
    E-mail: alexander.schedelqweb.de

    Gruss AlexxxG60

  • Hi jungs
    ich brauche eine ABE oder ein gutachten für einen Corrado Heckdiffusor ohne mittelsteg und für RS4 Seitenschweller mir Racegitter (Corrado).
    wäre echt cool wenn ihr mir was schicken könntet per-mail oder mir sagt wo ich so was herbekomme.
    habe leider net viel Erfahrung!

    E-mailadresse ist pitbullvr@freenet.de

    vielen dank im voraus

  • Mal ne Frage am Rande, ich hab nun bei Ebay schon mehrere schöne Sachen gesehen, aber da gibts überall nur Materialgutachten dazu. Ich wollte Seitenschweller im Lumma Look und einen Cup Diffusor ohne Mittelsteg, aber überall KEIN TEILEGUTACHTEN.

    Für was ist das Materialgutachten gut?
    Was kostet das dann sowas eintragen zu lassen?
    Ist das Überhaupt möglich?

    Hat einer zufällig Teilegutachten für nen Cupdiffusor ohne Steg und Seitenschweller im Lumma Style ?

    E-Mail an Stardust.2000@T-Online.de

    Danke schonmal :grinning_squinting_face:
    Star

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Ich krieg diese Woche einen von Fk, angeblich mit ABE ohne Mittelsteg. Ich muss das Teil eh Kopiern oder Einscannen. Dann kannst dus auch haben, meld dich am besten nochmal Ende der Woche.

    Star

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Stardust2000

    also ein materialgutachten ist ein gutachten was etwas über das material aussagt woraus dein spoiler deine seitenschweller etc bestehen . wenn man sowas hat kann man nach &21stvzo eine einzelabnahme machen lassen die unter umständen sehr teuer ist .

    ein teilegutachten sagt etwas über das material form art des anbaus aus und der vorgeschriebenen befestigung also ne abnahme nach &19.3

    ne abe ist das beste . dieses teil muß dem tüv nach dem anbau nichtmals vorführen .
    abe= allgemeine betriebserlaubnis. hoffe ich konnte dir ein bischen weiterhelfen.

    hier habt ihr alle noch ne hilfestellung die fragen hoffentlich beantworten .


    Achtung: diese Seite ist nichz mehr aktuell. Im Januar 2001 wurde die StVO geändert.
    Einzelabnahmen gemäss §19 in Verbindung mit § 21 sind nicht mehr so einfach


    Modifikationen - nur mit TÜV!
    Praktisch jede Veränderung am Fahrzeug muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden oder in Form einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE), Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG) oder EG-Betriebserlaubnis legalisiert sein. Ohne Genehmigung angebaute Teile können die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen lassen und im Falle eines Unfalls sogar zum Verlust des Versicherungsschutz führen. Der VDAT e.V. rät deshalb allen Verbrauchern, sich vor dem Kauf von Tuningteilen eingehend über deren Zulässigkeit informieren. Im allgemeinen gibt es diese fünf Möglichkeiten, Tuningteile und Umbauten am Fahrzeug genehmigen zu lassen:

    Die Einzelabnahme
    Spezielle, meist sehr aufwendige Umbauten wie beispielsweise die Implantation eines grösseren Motors müssen per Einzelabnahme vom TÜV genehmigt werden. Die Kosten können je nach Umfang und Art der Abnahme (z.B. Abgasgutachten) variieren, im Einzelfall aber mehrere Tausend Mark betragen.

    Das TÜV-Teilegutachten
    Die meisten Tuningteile werden mit TÜV-Teilegutachten geliefert. Nach dem Anbau wird beim TÜV der korrekte Anbau der Teile und die Einhaltung der damit eventuell verbundenen Auflagen kontrolliert.

    Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
    Die ABE wird meist bei problemlos zu montierenden Tuningteilen wie Leichtmetallrädern mit gleichem Durchmesser wie die im Fahrzeugschein eingetragene Serienbereifung mitgeliefert. Damit können diese Teile auf dem in der ABE freigegebenen Fahrzeugtyp montiert werden und müssen danach nicht beim TÜV vorgeführt werden. Allerdings müssen die ABE - Papiere stets mitgeführt werden.

    Die Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG)
    Teile wie beispielsweise Scheinwerfer müssen eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) besitzen. Jede ABG ist nur für bestimmte Modelle gültig, weshalb vor dem Kauf genaue Informationen eingeholt werden sollten, ob die Teile auch für Ihr Auto zugelassen sind. Meistens muss das Fahrzeug nach dem Umbau beim TÜV vorgeführt werden und die Änderung in die Papiere eingetragen werden.

    Die EG-Betriebserlaubnis
    Die EG-Betriebserlaubnis entspricht weitgehend der ABE, ist aber für den gesamten EU - Raum gültig. Bei Teilen, die mit EG - Betriebserlaubnis verkauft werden, muss das Fahrzeug nicht beim TÜV vorgeführt werden, die EG - Betriebserlaubnis muss aber stets mitgeführt werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!